mhm, schau doch nochmal das du da eine künstliche (import time) - time.sleep(xy) einbaust … da die Webseite aus GB max 50000 requests pro Jahr erlaubt, die hast du dann ziemlich schnelle voll.
Achja und mein Provider hatte mich nachdem ich das Script nen paar mal hab laufen lassen auch für nen Tag abgeklemmt …„tcp flooding attack“ angeblich
oder jemand™ baut einen eigenen mapit dienst für freifunk auf (siehe oben)
Aktuell geht der install im Dockerfile teilweise. Server läuft aber ich fixe gerade noch das Daten importieren. Das ist Leider NICHT dokumentiert in Mapit .
Hier ist mein installer für Mapit. Das installiert docker und das nötige docker image was ich heute gemacht hat. es beinhaltet alle deutschen administrativen grenzen und ist als service installiert. (aktuell nur ubuntu unterstützt).
/* Der Server ist aber noch nicht im richtigen leben getestet (bin gerade dabei). /
/EDIT: Ist getestet und Script geht damit scheinbar. (Keine Fehlermeldungen) */ EDIT2: Geht doch nicht so super. Scheinbar fehlen noch daten.
Zum laufen des script einfach runterladen. ausführbar machen und MIT sudo oder als root ausführen. (installiert pakete und sowas). Der Server ist nun unter http://localhost:8020/ erreichbar.
vielleich hat mir jemand eine Idee, ich habe nun recht große nodes.geojson Dateien http://openfreiburg.de/freifunk/municipalmap-de/nodes.geojson hier am Bsp. A06 … also auf Übergeordneter Städtegröße/Landkreisebene … Die Datei hat aber in ihrem (unfertigen Zustand) schon 21MB … ich verspreche mir aber wundervolle Tiles … im Sinne der municipalmap
leider bricht die karte beim laden schon immer nach 1 MB ab, sodass der NIE die ganze Datei läd, wie kann ich das lösen ? edit: fixed, lousy connection
Update zu meinem Docker: Es geht aber nicht 100% kann aktuell wegen eines Bugs in der Software nicht aktuelle und komplette OSM Daten einlesen. Die Daten die ich habe stocken aktuell bei vielen Anfragen, da die Daten die vorliegen nicht sehr detailiert sind
Moin @fuzzle Zufrieden? Spinnst Du jetzt?!?!?!
Ich bin begeißtert!
Ist schon komisch, welche Dynamik ein simpler Hinweis auf die Nutzung so eines Hilfmittels macht und ich danke allen Beteiligten dafür!!!
Wie schon öfters geschrieben, ist meine Begabung mit der Byteschubserei nicht so dolle. Von daher bin ich immer wieder erstaunt, was so alles machbar ist.
Das Thema Karten ist auch hier bei uns, wie soll ich sagen, … angekommen?
Für den Zweck, den ich angeregt habe ( Freifunkpräsentation, in einer Bürgermeisterrunde, von 7 verwalteten Gemeinden, in dem entspr. Amt), haben die Fachleute was zusammengetragen und kreiert. Das Ergebnis ist hier zu finden: https://map.oktarp.de/
Frank @DasNordlicht und Marcel @mtrnord haben da wirklich tolle Arbeit geleistet.
Auch nach Bekanntmachung des Termins auf der Mailingliste des FF Nord, war die Unterstützung klasse.
Was uns einen kleinen Dämpfer verpasst hat, ist der Zeitrahmen den man uns zugesteht. 15 Minuten soll der „Showdown“ dauern. Das ist wirklich nicht viel und wir überlegen, welche Informationen wir da „reinpacken“ sollen. Mehr als einen allgemeinen Umriss, was Freifunk ist und wofür es steht, ist da wohl kaum möglich.
Na ja, das Interesse ist geweckt und wir haben einen Fuß in der Tür.
Die mediale Komponente steht. Nun sind wir dran ein Handout für die Beteiligten zu erstellen, was dabei helfen soll das Vorgetragene zu verdauen und bei Fragen entsprechende Informationsquellen zu liefern.
Als äußerst Hilfreich, erachten wir ein Dokument von Daniel Ehlers und Sven Stückelschweiger zum Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. November 2015 in Husum, welches sogar von der IHK in ihrem Webauftritt zu finden ist: https://www.ihk-schleswig-holstein.de/blob/swhihk24/servicemarken/branchen/downloads/2995280/bf67031605beda62652da597e3924938/Forum-4_Freifunk-data.pdf . Auch an diese Menschen geht mein großer DANK.
Wenn also noch mehr solcher erhellenden Medien existieren, immer her damit!
Entschuldigt bitte wenn es ein wenig ausschweifend und off toppig geraten ist. Aber für mich pers. ist das schon eine große Sache und: Ick freu` mir über die tolle Unterstützung von EUCH!
Was mir aufgefallen ist, ist, daß Knoten, die Umlaute in ihrer Benennung haben, nicht aufgeführt werden!
Konkret wäre da Sörup, zu finden in der Map von FF Nord, bei mir da Oben (Kreis SL-FL). Hast du da mal eine techn. Hintergrundinfo? Jupp, wir haben da viele Ü`s und sowas!
mhm, hatte da skriptprobleme und dann schlicht alle umlaute und ß und sonstwas rausgeworfen! … kein dülmen, straßburg … die sind schon alle da, nur eben als dlmen und straburg …
abgesehen davon, ich denke du meinst „Regionen die Umlaute haben“ und nicht „Knoten“ … sonst hab ich nicht verstanden in welcher Karte, welche Knoten fehlen (bsp. wär chic)
@fuzzle Man, du hast natürlich recht. Mein Fehler!
Nicht deine Karte, sondern unsere Version. Und es ist eine Gemeinde, die mir iwie fehlt. Und das ist eben Sörup. Zwar nur ein Knoten bisher, aber immerhin.
Und da bist du NICHT der richtige Ansprechpartner.
Nochmals Danke für euren Einsatz.
Du @fuzzle, soweit ich weis werden die verwendeten Daten direkt bei den entspr. Karten der Comunity`s abgeholt und verwurstet. Sörup taucht zumindest richtig auf der Karte von FF Nord auf ( https://mesh.nord.freifunk.net/#!v:m;n:74ea3ade19be ), deshalb wundert mich das ein wenig. Ist aber nicht wirklich schlümm.
@Nordrunner , ja das korrekt, die Daten werden bei den Karten (bzw. deren Backenddateien) abgeholt, welche Karten aber abgefragt werden steht in der API - Liste. (plus ein paar manuelle Anpassungen von @StilgarBF für die Freifunk Karte) - und er stellt wiederum die gpxfile zur Verfügung die ich dann für die municipal-demap verwurschtle.
Die Frage daher, ist das in eurer meshviewer Karte? , wenn ja, ist der überhaupt in der freifunk-karte unter den koordinaten, als on/offline
Moin @fuzzle Ich kann dir diese Fragen wirklich kaum beantworten.
Ich habe jetzt mal 2 Karten abgeklopft. Zum Einen die Freifunk-Karte.de = Check, ist da .
FF Nord Karte = Check, ist auch da.
Soweit ich weis, holt sich die Software, läuft wohl in einem „Docker“, die Jsons direkt bei den Comunitys (FF Nord, FF Flensburg, FF Kiel und FF Lübeck.