Ich weiss nicht genau, was Du erfassen willst, aber am Router selber kannst Du nur die konfigurierte und damit gesendete Signalstaerke sehen.
Oder willst Du die Signalstaerken der Clients oder der Mesh-Peers erfassen?
Wichtig ist doch, wie stark das Signal bei den Clients ankommmt, und wird neben der gesendeten Signalstaerke auch von der Umgebung, wie Waende und andere Hindernisse im Signalweg, bestimmt.
Am Client kannst Du die Signalstaerke des Routers so messen:
Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte paar Probleme mit dem Befehl, da ich nie mit Linux vorher gearbeitet haben, aber es hat funktioniert.
Gibt es eine Möglichkeit am Client die Signalstärke des Routers durchgehend zu messen? Sagen wir mal einen Tag?
Ich will herausfinden wie oft die Signalstärke einen Wert unterschreitet bzw. überschreitet.
Du kannst dir die Syntax der Crontab-Datei mit ‚man 5 crontab‘ anzeigen lassen.
Im Prinzip bedeuten die Sterne:
zu jeder Minute/Stunde/Tad/Monat/Wochentag
Danach kommt der Befehl, der ausgefuehrt werden soll.
Mit Freifunk-Firmware mit Luci (basierend auf Openwrt Backfire oder älter, bzw auch mit LEDE) ist das auch überhaupt kein Problem. Man muss eigentlich nur die passenden Collectd/rrd opkg-Pakete installieren und über die Weboberfläche konfigurieren. siehe https://wiki.leipzig.freifunk.net/Diskussion:Backfire#luci_statistics_cmd
Dein WDR3600 hat ja auch genug RAM und Flash-Speicher, damit das auch funktioniert!
Ja, man kann die Daten auch auf einem angeschlossenen USB-Stick speichern. Dazu bindet man diesen „ganz normal“ wie bei Openwrt/LEDE üblich ins System ein und verändert den Ort der RRD-Dateien in der config. Das hat den Vorteil, dass die Messdaten nun auch Reboots vom Router „überleben“.
Man kann übrigens die collectd-Daten auch zu einem anderen Router oder Computer senden. Dazu muss ein anderes Gerät (mit installiertem collectd) auf „remote empfang“ gestellt werden und auf dem sendenden Gerät jene IP-Adresse angegeben werden (über die Weboberfläche)
Alternativ (auch ohne Luci) ist es möglich, mit SNMP zu arbeiten. Dabei würde „der Computer“ zb Icinga2 oder Cacti installiert haben und den Router regelmäßig zu seinen (u.a. WLAN-) Daten abfragen können. SNMP gibt es für Openwrt/LEDE zum nachinstallieren, Custom-Scripte können da eingebunden werden.
Für die Gluon-Nutzer unter den Freifunkern: Gluon hat standardmäßig kein (vollständiges und erweiterbares) Luci installiert, allerdings könnte das durchaus (theoretisch) nachinstalliert und -konfiguriert werden.
Viele Gluonner verwenden meshviewer/hopclass zur Visualisierung und Darstellung von Messwerten (zb Anzahl der WLAN-Clients). Auch hier könnte sicher eine WLAN-Statistik nachgerüstet werden!
Hier noch als Screenshot die Weboberfläche eines meiner Geräte. Hier im Client-Mode die WLAN-Stärke zum UMTS-Router (wegen Internet):
Leider speichern alle bisherigen WLAN-Statistiken (collectd & snmp) nur die Gesamt-Signalstärke je WLAN-Interface! D.h. die genaueste Aussagekraft der Graphen gibt es nur bei 0 bis 1 WLAN-Nachbarn (egal ob Client, Ap oder freifunk-mesh)
Bei mehr als einem WLAN-Nutzer sind mittlerweile auch detailierteste WLAN-Daten je Nachbar/Nutzer abrufbar. Die Integration in die collectd Visualisierung (bzw in SNMP-Scripte) ist allerdings noch TODO! Wer hat Lust, das mal zu konfigurieren/auszuprobieren?
Zwischenzeitlich hat sich aber bewährt, die detalierten Statistiken des Routingprotokolls im Blick (collectd/rrd) zu haben. Zumindest für OLSR gibt es da nachinstallierbare OLSR-Module/Pakete (s.o.)