[quote=„Alucardo, post:5, topic:5055“]
Und wie man es in GT sieht wird Freifunk dort als Vehikel für den Kommerz verwendet. (Durch einen IT-Dienstleister)[/quote]
Huh? Diese Formulierung finde ich (als FFGTler) etwas sonderbar, aber vielleicht bekomme ich ja auch nicht alles mit. Kannst Du »durch einen IT-Dienstleister als Vehikel für den Kommerz verwendet« konkretisieren?
Wir verticken FF-geflashte 841er über einen Laden in der Innenstadt, allerdings ist das kein IT-Dienstleister?
Nachtrag:
[quote=„paulinsche, post:8, topic:5055“]
Gütersloh listet auf seiner Facebook-Seite regelmäßig neue Standorte von Knoten. Das ist gleichzeitig Werbung für den Standort und Freifunk.[/quote]
Wir haben auch Aufkleber für die Aufstellstandorte, die auf Freifunk Gütersloh (bzw. Rheda-Wiedenbrück dort) hinweisen …
Facebook ist sicher ein Zugpferd für FFGT, inkl. pointierter Verlinkung in andere Gruppen mit Bezug auf GT selbst oder die Städte im Kreis (Rietberg, Halle, …). Diese Nachrichten sind ein, denken wir, probates Mittel, Freifunk im Gespräch zu halten; und sie sind immerhin etwas persönlicher als die mich mittlerweile nervenden automatischen netmon-Tweets anderer Communities 
Unser Fokus ist nach wie vor, möglichst viele Knoten unters Volk zu bringen (flood-fill, wenn man so will; gezielte Ansprache findet selten statt, da zu zeitaufwändig); bei den gewerblichen Aufstellern wird auch auf den Geben-Nehmen-Aspekt hingewiesen. So versuchen wir, wenn z. B. Biergärten nun auch für den Außenbereich Abdeckung suchen, daß sie ggf. auch eine CPE510 auf’s Dach setzen oder den Straßenbereich mit 'nem zusätzlichem Router abdecken. Bislang passiert da noch nicht allzuviel, da ein Dach-CPE in der Wallachei nur von bedingtem Nutzen ist und somit dem Aufsteller schwer zu vermitteln, warum er den kaufen und hinhängen soll, ohne Gegenstelle. Dächer stehen für dieses Jahr ganz oben auf der Wunschliste …
Wir wissen, nicht zuletzt aus Gesprächen ;), daß andere Communities z. B. um Kneipen eher einen aktiven Bogen machen. Wir nehmen „offen“ da wörtlich(er) und sind unter anderem jene Klientel initial aktiv angegangen, denn dort ist die Frage nach dem „was bringt mir das“ einfach(er) zu beantworten. Für den „Silver-Surfer“ als unsere primäre private Klientel bleibt da neben „Karma-Punkten“ nur die Absicherung seines Zuganges gegen besuchende Enkel, eine Argumentation, die an anderer Stelle grenzwertig ist.
Ob es zu einem reinen „Hotspot-Netz“ verkommt, wird die Zukunft zeigen; am Kolbeplatz haben wir schon ein paar schöne Meshes, und ich bin optimistisch, auch in der Berliner Straße (Fußgängerzone), den Querschüssen aus der städtischen Verwaltung zum Trotz, weitere Knoten bis zu unserem Einjährigen zu sehen …
Dessen ungeachtet, einen Support jenseits Mail & Telefon (nach 10 Sekunden AB) bieten wir nicht an. Und ohne den sehe ich auch nicht, wie Dritte dieses anbieten sollten? Tut ein Knoten nicht (mehr), tauschen wir den aus (bislang 2x geschehen); FW-Updates laufen automatisch, auch sonst ist nach der Einrichtung eigentlich nix zu tun oder zu tunen?
Überlegungen gehen in die Richtung, daß man sich, wenn es das dermaleinst gibt, von einer Knotenüberwachung informieren lassen kann, fällt Knoten X oder Y aus dem Netz. Den Wunsch haben Geschäfts- wie Privatleute geäußert; mit Meshviewer haben wir zumindest schon mal einen schnellen Überblick auf aufgetauchte und verschwundene Knoten.