Freifunk-Probleme in Lohmar

Ich wohne in Lohmar und habe die Situation hier vor Ort etwas mitbekommen.

Es gibt eine Page ‚freifunk-lohmar.de‘ die auf einen Mitarbeiter bei der Stadt Lohmar registriert ist, der während seiner Arbeitszeit Router in städtischen Einrichtungen und Unterkünften verteilt hat.
Dazu gab es wohl eine Finanzspritze von 10.000 Euro von der Bürgerstiftung.
Einige aktive Bürger haben in diesem Fahrwasser die lokalen Gewerbetreibenden angesprochen und ihnen die Freifunk-Router aufgestellt.

Die Firmware wurde zu diesem Zeitpunkt von Troisdorf gebaut, die Ausleitung ging über die Wuppertaler Supernodes.

Die aktiven Bürger haben sich samt und sonders zurückgezogen - die ehrenamtlichen Installationen hier in Lohmar gehen zumeist auf Andreas und meine Kappe (SKM Tafel/Grote/Golden Duck).

Zu Treffen in Siegburg oder Troisdorf ist ausser meiner Person aus Lohmar niemand erschienen, eigene Treffen in Lohmar wurden wiederholt abgesagt und haben seit über einem Jahr nicht stattgefunden.

Alle Kontaktanfragen an Freifunk Lohmar, von denen ich weiss, gingen seither gegen /dev/null.

In der Hauptstrasse Lohmar habe ich eine komplette zweite Garnitur Router für’s Aussenmeshing aufgebaut, um die Strasse und damit auch die Veranstaltungsfläche für das Stadtfest abzudecken.

Für die sichtbaren Fortschritte beim Thema Freifunk wurde von der Stadt im letztzen Jahr ein Ehrenamtspreis verliehen, für die sich „Freifunk Lohmar“ per Facebook artig bedankt hat und erklärt „wir arbeiten weiter“. Das war zwar ein Schlag ins Gesicht der ehrenamtlich tätigen, aber einen öffentlichen Konflikt loszutreten, schien mir nicht zuträglich für die Entwicklung des Freifunk in Rhein Sieg.
Beim Umstellen der Firmware wurden die Lohmarer Installationen gesplittet - alle Installationen der Stadt und sozialer Einrichtungen in das Segment ‚Soziale Netze‘, der Rest ins Stadtnetz.

Mittlerweile läuft in Lohmar die stable-2.9.11 Firmware mit Ausleitung über die Siegburger Supernodes. Einige Geräte sind noch mit alter experimental Firmware oder ohne autoupdate unterwegs.

Fazit: In die Kommunikation Dritter mit den Kontakten ‚Freifunk Lohmar‘ per web, facebook oder e-mail lässt sich schwerlich eingreifen, um die Untätigkeit dort abzufangen.

Der Bürgermeister hier ist wohl immer noch der Meinung, er habe einen ‚Freifunk Verein‘ in seiner Kommune, der die Infrastruktur aufbaut/pflegt.

Der letzte Versuch einer Zusammenarbeit war ein Ortstermin in der Unterkunft Dammweg zusammen mit Aktiven aus Troisdorf und Siegburg, damit ein Netzausbau der größten Lohmarer Unterkunft nicht so desaströs durchgeführt werde, wie einige andere hier. Im Ergebnis wurde nicht eine der zugesagten Informationen durch den städt. Mitarbeiter/Freifunk-Lohmar-Domaininhaber bereitgestellt. Nach mehrmaligem Nachhaken, danach dem Gang zum Vorgesetzen, durften wir feststellen, dass sich nichts bewegt.
Deswegen baue ich als Lohmarer lieber mit Andreas in Troisdorf die Anbindung der Flüchtlingsunterkünfte Larstrasse oder in Siegburg Adnan FF Die Router hatte ich eigentlich mal für Lohmar eingeplant.

Mir ist die o.g. VPN-Fragestellung bislang nicht zu Augen/Ohren gekommen. Die Geschäftsleute hier in der Hauptstrasse haben meine Nummer/email, bzw. Pizzeria Calimo hat sich angewöhnt, einfach Calimo2 offline zu nehmen, wenn ich auf einen Tee und eine Zigarette rüberkommen soll.

Wenn es technische Probleme in den Rhein-Sieg Netzen gibt, dann bitte auch in Rhein-Sieg posten und gerne @alladin markieren - speziell, wenn es die Firmware betrifft.

P.S.: Den Router der Stadtwerke Lohmar habe ich in Absprache mit dem Direktor dort auch aufgestellt, nachdem seitens der Stadt über Monate nix passiert war. Leider haben die bis heute ihr mesh-vpn nicht hinbekommen, da ihr Dienstleister die Netzwerkdose an das lose Kabelende mit Auf-/Freischaltung in’s LAN bislang nicht hinbekommen hat - daher die Aufrüstung der Nachbarn von 841n auf 1043n - die versorgen notdürftig über Meshing.