Hallo liebe Freifunker,
ich möchte von einem Richtfunk-Versuch hier in Bochum berichten. Ein Vereinskollege (Lars, dem ich gleich für das Durchhalten bei dieser Experimentiererei danke) wohnt etwa 400 Meter von mir entfernt, zwischen uns liegt eine Parkanlage mit viel Grüzeug. Es gibt keine Sichtverbindung und wir müssen an einigen Häusern direkt an den Ecken vorbei, davor noch dieses Grünzeug:
Es stellte sich die Frage, mit welchem Low-Cost-Equipment man so etwas tun kann. Wir betreiben in Bochum schon eine Richtfunkstrecke mit zwei TP-Link CPEs mit Gluon, allerdings mit guter Sichtverbindung.
Das ganze sollte ebenfalls auf unserer Gluon-Firmware basieren. Bei der CPE210 hat das den Vorteil, dass auch andere einfach im großen Abstrahlwinkel mitmeshen können oder mit Endgeräten sich ins Freifunk-Netz einklinken können, was mit den Stock-Firmware-Lösungen leider nicht geht.
CPE210 ↔ CPE210
Zuerst versuchten wir es mit zwei CPE210. Diese gab es zu diesem Zeitpunkt gebraucht für etwa 30 € pro Stück - ein unfassbar günstiger Preis.
Auf der Status-Seite der Knoten konnte allerdings nur sporadisch, alle paar Minuten etwa, ein Signal empfangen werden. Das funktionierte also gar nicht:
Man erkennt am Graph einen kleinen Punkt ganz links, das war das höchste der Gefühle.
Bullet M2 - Helix-Antenne ↔ Bullet M2 - Helix-Antenne
Als nächstes versuchten wir eine Paarung aus Ubiquiti Bullet M2 (ca. 80 €) mit einer günstigen Helix-Antenne von IAPT (20 €) aus der Bucht: 18 dBi, zirkulare Polarisation. Man benötigt noch einen Adapter für 4 € mit TNC Stecker auf N-Buchse. Das macht dann so etwa 105 € für jede Seite.
Die Bullet M2 wird per POE Passthrough auf einer Seite hinter einer CPE210 betrieben.
Das Ergebnis war leider kaum besser als bei CPE zu CPE. Es gab zwar öfter die Gegenstelle auf den Status-Seiten zu sehen, mehr war aber nicht drin.
Der Preis von 100 € für Bullet+Antenne verglichen zu 30 € einer CPE steht hier bei der minimalen Verbesserung in keinem Verhältnis.
Bullet M2 - Panel-Antenne ↔ CPE 210
Der vorletzte Versuch erfolgte mit einer Panel-Antenne von ITELITE für ca. 50 € (PAT24019, 2,4 GHz, 19 dBi, 20°) bei mir zur CPE210 (9 dBi, 60°) bei Lars auf der Gegenseite. Aus Kostengründen hatte ich erst mal nur eine Panel-Antenne gekauft. Bullet und Panel-Antenne machen dann etwa 130 € zusammen.
Jetzt hatten wir eine rote Linie auf der Karte. Zugegebenermaßen eine teure, rote Linie. Die Verbindung ist nicht brauchbar, aber wieder etwas besser als mit den beiden Helix-Antennen. Auf der Status-Seite erkennen sich die Knoten:
Leider blieb es aus Zeitgründen extrem lange bei dieser Kombination. Bei der Polarisation konnten wir durch Drehen der Panel-Antenne keine Unterschiede feststellen. Die Signale waren immer wieder sporadisch auf der Statusseite der Gegenseite sichtbar, aber nicht nutzbar. Ich habe hin- und wieder eine zweite CPE, die am Fenster ein paar Meter weiter unten montiert ist, als Gegenstelle statt der CPE auf dem Dach, selten beide gleichzeitig.
Was Wettereinflüsse oder Laub an den Bäumen anbelangt, konnte ich leider nichts relevantes entdecken. Eine Kausalität wie Mehr Laub = Weniger Durchsatz wäre schön gewesen. Das konnte ich zwischen Winter und Frühling jetzt allerdings nicht feststellen.
Bullet M2 - Panel-Antenne ↔ Bullet M2 - Panel-Antenne
Kurz vor meinem Umzug (leider werde ich bald nicht mehr in Bochum aktiv sein) wollte ich das Experiment nun beenden.
Wir haben nun kurzfristig die baugleiche Panel-Antenne von ITELITE bei Lars aus dem Fenster gehalten, an dem sonst die CPE hängt, deren Signal ich bei mir empfange und die Verbindung getestet. Das Ergebnis war überraschend gut, wie auf den Status-Seiten der Knoten zu sehen:
Auf der Karte reicht das jetzt für eine orange Linie. TQ war maximal bei 64%, ein solch hoher Wert war mit den anderen Kombinationen nicht einmal ansatzweise erreichbar.
Fazit und tl;dr:
Helix-Antenne an Bullet taugte nichts. Wenn sich zwei CPE210 gegenseitig sehen, kann es mit den Panel-Antennen an der Bullet ganz gut klappen. Die Kobination aus zwei Panel-Antennen mit der Bullet M2 scheint eine brauchbare, halbwegs preiswerte Richtfunklösung zu sein, wenns mit den CPE nicht klappt.
Und dazu wäre noch zu bestägtigen: Was bei freier Sicht über Kilometer wunderbar klappt, funktioniert nicht durch Bäume hindurch, auch nicht mit viel Schmagges.
Ich hoffe, das war einigermaßen interessant für den ein- oder anderen
Viele Grüße