[Hmm, die Mail kam erst heute, sorry for the delay.]
An einer Interpretation des RIPE NCC (kurz: PIv6 dürfe nicht unterverteilt werden, WLAN für Gäste wäre »Unterdelegation an Dritte«).
Für Eure Infrastruktur (Server, VM, Links, …) könnt Ihr PIv6 bekommen, kein Problem (bei der Beantragung nur klar stellen, daß das nicht für Endgeräte Dritter genutzt werden soll). Ob einem das 50 EUR/Jahr je /48 ans RIPE NCC Wert ist, muß man sich überlegen. Und kleiner als /48 ist machbar, aber reichlich Begründungsaufwand.
Du brauchst bei v6 nicht zwingend PI, um das per BGP routen zu können. Wir haben uns für 24 EUR/Jahr ein /44 von einer LIR aus deren Adressbereich zuteilen lassen und routen diesen Bereich in /48ern als Standortnetze — natürlich könnte der Bereich auch vom FFRL oder dem Förderverein kommen. Ist bei uns so gewachsen, da darüber das eigene AS aufgebaut werden konnte, unabhängig vom /44, welches wir vom Förderverein zugeteilt bekommen haben und im Mesh nutzen. Heute würden wir den »Adresswahnsinn« lassen und mit einem /44 einer »vertrauenswürdigen Quelle« (FFRL, Förderverein freie Netzwerke, befreundete LIR mit ) arbeiten. War halt learning by doing, und 24 EUR/Jahr ist jetzt nicht so die Summe, die weh tut
Und ja, das ist »legal«, Kunden mit IP-Adressraum zu versorgen ist die Kernaufgabe einer LIR 
PI vs. nicht PI hat im Grunde zwei Grundunterschiede:
-
PI »gehört« Dir (solange Du jährlich den Obolus¹ ans RIPE NCC, ggf. zzgl. Aufschlägen Deiner »sponsoring« LIR, zahlst, wirst Du zum 99% nie wieder renumbern müssen), gibt’s aber faktisch eigentlich nur in /48er-Häppchen (mein /47 zu bekommen statt 2 /48er war … umständlich; auf einen PI-Antrag /46 oder kleiner hätte ich ehrlich gesagt keine Lust
)
-
ASSIGNED »gehört« der LIR. Geht die, warum auch immer, unter, verlieren auch ihre Kunden erst einmal den zugewiesenen Adressraum. Plastisches Beispiel: bekommt der FFRL seine LIR-Finanzierung nicht hin (vgl. https://twitter.com/FFRhein/status/910184039595814914), fiele letztlich 2a03:2260::/29 ans RIPE zurück, darunter dann auch 2a03:2267::/32 (Hamburg) oder 2a03:2260:115::/48 (Münsterland). Dafür bekommt eine LIR auch »einfach so« ein /29 zugewiesen, also 524tausend(!) einzeln routebare /48, kann diese also auch in größeren Gruppen günstig anbieten.
Aber Grundvoraussetzung für »[IP]v6 über mehrere Provider zu routen« ist eine AS-Nummer (z. Zt. kostenlos einmalig und jährlich, Antrag muß über eine (»sponsoring«) LIR laufen) und damit der Aufbau eines eigenen AS. Das ist kein Hexenwerk (ich hab’s ja auch hinbekommen
), aber dennoch etwas Aufwand.
Was dann aber geht:
Routing über FFRL-Tunnel (weil andere Links karpott/schlechter sind):
wusel@hex:~$ traceroute -6 stats.4830.org
traceroute to stats.4830.org (2001:bf7:1310::5747), 30 hops max, 80 byte packets
1 2a03:f80:ed15::1 (2a03:f80:ed15::1) 3.840 ms 3.546 ms 3.581 ms
2 2a03:f82:abcd:43:5716::9 (2a03:f82:abcd:43:5716::9) 4.219 ms 4.235 ms 3.983 ms
3 2001:7f8:30:0:2:1:0:9002 (2001:7f8:30:0:2:1:0:9002) 3.723 ms 4.170 ms 3.753 ms
4 RT.SB.BER.DE.retn.net (2a02:2d8::57f5:e0a6) 23.464 ms 31.120 ms 23.451 ms
5 2a03:2260::3 (2a03:2260::3) 23.431 ms 23.174 ms 23.321 ms
6 bgp-fks01.4830.org (2a06:e881:1703:0:400:5ff:fe09:43b8) 42.336 ms 42.702 ms 42.606 ms
7 bgp-gut01.4830.org (2a06:e881:1700:1:400:c0ff:fefb:e277) 47.209 ms 47.323 ms 47.021 ms
8 stats.guetersloh.freifunk.net (2001:bf7:1310::5747) 48.385 ms 48.110 ms 47.869 ms
Normales Routing über Community-IX-Transit:
wusel@hex:~$ traceroute -6 stats.4830.org
traceroute to stats.4830.org (2001:bf7:1310::5747), 30 hops max, 80 byte packets
1 2a03:f80:ed15::1 (2a03:f80:ed15::1) 3.736 ms 3.546 ms 3.545 ms
2 2a03:f82:abcd:43:5716::9 (2a03:f82:abcd:43:5716::9) 4.112 ms 3.858 ms 4.009 ms
3 2001:7f8:30:0:2:1:0:9002 (2001:7f8:30:0:2:1:0:9002) 3.804 ms 3.898 ms 3.794 ms
4 RT.SB.BER.DE.retn.net (2a02:2d8::57f5:e0a6) 28.764 ms 23.468 ms 28.266 ms
5 bgp-ber01.4830.org (2a06:e881:1706:1::1) 23.582 ms 23.493 ms 23.465 ms
6 bgp-gut01.4830.org (2a06:e881:1700:1:400:c0ff:fefb:e277) 39.481 ms 39.875 ms 39.598 ms
7 stats.guetersloh.freifunk.net (2001:bf7:1310::5747) 40.104 ms 39.970 ms 39.918 ms
Nur: auch dann nützt Dir das nur bedingt; einerseits spricht Dein ISP (z. B. Hetzner) i. d. R. kein BGP mit Dir, zum anderen hinge Dein AS dann »nur« hinter dem Deines Upstreams. Faktisch wird Dein AS dann als eine Art Overlay über dem der eigentlichen ISPs laufen, zumal da man einen HE-Tunnel quasi überall hin schmeißen kann. Aber eigentlich ist das das, was Du am Ende des Tages bauen willst: ein eigenes AS, optimalerweise mit physischen Peerings u. a. am Community-IX.
¹ Derzeit 50 EUR/Jahr je am gleichen Tag zugewiesenen PI-Prefixen — 4x /48 separat zugeteilt: 200 EUR/Jahr, ein /46 zugewiesen oder zwei /47 an einem Tag zugeteilt: 50 EUR/Jahr.