D-Link DIR-505 als neuer Einsteiger-Router

Eine 400MHz-CPU in der Monsterdomain ist nicht gut. Da kommt nicht viel durch. Und die Kisten booten auch häufig „spontan“.

So schaut das mit der Load an einem 841er ohne Clients aus: (Alles über „1“ ist zu viel für ein Gerät mit Single-CPU)
Das sind schlicht Radvd-Stürme und andere Effekte.

Ich habe im Moment zwei im Dauerbetrieb zum testen. Einer als Mesh-Knoten zwischen zwei 841ern, läuft ohne Probleme. Den zweiten habe ich vorhin als Uplink installiert, mal sehen, wie er sich schlägt.

Die drei Geräte, die ich mir versuchsweise bei eBay geschossen habe, laufen (in einer 200-Knoten Domäne) zuverlässig und mit der zu erwartenden geringen Performance. Insofern auch keine Entäuschung. Für die Praxis bleiben meines Erachtens aber allenfalls Nischenanwendungen übrig. Form- bzw. Mobilitätsfaktor, geringer Stromverbrauch oder die kleine Platine samt Antenne als „Bastelgrundlage“ sind da die wenigen Vorteile, die eventuell zum Tragen kommen. Das wär’s dann aber auch.

ja @micha12345 , läuft hier seit 1 Woche im Testberieb schön vor sich hin … nettes Teil - wenig Performance aber nett - wo man nicht gleich 40 Clients an einem Router erwartet denk ich durchus machbar. Das ding is auf jedenfall der bessere Akkulader für meine Handys und ich denk ich werd da einen nicht unwesentlichen USB Speicherstick dranhängen , und daraus einen offlinefähigen Router machen damit ich den dann als Fileserver benutzen kann.
(und so unterwegs mal eben meine Lieblingsfilme Kabarett und alles andere parat habe rum herunterladen auf dem kurzen dienstweg)
(offlinefähig = nette ssid, und verteilen von dhcp pseudoleases, evtl dns, simpler http webserver)

1 „Gefällt mir“

Funktioniert wunderbar, hat auch knapp 20 User gut bedient und sich per Mesh zum Knoten im Stockwerk drüber eingehängt. Load 0.3

Auch im Dauerbetrieb versorgt er dezent meine Küche und ein weiteres eckchen der Schule nebenan.

VPN Uplink habe ich noch nicht getestet, dafür habe ich die kleinen aber auch nicht bestellt.

3 „Gefällt mir“

Im Prinzip war es hier bei meinem Testen ja ähnlich. Wenn man keinen kaputten 505 erwischt hat und der Router sich endlich eine Strecke über Flotte Knoten zu den Freifunk Servern gesucht hat, dann lief alles mehr als ausreichend schnell für ein paar Personen. Klar. Für mittlere oder große Projekte bzw. maximalen VPN Durchsatz ist der 505 nichts.

Ich habe den 505er als Knoten in der Garage hängen um mich in Küche, bisher toter Winkel im Garten und Garage sowie die Garage mit kleinem Gewerbebetrieb vom Nachbarn zu versorgen. MESH-on-WAN via Powerline an einem Offloader. Klappt super. Und ist fix 25-30 MBit up/down. Bin zufrieden, limitierender Faktor ist eher das Powerline Netzwerk.

1 „Gefällt mir“

Habe zwei Stück bei mir. Einen habe ich im Auto verbaut um die Straße vor dem Haus besser auszuleuchten. Funktioniert ganz gut an einem USB Adapter für 12Volt und nur reine Platine gepackt in eine Mini-Verteilerdose. Überraschend kommt das Signal auch von der gegenüberliegenden Straßenseite durch dicke Hauswand in die Wohnung rein und auch auf dem Handy nutzbar. Für den zweiten noch keinen Ort gefunden.

2 „Gefällt mir“

Meiner läuft im Dachgeschoss. Da ist es sonst immer schlecht mit dem wlan. Sowohl freifunk als auch privates wlan kommen vom Erdgeschoss, zwei Etagen tiefer. Der 505 kann dort oben in einer freien Steckdose hängen und mein freifunk erweitern. Kein eigener uplink, und er läuft ohne Probleme. Manchmal hängen irgendwelche Nachbarn auch da mit dran. Seit der da oben steckt hab ich im Schnitt einen User mehr. Also: freifunk verbreitet. -voller Erfolg.

3 „Gefällt mir“

Vielleicht noch für andere potentielle Käufer interessant. Ich habe meinen einen defekten DIR-505 doch zurückgegeben. Gekauft, wie wohl so viele andere hier auch, bei Talk-Point. Die Rückwicklung hat schnell und reibungslos geklappt. Gab/gibt es meinerseits nichts zu meckern, Rückversand hat Talk-Point getragen, 12,99 Euro wurden erstattet. Wie heißt es so schön bei Ebay. Immer gerne wieder…

Hat jemend noch Probleme mit dem 505 und Windows 8.1? Unter Linux und auf Handys kein Problem. Unter win8.1 kein Internet. (aber in der VM auf diesem Notebook und der Brücke unter Unbuntu kein Problem)

Das klingt jetzt eher nach einem speziellen MTU-Problem, welches von site.conf (Domain) und dem lokalen Provider abhängig wäre.

ja, Unitymedia. Ich glaube an anderen Anschlüssen sowas nicht beobachtet.

habe am anderen Anschluss probiert. geht auch nicht. DIR 505 ist sogar am Offloader mit WAN Mash angeschloßen. Direkt am Offloader alles super. Mesh on Lan auch aktiviert.

Ich bin nun endlich dazu gekommen, Nummer 1 von 2 zu flashen.

Diesen habe ich nun per LAN verbunden und den Schalter auf Router/AP gestellt.

Ergebnis: 6,31 Mbps Down und 0,80 Mbps UP.

Nun ist die Frage: muss ich den Schalter auf Repeater umstellen, wenn ich das Freifunk Signal ohne LAN Kabel weiterleiten möchte (zum Beispiel in eine Nebenstraße)?

Hat jemand schon Erfahrung gemacht, wie weit ungefähr der Radius ist, den der DIR505 versorgt?

Habe mich gerade mal mit 2 Geräten eingeloggt - ist die 50% Speicherauslastung korrekt?

Den Schalter auf AP Mode lassen und am besten abkleben. Sonst funktioniert nichts mehr, Die Reichweite ist echt bescheiden. Auch Outdoor mit freier Sicht. Das Gerät ist mehr dazu da die Schatten oder bestimmte Räume auszuleuchten. bzw unauffällige Installation notwendig ist.

1 „Gefällt mir“

Wir werden mal gucken, wo wir die beiden DIR505 benutzen können.

Ich dachte erst vielleicht in Bierbuden bei Open-Air-Veranstaltungen, aber das scheint sich ja erledigt zu haben.

also ich habe 5 aufgebaut und habe nur einen schlechten dabei … also ich bin sehr zufrieden.

1 „Gefällt mir“

Also ich bin auch sehr zufrieden. Habe drei in Betrieb. Einen neben einem 841er als Verstärker in einem Büro mit 5 Mitarbeitern und kleinerem Besucheraufkommen einen in meiner Garage fürs WLAN Radio und einen kleinen benachtbarten Garagen-Gewerbebetrieb und einen zum Testen für unterwegs.

Hier der, der dauerhaft in Betrieb ist: Meshviewer - loading...

Speicherauslastung und Load find ich ok, ist immer so.

2 „Gefällt mir“

Ich habe den DIR-505 jetzt zum ersten Mal im Theatersaal getestet.

Das eigentliche Freifunk Signal reicht nur bis zur Tür links vom roten Pfeil. Der Pfeil weist auf die Steckdose hin, wo der DIR-505 nun sein Werk verrichtet.

An dem Punkt, wo ich das Foto gemacht habe, war vorher kein Freifunk Signal. Mit dem DIR-505 hatte ich vollen Empfang. Jetzt warten wir mal ab, wie es sich entwickelt, wenn der Saal gefüllt ist.

1 „Gefällt mir“