Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir durchaus mehr Inzentivierung in den Norden an das Team geben sollten.
Da gibt es AFAIK zwar vom FFRL für die Community dort Tunnel, aber das erscheint mir nicht genug.
Falls also jemand da eine Idee hat (und sei es eine geleakte Amazon-Wunschliste), dann will ich gern was mit in den Hut werfen.
Mal eine technische Frage, ich hab die jüngere Entwicklung nicht so verfolgt. Ist der Autoupdater jetzt so umgebaut, dass er sich ggfs. in das Clientnetz einwählt, wenn er keine Verbindung mehr zum Server bekommt?
L2TP Ist auch noch nicht fertig Da wir momentan in Düsseldorf & Neuss noch mit 2015.1.2 fahren wird es wohl auch noch was dauern. Leider ist das Wifi in 2016.X fast schon unbrauchbar wegen der ganzen Bugs (Wifi-Blackouts). Wäre super wenn es einen Wifi-Treiber Port von BB zu CC gäbe.
@rotanid
Ich bin ich der Meinung das man sich auch freundlich ausdrücken kann.
Wie @adorfer schon schrieb mag es bei 2016.2 anders sein, ich bezog mich auf 2016.1.X, da ist mir im vorherigen Post die Eins wohl abhanden gekommen.
Das Tunneldigger Paket wird demnächst auch in das Gluon Hauptrepo wandern wenn es stabil genug ist.
Da noch einige Änderungen nötig sind, wäre es nicht sinnvoll dies in diesem Zustand im Gluon Repo zu pflegen.
@CyrusFox sorry, wenn das deinerseits nur ein Tippfehler war.
@all
am Besten noch warten, es hat sich wohl bei ath9k ein Fehler eingeschlichen der was wieder instabil machte, 2016.2.1 kommt wohl nächste Woche um das zu beheben, es wird bei LEDE gerade gefixt ( https://bugs.lede-project.org/index.php?do=details&task_id=176 )
Also strenggenommen ist es ein Mantel um OpenWRT, der jenes zurechtpatched und dann zusammen mit den Gluon- und ggf. Community-Gluon-Paketen ein OpenWRT-basiertes Image mit eigener Konfigurations- und Netzmechanik für Gluon-unterstützte Geräte baut. Es kommt ein hochspezialisiertes Image auf OpenWRT-Basis heraus, aber Gluon ändert nicht primär OpenWRT, sondern fokussiert auf die Konfiguration für den Anwendungsfall Freifunk-Knoten mit batman_adv. Soweit ich bislang gesehen habe, ist das auch bei v2016.2 nicht grundlegend anders?
Ich verstehe schlicht den Einwand von @Mitsch nicht, warum es in diesem Zusammenhang relevant sein soll, was genau Gluon jetzt ist oder ob es auch OpenWRT betrifft.
Fakt ist, Gluon2016.2 ist released und es gibt noch Probleme mit AT9K-Treiber darin.
Genauso könnten wir jetzt diskutieren, ob die letzten Patches von einem Mann oder einer Frau, einem Musilim oder einem er Buddistin gemacht wurden. Was würde das helfen oder auch nur in der Bewertung des Problems ändern? Es ist schlicht irrelevant.
@adorfer Der Einwand war einfach, dass es in LEDE Probleme gibt, Gluon jedoch meiner Auffassung nach auf OpenWRT basiert, deshalb wusste ich nicht - weshalb nun das Problem aus LEDE uns Gluon-Benutzer treffen sollte.
Das mit den Backports aus LEDE klärt die Sache ja aber, also ist der Fehler auch definitiv im aktuellen Gluon vorhanden… Schade eigentlich, da ich für meine WBS210 ja die Images selbst bauen muss werde ich wohl nächste Woche wieder eines bauen müssen…