Hi,
vielen Dank für eure Tipps Denkanstöße! Eure Ausführungen zur Buchführung haben mich dazu gebracht, mir diese nochmal anzusehen und es scheint, als buche ich vollkommen falsch. Dadurch resultieren jetzt lustige Probleme, wie das ich ein Warenwirtschaftssystem suche. @onyma wenn du ein paar Minuten hast, würde ich mich über Feedback sehr freuen.
Es geht um den Zweckbetrieb des Vereins, wir nutzen den SKR49 und machen von der Kleinunternehmerregelung gebrauch. Im Zweckbetrieb werden Waren eingekauft, mit der Freifunk Firmware bespielt und dann für den Einkaufspreis aufgerundet auf volle 5er Beträge als Verkaufspreis wieder verkauft.
Bisher buche ich mangels besserem Wissen wie folgt:
- Einkauf:
- 0620 Warenbestände an 0945 Bank Anzahl x Einkaufspreis (meist Rechnungssumme)
- Verkauf
- 0945 Bank Verkaufspreis an 0620 Warenbestände Einkaufspreis und 2420 Steuerfreie Einnahmen Rest von Einkaufspreis zu voller 5er Betrag
Das ist vermutlich vollkommen kaputt, ich wollte das nur aufschreiben, um zu zeigen, wo das Problem liegt. Nämlich, dass ich bei jedem Verkauf den Einkaufspreis kennen muss um die Buchung in Warenbestände und Einnahmen tätigen zu können. Der Einkaufspreis ändert sich aber natürlich mit jedem Einkauf sodass der Dokumentationsaufwand und der Aufwand zum Buchen enorm hoch ist. Zusätzlich machen wir jedes Jahr eine Inventur, wie ich das Buche, spare ich mir jetzt mal 
Meine Frage ist natürlich, wie geht das richtig. Wir haben als Vorgänge bisher: Ein- und Verkäufe im Zweckbetrieb und eine jährliche Inventur.
Ich habe mich ein bisschen schlau gelesen und für Handelsunternehmen (würde den Zweckbetrieb damit in klein vergleichen) gibt es zwei Buchungsmethoden um Waren Ein- und Verkäufe zu buchen:
- bestandsorientierten Buchung (Skontrationsmethode)
- aufwandsorientierte Buchung (Just-in-time-Buchung)
Letztere ist wohl am meisten verbreitet, also würde ich die nehmen. Bei dieser Methode gibt es drei Konten:
- Waren (aktives Bestandskonto, das wäre bei uns wohl 0620 Warenbestände, wobei ich da ein paar eigene Unterkonten für verschiedene Waren angelegt habe)
- Wareneinkauf (Aufwandskonto, welches wäre das im skr49? Idee: 6670 Aufwendungen für bezogene Waren)
- Warenverkauf (Ertragskonto, welches wäre das im skr49? Idee: 6500 Umsatzerlöse)
Beim Warenkonto kommt dann am Jahresende auch die Inventur ins Spiel, bei der dann das Ergebnis als „Schlussbilanzkonto an Waren“ zu buchen wäre.
Wo ich mir unsicher bin ist:
- ist das Verfahren (Just-in-time-Buchung) richtig und sinnvoll?
- Wenn ja, ist die Zuordnung der Konten im SKR49 richtig und wo ist das Schlussbilanzkonto?
- Wenn nein: was wäre der richtige oder bessere Weg?
Über Rat würde ich mich sehr freuen 
Liebe Grüße
Clemens