you created a loop in your network, remove the Lan2-cable or the black cable between the 201 and the 205.
Your setup should work, but you have to set the default gateway advertised by the dhcp-server to 192.168.1.1 not 192.168.1.210. Not all standard router support beeing the dhcp server but not the default gateway.
Which default gateway do your wifi clients get? If they are set to 210, this is your problem.
Did you enable the second LAN-port on your second CPE? I’m not sure if it is bridged by default, actually I think, it isn’t.
@Felix
Vielleicht kannst du gleich mal in den ersten post ergänzen, dass man für Gluon mindestens die Firmware 2016.2.2 braucht.
In Kiel haben wir z.B. noch die 2016.2.1, die die v1.1 noch nicht unterstützt:
hardware version is not supported
Wenn man eine 2016.2.2 aus einer beliebigen anderen Gluon Community installiert, dann kann man im 2. Schritt auf eine 2016.2.1 der eigenen Community „downgraden“
Du verwechselst vermutlich „CPE210 v1.0vsCPE210 v.1.1“ mit dem Problem „CPE210v1.1 vs CPE210v1.1-FccEtsiLock“
CPE210v1.1 wird seit dem Release Gluon2016.1(.0) unterstützt.
keine ahnung, wovon du sprichst, das klingt so als hatte man das alles schon wissen müssen, aber ich beschäftige mich gerade das erste mal mit der CPE 210 v1.1.
Es gibt also schon gelockte CPEs? und die heissen trotzdem genau wei die nicht gelockten einfach v1.1??? wie bescheuert ist das denn?
Aber insgesamt ist dann ja meine aussage trotzdem richtig:
einfach falls eine Firmware Gluon 2016.2.1 nicht geht, die 2016.2.2 nehmen, da ist ein patch drin, der für manche CPE nötig ist.
gruß
Ich habe eine Frage, ob mir jemand sagen kann.
Das Gerät CPU 210 mit Software OpenWrt.
Ist es möglich, auf der zweiten lanuport passive poe einschalten
Ich kann diese Option nicht finden auf OpenWrt
und wenn möglich, wie?
das geht in der /etc/config/system. Dort aus der 0 eine 1 machen, Zitat:
config gpio_switch 'poe_passthrough'
option name 'PoE Passthrough'
option gpio_pin '20'
option value '0'
Ich habe hier auch gerade CPE210 v1.1 mit aktuellstem LEDE (pre-rc1 vom 17.01 Release)… Merkwürdig finde ich, dass per „iw phy“ 20 dbm erlaubt sind, aber mit „iw dev“ scheinbar nur maximal 11 dbm erlaubt und eingestellt sind.
logs siehe Technikkultur in Erfurt - Paste
Oh, ich hatte falsch zitiert. Meine Frage ist: Seit wann das so ist, dass man den Antennengewinn aus der Differenz der angezeigten Werte zwischen iw phy phy0 info und iw dev wlan0 info berechnen kann.
Es gibt seit CC Leute, die behaupten, dass man das könne.
Ich glaube, dass man es nicht kann.
Aber es hat wenig mit der CPE210 selbst zu tun.
Denn bei den Nanostations schlägt das noch viel mehr zu.
Sorry, ich muss mal kurz eine Frage dazwischenwerfen:
Hat schonmal jemand einen TL-WA901ND per PoE-Passthrough hinter einer CPE510 oder auch CPE 210 angeschlossen und getestet?
dann schau bitte nochmal auf o.g. Openwrt-Link! Freifunk-Berlin-Firmware basiert auf einem recht alten Openwrt.
Bei einer Nanostation-M ist die Anzeige der Sendeleistung bwi iw phy UND bei iw dev gleich :-o Wer könnte zu dem Thema mehr wissen?
Nein, aber vielleicht hast Du Glück: Die PoE Veschaltung scheint gleich zu sein. Lt. [Problem] - POE mit TP-Link TL-SF1008P und TL-WA901ND | IP Phone Forum kann Dein 901 mit 7-18V betrieben werden. Da der CPE210 mit 12V noch nicht läuft, könnten mit einem 15V Netzteil beider Geräte funktionieren.
Um die Frage zu beantworten: DAs wird nicht funktionieren, wenn das Ding keine 24V verträgt, denn die CPE210 ist selbst bei 16V an der Rande der Stabilität.
Und 16V sind die Eingangselkos. Und die sollte man um der Haltbarkeit nicht zu 100% ans Limit fahren.
Moin, bei mir ist gerade eine CPE 210, Hardware revision 1.1 eingetroffen, ich versuche gerade Kathleen zu flashen, von hier , doch das Interface sagt immer „Hardware version not supported“. OpenWRT unterstützt lt. Wiki Hardware-Revision 1.x. Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?
Wie schon weiter oben mal erwähnt, TP-Link hat bei CPE210/510 das erstemal das Versionsschema durchbrochen.
Bislang stand nämlich „vor dem Komma“ für die Hardware und „nach dem Komma für die bei Auslieferung programmierte Firmware“.
Also „v9.0 hat gleiche hardware wie v9.3“.
Bei der CPE ist eine 1.1 aber andere Hardware als 1.0.
Und v1.1EU (respektive v1.1US) passt nicht auf 1.1.
Zumindest nicht via Webinterface… allenfalls per TFTP… FCC/ETSI-Router-Lockdown