Wie funktioniert Gluons site/patches?

Der Kern des ganzen liegt hier in der Makefile:

die Site-Patches werden vor dem gluon make update eingesetzt.

Das Münchener Makefile ist auch sehr schön und spannend.
Dort wird Gluon in die Site geklont und die site wiederum rein verlinkt.

Somit muss man ledigich make build in der site config ausführen und die Patches werden angewendet.
Dabei kann man auch openwrt patches hinzufügen, indem man ein Patch erzeugt, welcher eine Datei im gluon patches/openwrt ordner anlegt:
https://github.com/freifunkMUC/site-ffm/blob/stable/patches/0004-vxlan-fix-performance-issues.patch

in FFAC gab es mal die Anpassung, dass die Statuspage auch keine Kontakt-Info anzeigt (sondern nur Admins und fundige Leute diese sehen können, was bei uns für eine sehr hohe Kontaktaddressenbereitschaft geführt hat).
Dazu nutzen wir nun auch kein custom ffac-status-page paket mehr sondern lediglich einen Patch:

2 „Gefällt mir“