Kaufberatung 2024

Hallo zusammen,

ich möchte gerne mehrere Freifunkrouter in Düsseldorf aufstellen und benötige eine Kaufempfehlung. Es ist für mich wirklich nicht so einfach, ein Gerät zu finden, das noch lieferbar ist, weil alle unterstützten Geräte zu alt sind.

Hier die Liste, an der ich mich bisher orientiert habe:
https://firmware.freifunk-duesseldorf.de

Hat jemand einen Link zu einem kompatiblen 2,4 + 5 GHz Wifi AP?

Moin,

das wäre dann zielführender in Community/Düsseldorf untergebracht, da es um einen auf deren Firmwarestand passeden Router geht — zudem könnte dort eher jemand einen Ausblick geben, wann in Düsseldorf mit einer moderneren Firmware zu rechnen ist, die Dein Problem adressiert, sprich leistungsfähige, neu kaufbare Router unterstützt. [EDIT: Thread wurde nach meinem Beitrag verschoben, danke!]

Generelle Kaufberatung in 2024 sind wohl WiFi6-Geräte …

Neu kaufen würde ich von der Liste keinen Router mehr.
Die sind entweder nicht lieferbar oder kosten viel mehr als sie wert sind.
Schau lieber ob du die günstig gebraucht findest(sowas haben auch viele Freifunker noch rumliegen), oder betreib neue WiFi6 hardware mit Firmware einer anderen community solange diese zustimmt, bis es Düsseldorfer Firmware gibt.

Vielen Dank für die Antworten!
Genau, ich habe auch nichts gefunden. Ich würde gerne einfach 5x das gleiche Gerät kaufen, flashen und deployen.
Ich suche mal in der Bucht.

Danke!

Moin!

Schau auch mal in unser Verzeichnis mit den Upgrade-Dateien. Da sind einige Modelle mehr dabei:

https://images.freifunk-duesseldorf.de/stable/sysupgrade/

Ich habe zum Beispiel schon einigen Leuten den Ubiquiti AP AC Mesh empfohlen und über einen kleinen Umweg lässt dieser sich mit unserem Upgrade bespielen. Das Gerät ist noch halbwegs aktuell und lässt sich hoffentlich günstig gebraucht kaufen.

Viel Erfolg!

3 „Gefällt mir“

ACHTUNG! Geräte mit nur 4 MB Flash/32 MB RAM werden seit 2022 nicht mehr von OpenWrt unterstützt — und damit auch von Gluon nicht mehr! Also definitiv kein Gerät aus dieser Liste kaufen!

Ähnliches droht demnächst Geräten mit 8 MB Flash/64 MB RAM …

3 „Gefällt mir“

So richtig überzeugt mich die Hardware nicht. Wenn es Outdoor sein muss - meinetwegen. Aber so richtig leistungsfähig sind die nicht, die gehen bei uns schnell in den roten Bereich.

Von der Liste würde ich mich vermutlich für die FritzBox 4040 entscheiden.

Nein, leider kein Wifi 6…

2 „Gefällt mir“

@zitlo nachdem ich mal durch das Verzeichnis welches @nomaster schickte geschaut habe würde ich dir empfehlen 5 Fritzboxen 7520 (ohne ax!!) für je ca 35-40€+versand auf Kleinanzeigen.de zu kaufen.
Das sind 1&1 Rückläufer, Hardwareidentisch zur 7530 (Also nimm das Image) und laufen in Aachen Rock Solid. Kein WiFi6 aber sehr stabile dualband Geräte und die 40€ wert.
Selbes gilt für die fb4040, auch ein gutes Gerät, aber halt nur 40€ wert und nicht neupreis.

Alternativ könne ich mal meinen Gerätekarton plündern und dir 5 verschiedene Geräte für die images existieren zusammenstellen und für Restwert zuschicken. (natürlich keine 4/32er)
Die wären dann alle vorgeflashed mit Aachener Gluon, und du müsstest sie einmal mit sysupgrade - n auf Düsseldorfer Firmware umstellen.
Diesen Karton mit einer wilden Mischung verschiedener Router hat übrigens fast jeder freifunker, kannst also auch andere fragen die näher an dir sind.
Hab die eigentlich als 841er Ersatz hier falls mal jemand kein Geld für ein Upgrade auf WiFi6 Hardware hat. Aber das Angebot wird irgendwie nicht abgerufen, trotz der Menge an 841ern in unserem Netz.

Ich sag aber vorher, mit 5*FB7520 hast du länger und mehr Spaß, auch wenn du die erstmal alle kaufen und Flashen musst.
Flashen geht inzwischen entspannt mit fritz-tools: GitHub - maurerle/fritz-tools: Useful tools for AVM devices
Also meine klare Empfehlung liegt bei der Lösung.

Grüße aus dem Westen
Stefan

PS: Wenn du 5 Router im Düsseldorfer Netz betreibst, dann überleg bitte einen kleinen Betrag im Jahr zu spenden. Erst recht, sollte es gewerblich sein. Die Kosten ein freifunk Backend zu betreiben sind nicht gerade gering und jeder Beitrag hilft.

4 „Gefällt mir“

Hey, vielen Dank für die ganzen Antworten!
Ich habe mich für die Lösung mit der FB7520 entschieden.

Ich wohne hier in der Nähe vom alten Chaosdorf, relativ zentral und wollte hier einfach wieder ein bisschen aktiver in der Freifunkszene werden. Früher war ich in Köln in der Freifunkszene aktiv. Also nichts gewerblich, reine Ideologie :wink:

4 „Gefällt mir“

Da sind aber alle Ports ‚WAN‘ bei Gluon, sollte man vorher wissen, ob das stört :wink: Ansonsten gebe ich Dir recht, für schmales Geld Recht solide HW.

Mit Gluon v2023.2 (OpenWrt 23.05) ist ipq40xx (das Target mit der 7520 und der 4040) von swconfig auf DSA migriert worden.
Seitdem ist es möglich den einzelnen Ports Rollen zuzuweisen. Die Konfiguration geht dann auch eigentlich (kann natürlich jedoch immer einen Bug geben oder sonst was) bei Upgrades nicht kaputt.

https://gluon.readthedocs.io/en/latest/features/wired-mesh.html#commandline

3 „Gefällt mir“

Danke für die Info, dann müßte mal jemand Supported Devices & Architectures — Gluon 2023.2.3 documentation aktualisieren, da steht das noch als fix.

Um breaking changes zu vermeiden wurde das bestehende Verhalten bei bereits unterstützten Geräten beibehalten.
Siehe auch: fritzbox-7530: utilize lan1 as wan, others as lan by maurerle · Pull Request #3118 · freifunk-gluon/gluon · GitHub

Wie Tom korrekt schrieb: seitdem

ist es möglich den einzelnen Ports Rollen zuzuweisen.

manche Communities wie FFAC hatten vorher jedoch keine FB7520/7530 und unterstützten das Gerät direkt mit der Änderung aus dem PR, sodass alle Ports ansprechbar sind. ansonsten erfordert das etwas foo und uci

1 „Gefällt mir“

Ich habe mal angefangen das Gluon Netzwerk Thema im Wiki etwas genauer zu erklären/dokumentieren.

Unter anderem habe ich dort auch die Befehle hinterlegt um die Default Port Config einer 7530/7520 auf LAN1 Uplink, LAN2-LAN4 Client zu ändern.

Ich habe gerade selbst keine 7530 mit der ich das prüfen könnte. Es müssste aber theoretisch passen …
(Und auch ansonsten gibt es bislang keine Kontrolle dessen was ich da runtergeschrieben habe.)

Ist auch noch nicht fertig, aber ich denke auch so könnte das schon etwas helfen. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Sind denn 7520/7530 eine Kaufempfehlung 2024? Warum nicht eher Linksys EA6350 v3?

Ist halt ipq40xx … Empfehlung würde ich nicht sagen. Kann man wohl kaufen wenn der Preis passt, ich würde es aber nicht darauf anlegen. Sicherlich auch aufgrund der Situation mit den LAN Ports, aber auch weil die gegenüber der 4040 verbaute Technik (VDSL, DECT) ja vermutlich selbst im ausgeschalteten Zustand einen leicht erhöhten Stromverbrauch verursacht. Keine Ahnung wie minimal das ist.

Lieber wohl 7530 als 7520 da es die 7520 wohl auch mit schlechter oder nicht supporteten Modems unter OpenWrt gibt (weiß gerade nicht mehr was von beidem es war).

Das Modem selbst ist unter Gluon jedoch nicht supported. Hätte ich eigentlich irgendwann nochmal Lust zu basteln. Ist mit dem testen aber halt blöd. Und ob der Bedarf so wirklich da ist … naja

Ein Problem ist auch das die Treiber (wohl aufgrund unklarer oder problematischer Lizenzfragen) OpenWrt nicht beiliegen und selbst heruntergeladen werden müssen. Das müsste man dann wohl auch irgendwie lösen (ablegen der Dateien durch den Betreiber auf einem anzuschließenden USB Stick oder ähnliches).

Da ist die Installation ja wohl insofern nerviger als das man erst ein altes OpenWrt installieren, einmal die kernsize Variable anpassen und dann die jeweilige Freifunk Firmware mit OpenWrt 23.05+ installieren kann. Sicherlich machbar, aber muss man halt machen.

Ansonsten sehe ich da jetzt nicht so wirklich attraktive Angebote für das Modell. Aber wenn man es bekommt ist es vermutlich wohl auch okay.

Die Frage ist halt eigentlich immer ob der Preis passt. Mehr als maximal 35€ inkl. Versand würde ich mittlerweile eigentlich nicht mehr zahlen wollen für eines der vielen ipq40xx Boards. Gut möglich dass das aber schwierig ist.