Welcher Outdoor richt antenne

Hallo ich bin aktuell auf der Suche nach einer Lösung um 2 Gebäude mittels freifunk miteinander zu verbinden, am liebsten wäre es mir wenn ich hierfür freifunk kompatible Geräte hätte.

Nach meiner eigen Recherche konnte ich allerdings keine aktuellen Geräte ausfindig machen die sowohl Richtfunk in modernem Standard (ac oder ax) als auch zukunftsfähig sind (mehr als 32mb Flash)

Eventuell hat hier jemand einen heißen Tipp?

Da gibt es nicht.
Alle mE sinnvollen Empfehlungen entsprechen nicht Deiner Anforderung Freifunk-Firmware, Richtfunk und modern/zukunftsfähig.
Lösungen, die mindestens eines davon nicht erfüllen: wirst Du kennen, da sonst nicht so spezifiert.

1 „Gefällt mir“

Wo immer möglich würde ich heutzutage 60 GHz Richtfunk bauen (ggf. mit 5 GHz Fallback, das ist aber oft gar nicht mal soo sehr nötig).

Damit sind dann, mit der richtigen Hardware, sogar Geschwindigkeiten jenseits des Gigabits möglich.

Und man ist dann auch schön außerhalb des normalerweise von Clients verwendeten Frequenzspektrums.

Und wenngleich ich auf solcher Hardware doch deutlich lieber ein offenes OpenWrt laufen haben wollen würde ist es in der Praxis nicht soo wichtig solange sich die Hardware letztlich wie ein Kabel verhält.

Clients könnten mit 60 GHz eh nichts anfangen.
Wenn es draußen auch Netz geben soll würde ich lieber neben dran separate Hardware dafür hängen. Da gibt es ein paar in Frage kommende Modelle.

2 „Gefällt mir“

Ich hätte halt jetzt
MikroTik OmniTIK 5 ac
Oder die
mANTBox ax 15s

Der ac hätte den Charm nur einmal poe++ hoch bringen zu müssen und direkt andere poe Geräte an diesen klemmen zu können,
Beim ax bräuchte ich halt noch einen passenden outdoor switch mit poe++ dazu um das selbe zu realisieren (gibt es ja miterweile auch ganz gut Auswahl in dem Bereich)

Genommen für die Verbindung und mit vlan dann das Client Netz verteilt anstatt wifi mesh.

Auf 60ghz Basis gäbe es zwar den
MikroTik Cube 60Pro ac
Aber die Ausrichtung ist hier sehr fummelig damit es gut funktioniert.

Welchen outdoor rundsttahler für freifunk mesh könnte ich denn daneben stellen ?
Eventuell baue ich dann das mesh auf 60ghz daneben

Ich würde die Ubiquiti Nanostation 5 AC (nicht „loco“) nehmen. Die haben mehrere Hundert MBit/s Durchsatz. 60Ghz für Freifunk, das meist durch die APs selbst / offloader limitiert sind halte ich für übertrieben.

Hat jemand Erfahrung mit 60 Ghz bei Regen, Blitzeis, Nebel gemacht?

Die vorgeschlagenen Openwrt-kompatiblen sind keine Richtfunk-Geräte, lediglich Sektorantennen.
Die 60GHz-Modelle machen nicht den geforderten Freifunk.

1 „Gefällt mir“

Für die Entfernung reicht auch eine Sektor Antenne.

Ich hab oben die mikrotik Geräte ausgesucht weil ich dieses System bereits an anderen Stellen im Firmen Netzwerk Bereich nutze, mit der original Firmware.
Sicherlich könnte ich auch deren noch enger gerichteten Geräte verwenden, für ledeglich 3km sollte das mit den Sektor Geräten gut klappen.
Da die Frage nach freifunk kompatiblen Geräten verneint wurde, muss ich ja alternativen nutzen

@Eddi 60 GHz funktioniert bei normalen Regen bei strikter Ausrichtung durchaus noch gut nutzbar mit leicht reduzierter bis halbierter Bandbreite, nebel fällt in die selbe kategorie, bei einem Schnee gestöber etc. Ist der link jedoch erstmal tot, sofern du die sendeleistung nur im Genehmigungs freien Bereich nutzt.

Die NanoStation 5AC - NS-5AC ist nicht freifunk kompatibel, eine m5 loco ac wäre mir nicht bekannt

1 „Gefällt mir“

Klar, aber warum muss die Freifunk-Kompatibel sein? Ein Backbone-Ethernet-Kabel ist doch auch nicht Freifunk-Kompatibel, sondern einfach nur eine Verbindung zwischen zwei Geräten. Hier genau so nur mit anderem Medium.

„StockFirmware“ wäre ja einfach, dann gäbe es Dutzend sinnvolle Geräte.
Anforderung war aber

  • Nativ Freifunk (d. h für mich mindestens OpenWRT, besser auch gluon)
  • Richtfunk
  • Outdoor
  • zukunftsfaehig (heisst für mich faktisch mindestens Wifi6)

Da schlage ich Zyxel AXE55 mit extra Sektorantennen (oder besser) vor.

Ich hatte mir den NWA55AXE mal angesehen gehabt, es dann aber wieder verworfen,
Wäre aber wohl eine Möglichkeit um nach der Stock Strecke wieder freifunk für den außen Bereich zu fahren.

@Eddi als Stock Geräte würde ich schon bei den mikrotik bleiben, sonst brquchenich ja dafür einen eigenen Controller den ich bislang noch nie verwendet habe

Was spricht denn gegen den NWA55AXE?
Mit dieser Antenne sollte das eigentlich ein gutes Richtfunk-Gerät werden. Zumindest liefert Wimo eigentlich immer solide getestetess Material: Wifi Dualband Panelantenne 2,4/5GHz 2x MIMO

(Wir haben die NWA55AXE bislang nur als Rundstrahler mit den inkludierten Antennen hängen)

Im Prinzip nur dass man diese einmessen müsste, um die 1W bzw. 100mW nicht zu überschreiten

Ich habe sowohl MikroTik OmniTIK 5 ac als auch die mANTBox ax 15s in verschiedenen Umgebungen getestet. Beide Geräte funktionieren gut für Richtfunkverbindungen, vor allem bei Entfernungen bis zu 3 km. Bei der 60 GHz-Technologie habe ich den MikroTik Cube 60Pro ac ausprobiert, aber die Ausrichtung des Geräts ist ziemlich anspruchsvoll. Auch wenn die Verbindung bei guten Wetterbedingungen gut funktioniert, kann die Leistung bei Regen, Nebel oder sogar bei leichtem Schnee stark beeinträchtigt werden. Die Bandbreite kann in solchen Fällen deutlich sinken, und die Verbindung kann bei schlechtem Wetter sogar ganz abbrechen.

Die Auswahl an Geräten, die Freifunk unterstützen und gleichzeitig moderne Standards wie Wifi6 bieten, ist aktuell ziemlich begrenzt. Viele Geräte, die ich getestet habe, laufen nur mit OpenWRT oder ähnlichen Systemen. Das bringt zwar viel Flexibilität, aber leider bedeutet es auch, dass nicht immer die neuesten Standards unterstützt werden. Wenn man Geräte für Außenverbindungen sucht, die gleichzeitig hohe Geschwindigkeiten ermöglichen, wird es schwierig, etwas zu finden, das alle Anforderungen wirklich gut erfüllt. Es scheint, als müsste man oft Abstriche machen – entweder bei der Technik oder bei der Freifunk-Kompatibilität.

Warum müsste man da einmessen? Sollte ausrechnen nicht reichen?

Das Datenblatt zur UMA-D sagt: 10 / 15 dBI bei 2,4 / 5 GHz: https://dl.ubnt.com/datasheets/unifi/UMA-D_DS.pdf

Und das Datenblatt zum NWA55AXE sagt auf Seite 267: https://download.zyxel.com/NWA55AXE/user_guide/NWA55AXE_V6.29_Ed2.pdf
2,4 Ghz: 3,74 dBi, 5 Ghz: bis zu 4,58 dBi.

Also einfach die TX power dann auf 2,4 Ghz um (10 - 3 =) 7 dBi und auf 5 Ghz um (15 - 4 =) 11 dBi in den Firmwareeinstellungen reduzieren?

Ein weiteres Gerät, ähnlich wie dem NWA55AXE wäre vermutlich noch der Cudy AP3000 Outdoor. Ist aber auch ähnlich teuer.

Habe die aber beide noch nicht in der Praxis benutzt. Habe bisher nur den Ubiquiti AC Mesh (Wifi 5 / ac) mit einer Ubiquiti UMA-D benutzt.


Bei der überteuerten UMA-D müsste man eigentlich mal die Antennenlötworkshops wieder aufleben lassen. Z.B. je eine bi-quad Antenne für 2,4 und 5 Ghz basteln. Und dann einen Diplexer dazwischen bauen (wenn ich das als Laie bei meinen bisherigen Recherchen richtig verstanden habe :smiley: ).

1 „Gefällt mir“

Den cudy ap3000 outdoor werde ich demnächst testen. Mit Outdoor richt antennen habe ich noch keine Erfahrung.

1 „Gefällt mir“

Wir haben bislang vor den Kosten eines „komplett“ 5GHz-fähigen VNAs zurückgeschreckt.
(Nach der Erfahrung bei 2.4GHz und ADS-B, dass „Antennenbasteln ohne VNA“ etwa so gut funktioniert wie „Wohnzimmerstreichen für Blinde“.)
Daher gilt derzeit: Nur Anbauantennen vom JEWEILIGEN HERSTELLER des Radios in Kombination, die auch so zur Installation empfohlen wird. Alles andere war Lotteriespiel, wo dann „der 841er auf der Fensterbank daneben mit Serien-Antennen“ einen „grüneren Link“ auf der Karte produziert hat.

1 „Gefällt mir“