Verwendung von BATMAN_IV_LEGACY

Ich möchte in absehbarer Zeit einen VPN-Offloader selber aufsetzen und hab jetzt gesehen das Aachen BATMAN_IV_LEGACY bzw Batman14 einsetzt. Hab gesehen, dass das von neueren Versionen von Batman-adv und Gluon gar nicht mehr unterstützt wird. Ich stelle mir daher gerade die frage, ob es sinnvoll ist sich da jetzt noch mit zu beschäftigen, oder ob ohnehin in absehbarer Zeit vorgesehen ist, zu wechseln. Falls nicht: Weiß jemand zufällig was die neuste Version von Batman-adv die das noch unterstützt? Das werde ich aber sicherlich ansonsten auch so irgendwie herausfinden.

IIRC 2013.4.0 …

1 „Gefällt mir“

Puh, das ist ja echt historisch. Ich denke, dann hoffe ich lieber, dass meine Community in absehbarer Zeit eine neue Firmware released und in diesem Zug dann auch auf etwas moderneres wechseln muss.

Das Problem beim Wechsel sind die vielen nicht wirklich aktiv gepflegten Knoten um Feld.

Dazu noch Konten die nach etlichen Monaten mal wieder eingeschaltet werden.

Wir möchten uns also um einen Weg bemühen, bei dem wir nach Möglichkeit auch diese Geräte nicht verlieren, dafür braucht es recht viel Zeit.

Aktuell haben wir erstmal dank dem NRW Freifunk Förderprogramm frische Server zu verbauen, das passiert in den kommenden Tagen. Damit haben wir dann auch die Server Kapazitäten um problemlos parallel Infrastruktur zu betreiben.

1 „Gefällt mir“

Rechner in ein Meshnetz zu hängen, die man selbst aufgesetzt hat: birgt Risiken für’s Netz. Es gibt einige Beispiele, wo eigentlich erfahrene Supernodes-Admins sich damit das Netz halb kaputtgeschossen haben und Tage oder gar Wochen brauchten, die Zusammenhänge zu erkennen.

In einem Batman-netz sind Knoten ohne „zum Restnetz passende Parameter“ (z.B. Hop-Penalty) und wenn auch Clients dahinter hängen ohne ebtable-Rules, die den schlimmsten Broadcast- und Arp-Unfug abhalten: Gefährlich.

In dem Gluon-Framework stecken unendlich viele Stunden Regression-Testing, Debuggung und anderes Gehirnschmalz, um L2-Meshnetz halbwegs performant zu halten, selbst wenn das L2-Segment auf eine Größe skaliert wurde, die die Batman-Entwickelnden nie als Verwendung im Blick hatten. Das waren und sind nämlich Batman-Netze von 10-30 Knoten.

Anders gesagt: Bitte in jedem Fall ein paar Leute mit hinreichend TCP-Dump-Knowhow, remote ein Auge auf diesen Knoten zu behalten, damit er abgeschaltet werden kann, wenn er sich als zu schädlich für’s Netz erweisen sollte.

1 „Gefällt mir“

So richtig entschlossen habe ich mich eh noch nicht. Klar, ein fertiges Gluon wäre schon eine nette Sache, aber da ist die Auswahl an Hardware echt nicht so toll.

Was fehlt dir denn? Gluon kann doch x86-64 etc. als Offloader also perfekt.

x86-64 ist nett, wenn man direkt einen PC dafür nehmen möchte, auf dem man dann eventuell sogar noch andere Dienste Laufen lassen möchte. Mir ist das momentan zu teuer und zu viel Stromverbrauch. Ich suche eher etwas aus dem Bereich Router oder Einplatienencomputer bis ca 70 € aber sollte schon Durchsatz schon ca 50 Mbit/s schaffen. Er-X ist schon ganz nett, aber Durchsatz ist schon etwas mager um damit drei APs zu betreiben finde ich.

Mit Wireguard gehen 60 - 80 Mbit/s unter Gluon und mit L2TP noch mehr ;). Das ist kein Gluon Problem sondern ein fastd Problem was du ansprichst :).

Und bitte denk an deine Community, bei den Bandbreiten kann es schon Probleme auf den Supernodes geben.

1 „Gefällt mir“

Bandbreite ist in Aachen kein Problem, aber eben durch fastd in gewisser Weise limitiert.

In den kommenden Wochen kommen auch neue Server. Sobald wir das Projekt durch haben, werden wir auch wieder technische Neuerungen, wie eine Alternative zu fastd schaffen.

2 „Gefällt mir“

es gibt auch x86 Hardware ohne viel Stromverbrauch… Futro S550-2 , APU2 - um nur 2 Geräte zu nennen.
Mehr natürlich als der übliche Router, aber nicht so viel wie ein PC.
Oh Wunder, mehr Leistung braucht mehr Strom :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich bin kein freund von historischer x86 Hardware und ich finde gerade die Futro S550 macht recht wenig Leitung pro Watt. Wäre mal interessant wie sich da etwas aktuellere Hardware schlägt. Bemerkenswert finde ich, dass der raspberry pi 4 mit weit unter 15 Watt über 100 Mbit/s fastd schafft. Läuft aber kein Gluon drauf.