Geld sammeln - Belohnung für das Lösen der Auslastungsproblematik im Gluon (Issue #1243)

Ich würde es jetzt, da sich niemand findet konkret Dinge zu tun, auf die „841er-Aufrüstaktion“ werfen für die Beschaffung des Initialen Tauschpools (Swap-Stock)

Dafür sollte dann aber jeder einzelne Spender gefragt werden…
Ich für meinen Teil würde das Geld dann woanders spenden…

2 „Gefällt mir“

Auch ich sehe es für besser an jeden Spender zu befragen, denn in Zeiten von Corona können bei dem ein oder anderen die Infrastruktur Kassen leerer sein.

Bei Spenden mit Zweckbindung ist imho eine Rückzahlung geboten wenn der Zweck nicht erfüllt werden kann.

Jedenfalls bei uns (Freifunk Nord) wurde mit Zweckbindung gespendet. Es tut mir ja leid, wegen des Verwaltungsaufwandes und ich schätze das Engagement hinter der sache hoch ein, aber jeder muss leider sehen wie er seinen Laden am laufen hält.

Ich werde den Verlauf der Diskussion noch eine Weile mitverfolgen und dann ggf. offiziell um eine anteilige Rückzahlung bitten.

1 „Gefällt mir“

Ich bin ebenfalls für eine Rückzahlung des Geldes an uns (Freifunk Winterberg), wenn es nicht zweckgebunden genutzt werden kann.
Das allerletzte, was ich mit dem Geld sehen möchte, ist das Upgrade von 841er Geräten. Die Dinger sind (meiner Meinung nach!) technisch absolut überholt und wir haben schon vor Jahren begonnen, keine neuen Geräte mehr zu nutzen / bewerben / empfehlen. Speicher da rein zu packen ist für mich nen totes Pferd weiterreiten wollen.

LG
Jan

9 „Gefällt mir“

Moin,
ich sehe auch Schwierigkeiten. Das Geld wurde zweckgebunden zur Verfügung gestellt. Es darf nicht einfach irgendwie verwendet werden. Ich bitte entsprechend ebenfalls um Rückerstattung

Hallo in die Runde,

zum angesetzten Treffen ist niemand gekommen. Daher leider nein.

Bei der ganzen Aktion hier ging es primär darum die 841er und andere 4/32er-Geräte weiter zu nutzen und wie man Communities, die große Mengen der Geräte haben, vor einer Abschaltungswelle bewahren kann. Unabhängig des ursprünglichen Problems sind inzwischen weitere aufgetreten, wie dass der Flash zu klein ist und das Gerät wegen des zu kleinen RAMs swappt. Das scheint rein softwaretechnisch nicht lösbar zu sein, daher die Hardwareupgrades.

Meine primäre Motivation ist wirklich: Wie kann man Leute, die mal für 15 € bei FF eingestiegen sind, kostengünstig dabei halten. Und sofern das WLAN-Band nicht zu voll ist, reichen 841er derzeit vollkommen. Natürlich kauft man neu was moderneres.

Aus meiner Sicht ist die Verwendung für die Hardwareupgrades eine Verwendung im Sinne des Zwecks. Aber das ist meine persönliche Meinung, wer da eine andere hat, dem bleibt die Möglichkeit der Rückzahlungsforderung:

Wie schon am 03.10.2019 geschrieben, können die verbleibenden 70% der Gelder zurückgefordert werden. Dazu einfach eine Email mit den Detaildaten an buchhaltung@infrastruktur.ms. Zur Erinnerung, 30% wurden für die Reparatur des Tracers ausgegeben. Wir haben bisher keine Rückforderung erhalten.

Für die Rückzahlungsforderung setze ich jetzt einfach mal eine Frist in drei Wochen bis zum 09.08.2020, damit die Diskussion hier zum Ende kommt. Danach gehen die verbleibenden Gelder entsprechend der obigen Abstimmung in die Organisation der Aufrüstung.

Viele Grüße
Matthias

3 „Gefällt mir“

Frist ist ja „lustig“ *kopfschüttel.

Na dann…

1 „Gefällt mir“

…wer hat denn wo abgestimmt? :thinking:

Die Leute, die der Einladung da oben gefolgt sind:

(Ich muss jedoch gestehen, dass ich „seit Corona-Homeoffice“ da Mittwochs auch meist mit dabei bin.)

Dort steht das niemand gekommen ist und entsprechend keinerlei weitere Entscheidungen gefallen ist…

Hier geht gerade was durcheinander, @gRaSmOnStEr und @adorfer. Mit Abstimmung meinte ich die hier im Forum: Geld sammeln - Belohnung für das Lösen der Auslastungsproblematik im Gluon (Issue #1243) - #72 von MPW

Es war zwar nochmal ein virtuelles Treffen angesetzt worden um über Alternativen nachzudenken, dazu ist aber niemand erschienen.

Was ist daran lustig? Es wurde ein Mehrheitsentscheid getroffen und Leuten die nicht damit einverstanden sind, wurde schon vor neun Monaten eingeräumt, dass man sein Geld zurück bekommen kann. Fairer geht es nicht, aber irgendwann muss auch mal gut sein.

Wir können nicht ewig Geld auf dem Konto rumliegen lassen. Und wir sind uns hier in Münster ziemlich einig, was wir tun wollen. Aber ist ein freies Land, andere Leute können andere Meinungen haben. Und ich hab keine Zeit dafür da ewig hinterher zu rennen und mir tolle Vorschläge anzuhören, die aber niemand mittragen will und in die Tat umsetzt. Schwafeln kann ich auch.

PS, wenn du dein Geld an einen anderen Ort gespendet haben möchtest, ist sicherlich auch das möglich. Einfach melden und dann wird das umgesetzt.

3 „Gefällt mir“

Geschenkt.

Heute morgen passiert

2 „Gefällt mir“

Transparenzbericht Auslastungsbug 2018.pdf (174,2 KB)

Heute haben wir die angefragten Anteile zurück gezahlt. Bei Fragen gerne melden.


Nachtrag: Datei fehlerhaft. Siehe Korrektur weiter unten - Geld sammeln - Belohnung für das Lösen der Auslastungsproblematik im Gluon (Issue #1243) - #127 von Parad0x

Hallo,

mir ist unklar ob meine Einwände für Andre Kasper und Freifunk Bocum als „anfrage“ galten. Sonst bitte ich sie so zu verstehen. Danke Dir.

Zur MPW:
Ich weiß Dein Engagement zu schätzen, aber es wurde hier Geld für einen definierten Zweck gesammelt. Dieses war nen Bugbounty für das Auslastungsproblem. Deine Motivation ist völlig nachvollziehbar und so, aber meine persönliche Einschätzung ist, dass es rein rechtlich nicht möglich ist das Geld ohne die Explizite Zustimmung der entsprechenden Beteiligten anderweitig zu verwenden. Auch nicht mit Frist. Man muss Vereinbarungen schon explizit zustimmen. Ich kann Dir keien Mail schreiben und sagen, ich möchte Dein Fahrrad gerne haben, wenn Du Dich in 2 Wochen nicht gemeldet und widersprochen hast gehe ich von Deiner Einwilligung aus. So geht das rein rechtlich nicht. Um spätere Konflikte mit Leuten die diesen Aufruf den sie auch noch „pull“ mässig abholen müssten zu verhindern rate ich Abstand davon zu nehmen, bzw. nur nach expliziter Zustimmung Gelder anderweitig zu vernwenden.

Ja, das ist frustrierend und Mist.Aber das fällt auf die Füße, wenn man das nicht konsequent ordentlich macht.

3 „Gefällt mir“

@Zumpel Bitte schicke uns eine Mail mit den Angaben. Nicht alle die sich mit der Buchhaltung beschäftigen lesen hier mit. Wir brauchen Kontoverbindung auf die zurückgezahlt werden soll und Details zur Zahlung 2018 um es zuordnen zu können. Danke.

P.S. Buchhaltung machen wir meist Mittwochs. Geld geht dann also vermutlich nächste Woche auf den Weg.

Ich muss leider eine Korrektur der Übersicht nachreichen.

Die Gelder von Freifunk Münsterland und Freifunk Emscherland sind damals nicht als Geldeingang auf dem Konto gelandet, sondern nur intern umgebucht worden. Daher fehlten Sie in der Auflistung von gerade (22.07.2020).

Jetzt mit der Korrektur passt es auch mit 30% für die Auszahlung der Teilbehebung. :slight_smile:

Transparenzbericht Auslastungsbug 2018.pdf (461,1 KB)

Die noch nicht genutzten 70% meines (von J. S.) gespendeten Beitrages dürfen, in jeglichem Zusammenhang mit Freifunk (lokalisiert wie auch im Allgemeinen), zweckungebunden verwendet werden. Ich vertraue Euch da!

Falls wirklich irgendwas rechtsverbindlich schriftliches notwendig sein sollte, dann bitte ein PM an mich. Dann werde ich notgedrungen mal meine alten Kontoauszüge rauskramen, weil ich weiß garnicht mehr wieviel ich vor Jahren gespendet habe.

3 „Gefällt mir“

Hier der aktualisierte Bericht. Es gab noch eine weitere Rückzahlung.
Transparenzbericht Auslastungsbug 2018.pdf (177,1 KB)

2 „Gefällt mir“

Hat man denn jetzt die einzelnen Spender mal angeschrieben und eine Einwilligung, zum zweckentfremdeten Einsatz, eingeholt?
Denn in der Hinsicht muss ich @Zumpel & @anon68922371 wirklich Recht geben. Einfach eine Frist, hier im Forum setzen, geht nicht. Und ein damaliger „Mehrheitsentscheid“ hätte auch nur durch die Spender erfolgen dürfen…nicht durch „Fremde“ Wer sich enthalten hat… hätte das Geld automatisch zurück bekommen müssen.