Hallo,
ich bin gerade von der Domäne Ruhrgebiet auf Gelsenkirchen umgestiegen und habe erhebliche Probleme mit dem WLAN in der aktuellen Firmware 0.7.2.
Die Performance im 2,4GHz-Band ist sehr schlecht (im privaten WLAN) und 5GHz funktioniert gar nicht mehr.
Gibt es ein Archiv, wo man ältere builds finden kann? Hat noch jemand anders die gleichen Probleme?
Außerdem finde ich auf der Download-Seite (und auch sonst nirgendwo auf den Seiten von FF-GE) keinen Link zu den Quellen+Configs der Firmware. (Das wäre eine Verletzung der GPL) Ich habe lediglich gehört, dass es ein dediziertes github-repo geben soll.
Und um mal gegen zu schießen, warum MUSS man die site.conf und site.mk veröffentlichen?
Das sind Konfigurationsfiles und das geht mal grob gesagt die leute einen feuchten …an
LG
Allein schon wegen dem PPA. Man muss genug Informationen veröffentlichen, damit jeder der möchte, mitmeshen kann. Da gehört das was in der site.conf drin steht natürlich dazu.
Ob es eine GPL-Verletzung ist, weiß ich nicht, ich glaube da waren wir uns bei der letzten Diskussion nicht 100% einig. Da die GPL „im Geiste“ aber fordert, dass man ohne viele unnötige Probleme aus den Quellen den Krempel nachbauen können muss, wäre es auf jeden Fall aus dieser Schiene auch gut, die so zu veröffentlichen, dass man sich nicht totsucht.
Die GPL war aber eigentlich nur eine Randnotiz. Mir ging es in erster Linie darum, dass ich mit der GE Firmware funktionale Probleme habe. (Aber ich hab schon verstanden, geht mich alles einen feuchten … an? @mattes )
Also nochmal, an die Gelsenkirchener: Kann jemand die Probleme bestätigen oder ist jemand glücklich mit 0.7.2 auf dem WDR4300?
So kann man es auch drehen, aber wenn jemand mit der Ordnungsschelle kommt gibts halt ein konter
Ich Tippe mal auf die gewählten WLAN Kanäle (1 HT40+) und (52 HT40+) wirds evt. liegen, falls ihr vorher
andere hattet …was ich mal annehme weil ihr vorher Ruhrgebiet wart. (Kanal 3 HT40+ und 44 HT40+).
Wie hast du denn die neue Firmware geflasht? So geflasht das er die Einstellungen der vorherigen Firmware nicht behält? Wenn du die Einstellungen der Ruhrgebiets Firmware beibehalten hast, dann hast du jetzt einen vermurksten Knoten.
Abhilfe: Entweder per SSH drauf gehen im normal Betrieb, oder mit Telnet wenn er im Konfigmodus ist und firstboot auf der Konsole eingeben. Dann sollte der Knoten mit der Firmware die drauf ist jungfäulich Booten und du kannst ihn nochmal neu Konfigurieren. Vielleicht klappt dann alles.
Habe es erst mit einem unclean flash versucht (sysupgrade, konfig behalten) und nachdem es Probleme gab einen clean flash (full reset, factory image). Die Konfig war weg, die Probleme blieben. Ich kann es aber heute Abend noch mal probieren.
Oder über den Rescue-TFP-loader gehen möchte. (Finde ich immer ganz praktisch für Reinstallationen, weil es schlicht einfach sehr schnell geht und man mindestens einen Boot und einmal „schauen, was überhaupt läuft“ wegfällt)
@adorfer Kann man auch herausfinden in welchem Band die Clients verbunden sind? Könnte ja nach diesem Graph auch sein, dass die alle im 2,4er sind und das fehlen von 5GHz schlicht noch nicht aufgefallen ist.
Versuch mal wieder auf Factory zu gehen. Hier kann man für diverse Modelle von TP-Link die Stripped Firmware herunter laden. http://www.friedzombie.com/tplink-stripped-firmware/
Diese dann flashen ohne die Einstellungen beizubehalten. Wenn er dann mit der Original Firmware gebootet ist nochmal die neuste Hersteller Firmware drüber bügeln und dann noch mal mit der Freifunk Factory Firmware rüber. Wenn dann immer noch die 5 GHz Wifi keine MAC Adresse hat, dann hat das Gerät ne Macke.
Ich habe deine Anleitung befolgt, jedoch (wie erwartet) ohne Erfolg.
Mit anderen OpenWRT/gluon Images funktioniert 5GHz radio problemlos, ich würde einen Hardware-Defekt daher ausschließen.
Ich bin ein bisschen ratlos… das einzige halbwegs Interessante, was mir dmesg verrät ist:
[ 29.480000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): client1: link is not ready
[ 29.530000] device client1 entered promiscuous mode
[ 29.540000] br-client: port 2(client1) entered forwarding state
[ 29.540000] br-client: port 2(client1) entered forwarding state
[ 29.700000] br-client: port 2(client1) entered disabled state
[ 29.840000] device client1 left promiscuous mode
[ 29.850000] br-client: port 2(client1) entered disabled state
[ 30.070000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): client1: link is not ready
Im Gegensatz zu:
[ 29.520000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): client0: link is not ready
[ 29.570000] device client0 entered promiscuous mode
[ 29.580000] br-client: port 3(client0) entered forwarding state
[ 29.580000] br-client: port 3(client0) entered forwarding state
[ 29.700000] br-client: port 3(client0) entered disabled state
[ 30.900000] br-client: port 3(client0) entered forwarding state
[ 30.900000] br-client: port 3(client0) entered forwarding state
[ 30.910000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): client0: link becomes ready
[ 32.900000] br-client: port 3(client0) entered forwarding state
Siehe meine Links oben zur site.mk und site.conf.
Ändere doch mal manuell die SSID für den 5GHz-AP in /etc/config/wireless
Zum Beispiel auf „Freifunk (5GHz)“ und schaue dann ob das (auf einem entsprechenden Client) nach dem Reboot zu finden und auch nutzbar ist.