gestern habe ich einen TL-WR940N N450 v6 neu geliefert bekommen. Auf diesem habe ich die Freifunk Software installiert, um genau zu sein die Version „fastd-stable (20181124)“(Firmware)
Alles soweit so gut, es gab keine Probleme oder Fehler während der Installation. Zuhause konnte ich mich mit dem Freifunk WLAN verbinden.
Zwei Stunden später habe ich den Router bei einem Kunden in der Monteurwohnung aufgestellt. Den Router habe ich, wie üblich, am vorhandenen DSL Router (einer von Telekom mein ich) angeschlossen. Gestern Abend lief auch dort das Freifunk WLAN ohne Probleme.
Seit heute morgen ist der Router leider nicht mehr erreichbar. Der aktuelle Status ist „letzte Nachricht vor 5 Stunden (07.03.2019, 11:15:34)“.
Kann man von Außerhalb prüfen weshalb es nicht mehr funktioniert? Heute Abend fahre ich noch mal zur Wohnung und hoffe das es wieder geht. Mehr als den Router neustarten fällt mir gerade nicht ein. Der Wohnungsverwalter ist leider unglücklich über den Ausfallen.
Worüber ist er denn EXAKT unglücklich?
Darüber, dass der Router auf der Karte fälschlicherweise als Offline angezeigt wird, obwohl er in Wirklichkeit derzeit online ist?
Ich habe rund 5-15% packetloss. (was auch schon blöd ist)
Und das passiert zwischen dem Supernode/Router von FF-NW und dem Plasterouter vor Ort.
Das könnte u.a. sein
a) Bandbreitenlimit im FF-Router eingestellt
b) Bandbreitenlimit im „Heimrouter oberhalb“ eingestellt
c) Firewall/Teredo/UDP-Flood-Filter am Heimrouter aktiviert (z.B. bei einem Firmwareupdate durch DSL/Kabelanbieter)
Das war’s nicht.
Du hattest in den letzten rund 4h weiterhin rund 20% packetloss. Dafür konstant. Es bricht also keine Verbindung weg, es ist „nur“ dauerhaft Packetloss auf der VPN-Verbindung.
Wie ich schon schrieb, „neustarten“ „kabel tauschen“ oder „warten“ wird nichts bringen.
Entweder hat da jemand eine Bandbreitendrossel im Freifunkrouter eingestellt oder aber an dem Uplink (1&1-Router) ist etwas noch nicht richtig eingestellt.