Amateurfunk ist im Katastrophenfall erprobt.
Falls sich noch wer erinnert- einige sind im Jahrhundertwinter 78/79 auf Panzern in Schleswig-Holstein mitgefahren.
Neben Kurzwelle gibt es ein gut ausgebautes Relais-Netz auf 2m und 70cm Band und selbst die kleinste Lizenz darf dort mit 10 W EIRP funken. Neben Spielarten, wie Hamnet gibt es noch ATV, RTTY, eigene Satelliten etc etc.
Für Freifunk bräuchte es USV, an denen einerseits der FF-Router und ggf. der DSL-Router hängen. Keine Ahnung, wie lange Outdoor-DSLAM durchhalten.
Vor Ort müßte man erst Funkstrecken aufbauen, deren Stromversorgung sichern, …