ich sehe ich verschiedenen site-Repos von Communities einen Ordner patches, und darin Patches gegen den Gluon-Tree. Das wäre ja eine nette Möglichkeit, vom forken des Gluon-Projekts, um das Statusseiten-CSS zu ändern, wegzukommen. Nur: wie funktioniert das?
Soweit ich in v2019/v2021 sehen kann, guckt make update bzw. das davon aufgerufene scripts/patch.sh nicht nach site/patches, und ein testweise angelegter Patch in meinem site/patches-Verzeichnis wird auch augenscheinlich nicht angewendet?
In der Dokumentation habe ich dazu ebenfalls nichts gefunden — so, what’s the trick?
Gluon selbst unterstützt das nicht, da die Patches nur transitiv mit Gluon in verbindung stehen.
Vermutlich wenden die Communities die Patches mittels eigener Buildskripte automatisiert aus dem Site Repo an, so habe ich das zumindest schon häufiger gesehen.
wäre für mich vielleicht auch langfristig einfacher als wie wusel einen CSS/JS-Patch dauerhaft im fork zu pflegen @wusel hast du schon ein Buildscript gefunden, an dem man sich orientieren kann ohne das Rad neu zu erfinden?
die Site-Patches werden vor dem gluon make update eingesetzt.
Das Münchener Makefile ist auch sehr schön und spannend.
Dort wird Gluon in die Site geklont und die site wiederum rein verlinkt.
Somit muss man ledigich make build in der site config ausführen und die Patches werden angewendet.
Dabei kann man auch openwrt patches hinzufügen, indem man ein Patch erzeugt, welcher eine Datei im gluon patches/openwrt ordner anlegt:
in FFAC gab es mal die Anpassung, dass die Statuspage auch keine Kontakt-Info anzeigt (sondern nur Admins und fundige Leute diese sehen können, was bei uns für eine sehr hohe Kontaktaddressenbereitschaft geführt hat).
Dazu nutzen wir nun auch kein custom ffac-status-page paket mehr sondern lediglich einen Patch: