@patrickk
Mit einer CPE wird die Fresnell-Zone kleiner. Wo die 841-Signale vielleicht noch um das Gestrüp „irgendwie herum“ kommen, kann es passieren, das mit einer CPE das Gestrüp zielgerichteter bestrahlt wird und die Verbindung noch schlechter wird. Wie es dann im Sommer aussieht, steht auf anderen Blättern.
Zielführend wäre der Einsatz einer Heckenschere. 
Ich habe heute nochmal CPE mit Nano verglichen.
Beide auf ein Stativ gepackt und identisch ausgerichtet hinter einem Einfachglas-Fenster.
Meine zweite Nano ca 8m entfernt.
CPE:
ESSID: „Freifunk“
Mode: Master Channel: 11
Signal: -73 dBm Quality: 37/70 <-67>
Encryption: none
Nanostation:
ESSID: „Freifunk“
Mode: Master Channel: 11
Signal: -52 dBm Quality: 58/70
Encryption: none
Meine Fritz zwei Stockwerke tiefer -fast genau unterhalb des Standortes:
CPE:
ESSID: „FRITZ!Box 7490“
Mode: Master Channel: 1
Signal: -74 dBm Quality: 36/70
Encryption: WPA2 PSK (CCMP)
Nano:
ESSID: „FRITZ!Box 7490“
Mode: Master Channel: 1
Signal: -54 dBm Quality: 56/70
Encryption: WPA2 PSK (CCMP)
Nachbars Fritze:
CPE:
ESSID: „FRITZ!Box WLAN 3270“
Mode: Master Channel: 1
Signal: -86 dBm Quality: 24/70 <-86>
Encryption: mixed WPA/WPA2 PSK (TKIP, CCMP)
Nano:
ESSID: „FRITZ!Box WLAN 3270“
Mode: Master Channel: 1
Signal: -73 dBm Quality: 37/70
Encryption: mixed WPA/WPA2 PSK (TKIP, CCMP)
Anderer Nachbar mit Fritz:
CPE
ESSID: „FRITZ!Box 7362 SL“
Mode: Master Channel: 1
Signal: -88 dBm Quality: 22/70 <-91>
Encryption: WPA2 PSK (CCMP)
Nano:
ESSID: „FRITZ!Box 7362 SL“
Mode: Master Channel: 1
Signal: -77 dBm Quality: 33/70
Encryption: WPA2 PSK (CCMP)
Noch ein Nachbar:
CPE:
ESSID: „WLAN-853clv“
Mode: Master Channel: 8
Signal: -91 dBm Quality: 19/70 <-60>
Encryption: WPA2 PSK (CCMP)
Nano:
ESSID: „WLAN-853clv“
Mode: Master Channel: 8
Signal: -73 dBm Quality: 37/70
Encryption: WPA2 PSK (CCMP)
Gesamtfazit: mehrere Scans durchgeführt.
Die CPE „hört“ zwischen 6 und 7 Netzwerke (ändert sich auch nicht mit offenem Fenster).
Nano hört zwischen 13 und 21 Netzwerke, einige davon in über 1km Entfernung im Nachbarort (freie Sicht), die zwischen -90 und -83db ankommen.
Bei PtP-Verbindungen mag es ja kein Problem sein, aber sonst… 
Update:
Gerade auf Stock-Firmware geflasht, wieder auf das Stativ gesetzt- und voila- mit jedem Scan um die 30-40 Netze.
~20 davon allerdings schwächer als -92db (bis -102db). (Ich weiß jetzt nicht, wo bei Gluon die Sperre liegt).
Aus dem Nachbarort sind Netze zwischen -79 und -101db dabei.
Empfindlichkeit ist also schon vorhanden- mit originaler Firmware.