ich möchte bei einem Freund in seiner Altbauwohnung endlich mal die LAN-Verkabelung ordentlich machen.
Bisher laufen ein paar Freifunk-Knoten bei ihm über provisorische Flachkabel, die über Sockelleisten gelegt sind. Die Wände sind dick (Altputz, teilweise Fachwerk), also Stemmen wäre echt der letzte Ausweg.
Ein Teil der Strecke müsste leider über einen ungedämmten Balkon laufen, weil es innen keine andere Möglichkeit gibt, ohne die halbe Wand zu öffnen.
Deshalb frage ich mich, ob man dafür besser spezielles Outdoor-Kabel nimmt oder ob man das normal mit einem Verlegekabel lösen kann, das man gut schützt.
Meine Idee wäre:
LAN-Kabel ordentlich hinter Sockelleisten und über den Balkon verlegen
am besten Verlegekabel statt normalem Patchkabel
Router per POE versorgen, damit man weniger Steckdosen braucht
Ich habe auch schon viele Anleitungen und Tipps gelesen, aber genau so eine Kombi Indoor/Outdoor mit ungedämmtem Balkon habe ich bisher nicht gefunden.
Deshalb frage ich lieber hier:
Hat jemand Erfahrungen, welche Kabel sich für sowas eignen?
Und worauf man im Altbau bei so einer Mischverlegung achten sollte?
Die Kernfrage ist, ob das verlegte Kabel UV Strahlung ausgesetzt wird oder nicht.
Es gibt UV beständige Kabel und solche die es nicht sind. (Erd Verlegung ist hier ja nicht gefragt dass wäre eine 3. Variante)
UV beständige Kabel nutzt man wenn das Kabel außen verwendet wird und der Sonne ausgesetzt ist.
Bleibt das Kabel in einem Kabel Kanal mit Anschluss Dose ist ein normales verlegekabel völlig ausreichend.
Ich persönlich würde outdoor cat6 Dosen verwenden z.b. EAN: 4017538136657 dass ist eine oudoor geeignete aufputzdose wo man Keystones verwenden kann.
Ansonsten ist zu beachten dass man die Löcher die nach außen führen nach Verlegung und test wieder fachgerecht verschließt, dass macht man üblicherweise mit Bauschaum oder Leichttonmörtel. Anschließend geg. Verputzen oder eine Schicht Bitumendickbeschichtung drüber, damit kein Wasser eindringen kann.
Es gibt auch spezielle mauerdurchführungen die sind etwas teurer, und werden eigentlich nur benötigt wenn man durch brandschutzwände muss.
Neben der Verlegung in der sockel leiste (es gibt welche mit integriertem Kabel kanal) habe ich auch gute Erfahrungen mit fast unsichtbaren dreiviertel runden Kabel Kanälen gemacht, da passen zwar nicht viele Kabel durch aber dass war ja hier auch nicht die Anforderung.
Das mit der UV-Beständigkeit ist echt ein wichtiger Punkt, hatte ich so noch nicht richtig auf dem Schirm.
Hatte zwar schon an Outdoor-Kabel gedacht, aber dass die UV-Beständigkeit so entscheidend ist bei offenem Balkon, war mir so nicht klar – macht Sinn.
UV-beständiges Verlegekabel hab ich bisher nur vereinzelt gesehen – danke dir, ich schau mal, was ich da im Netz finde.
Brandschutzwand ist bei uns kein Thema, ist ja Altbau – daher normale Durchführung, passt.
Die Dose mit EAN pack ich mir auf die Liste, Keystones wollte ich eh nehmen.
Diese dreiviertel-runden Kabelkanäle find ich interessant, bisher hatte ich immer nur die Sockelleisten-Variante im Kopf.
Dass es uv-beständige kabel nur wenige gibt, wundert mich jetzt weniger.
In der Regel liegt das Kabel ja in einem Kabel Kanal, dann reicht das 08/15 verlegekabel.
UV-strahlung macht den Kabel Mantel im laufe der Zeit spröde. Wenn keine direkte Sonne drauf kommt, hat man das Problem ja nicht.
Ja, ich hab’s jetzt auch mit Kabelkanal gelöst – war am Ende einfach die pragmatischste Lösung.
Auf dem Balkon kommt schon Sonne drauf, also hab ich zur Sicherheit ein Outdoor-Kabel genommen.
Kabelkanal war etwas fummelig, aber jetzt sitzt alles sauber.