Ich habe einen TP Link N900 wdr4900 v1.3 aus unserem eigentlichen produktiv Betrieb genommen um damit die Gluon dual 5/2,4GHz Integration in unser Netz zu testen…
… jetzt habe ich festgestellt, dass es kein gluon Image dafür gibt, nicht mal als beta. Das ist wahrlich kein neues Gerät.
fehlender WDR4900-Support (im Master) ist das eine. Das fehlt halt derzeit.
Nicht compilierendes Gluon (also gar kein durchlaufender build-Lauf) ist das andere.
da fehlt in /gluon/openwrt/dl wohl das archiv für tar(?), da das repository gerade nicht erreicht werden kann.
Dass ist leider der eher die Regel als die Ausnahme, dass irgendeines gerade nicht verfügbar ist. Sind halt so viele. Muss man dann aus einer der Quelle des geringsten Mistrauens händisch holen und dort hinlegen.
Das kompilieren hat geklappt, aber ich habe es dann doch nicht auf ein Gerät geschrieben.
Im Moment sind die alle bei Bewohner verteilt. In ein paar Wochen schaffen wir einige neue Archer C5 an, dann kann ich einen Bewohner im Austausch seinen N900 wegnehmen.
Gemäß dieser Tabelle schafft der 1043v2 mit „unserem“ Standard (Salsa2012+gmac)
schon 35MBit/s.
Und der WDR4900 hat aber keine MIPS, sondern einen PPC-SoC mit (so weit ich weiss) AES-Befehlssatz, kann also die Verschlüsselung zumindest in Teilen „in Hardwarelogik“, so dass dann „verschlüsselt“ bei dem genauso fix gehen sollte wie „unverschlüsselt“. Und da liegen die „Schwestermodelle“ bei 45, respektive 55MBit/s.
Salsa2012+gmac ist allerdings kein AES und kann daher wohl eher nicht in Hardware beschleunigt werden. Die Tatsache, dass die CPU allerdings auch schneller ist, steht natürlich weiterhin.
Du musst berüchsichtigen, dass diese Tests ohne die BATMAN-Komponente erfolgt sind.
Der dadurch entstehende Overhead bewirkt, dass die Performance in der Realität doch geringer ist.
Von einem 1043 sind so ~20Mbit zu erwarten. Das ist schon das Maximum.
Der wird dann ~35Mbit an Durchsatz schaffen. Die Taktfrequenz beträgt 1,2Ghz.
Das fastd VPN ist single threaded implementiert und lässt sich nur ein Kren nutzen.
Es ist fraglich, ob es preislich attraktiv ist für 15Mbit mehr performance den höhren Preis zu zahlen.
Da macht ein Alix-Board mit AES-NI mehr Sinn denke ich.
Der von @Sirius gepostete Test ist eine reale Verbindung, daher haben wir sämtlichen overhead erschlagen.
Die CPU vom 4900er war aber noch zu ~30 idle, ich denke es hakt noch an unserer config.
Das kompilieren für den Broadcom ist nicht leicht reproduzierbar, es klappt bei mir immer nur in Abhängigkeit mit einem vorherigen Durchlaufs für die Atheros Geräte.
Kann das jemand bestätigen?
IMHO sind 20 Mbit/s symmetrisch auch mehr als nur ausreichend.
Das Freifunk Netz hat meines Wissens nach nicht den Anspruch eine Darknet Saugstube zu werden, entsprechend möge man mir den Sinn von noch mehr als der dargebotenen Performance erklären oder Einsatzszenarien erläutern, bei denen ein einzelner Client mehr als diese Leistung brauchen könnte.
Außer jetzt mal für die Fälle „viel hilft viel“, „mehr Headroom schadet nicht“ oder „exerimentell neue Rekorde aufstellen“