TP Link N900 wdr4900

Servus!

Ich habe einen TP Link N900 wdr4900 v1.3 aus unserem eigentlichen produktiv Betrieb genommen um damit die Gluon dual 5/2,4GHz Integration in unser Netz zu testen…

… jetzt habe ich festgestellt, dass es kein gluon Image dafür gibt, nicht mal als beta. Das ist wahrlich kein neues Gerät.

Was nun?

Auf Github ist er am 8. August im experimental angekommen.

1 „Gefällt mir“

Profil backen, ausprobieren.
Hat ja zum glück sogar jtag zum unbricken, falls alles schief geht.

Ich habe mir auch noch https://github.com/ffrl/sites-ffrl dazu geholt, das sollte richtig sein oder?

Ich hatte die Hoffnung nicht selber kompilieren zu müssen. Hat gut eine Stunde gedauert, mein der wdr 4900 ist nicht mit dabei.

Ich möchte mpc85xx statt ar71xx-generic
Also entsprechend Makefile +23
GLUON_TARGET ?= mpc85xx-generic

Leider erhalte ich trotzdem Fehlermeldungen zum Thema ar71xx

make images V=s

make[1]: Entering directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
make -w -C /home/malte/freifunk/gluon/openwrt -f /home/malte/freifunk/gluon/Makefile GLUON_TOOLS=0 prepare-target
make[2]: Entering directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
mkdir -p /home/malte/freifunk/gluon/build/mpc85xx-generic/openwrt
for dir in build_dir dl staging_dir tmp; do \
		mkdir -p /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/$dir; \
	done
for link in build_dir config Config.in dl include Makefile package rules.mk scripts staging_dir target tmp toolchain tools; do \
		ln -sf /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/$link /home/malte/freifunk/gluon/build/mpc85xx-generic/openwrt; \
	done
make -w -C /home/malte/freifunk/gluon/openwrt -f /home/malte/freifunk/gluon/Makefile GLUON_TOOLS=0 feeds
make[3]: Entering directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
rm -rf /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/package/feeds
mkdir /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/package/feeds
[ ! -f /home/malte/freifunk/gluon/site/modules ] || . /home/malte/freifunk/gluon/site/modules && for feed in $GLUON_SITE_FEEDS; do ln -s ../../../packages/$feed /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/package/feeds/$feed; done
. /home/malte/freifunk/gluon/modules && for feed in $GLUON_FEEDS; do ln -s ../../../packages/$feed /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/package/feeds/$feed; done
make -w -C /home/malte/freifunk/gluon/openwrt -f /home/malte/freifunk/gluon/Makefile GLUON_TOOLS=0 prepare-tmpinfo
make[4]: Entering directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
mkdir -p tmp/info
export MAKEFLAGS= ;make V=ss -j1 -r -s -f include/scan.mk SCAN_TARGET="packageinfo" SCAN_DIR="package" SCAN_NAME="package" SCAN_DEPS="/home/malte/freifunk/gluon/openwrt/include/package*.mk /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/overlay/*/*.mk" SCAN_EXTRA=""
export MAKEFLAGS= ;make V=ss -j1 -r -s -f include/scan.mk SCAN_TARGET="targetinfo" SCAN_DIR="target/linux" SCAN_NAME="target" SCAN_DEPS="profiles/*.mk /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/include/kernel*.mk /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/include/target.mk" SCAN_DEPTH=2 SCAN_EXTRA="" SCAN_MAKEOPTS="TARGET_BUILD=1"
for type in package target; do \
		f=tmp/.${type}info; t=tmp/.config-${type}.in; \
		[ "$t" -nt "$f" ] || ./scripts/metadata.pl ${type}_config "$f" > "$t" || { rm -f "$t"; echo "Failed to build $t"; false; break; }; \
	done
./scripts/metadata.pl package_mk tmp/.packageinfo > tmp/.packagedeps || { rm -f tmp/.packagedeps; false; }
touch /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/tmp/.build
make[4]: Leaving directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
make[3]: Leaving directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
make -w -C /home/malte/freifunk/gluon/openwrt -f /home/malte/freifunk/gluon/Makefile GLUON_TOOLS=0 gluon-tools
make[3]: Entering directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
make -w -C /home/malte/freifunk/gluon/openwrt -f /home/malte/freifunk/gluon/Makefile GLUON_TOOLS=0 tools/sed/install
make[4]: Entering directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
+ mkdir -p /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/staging_dir/host
+ cd /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/staging_dir/host
+ mkdir -p bin lib include stamp
mkdir -p /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/build_dir/host/stamp /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/staging_dir/host/include/sys
install -m0644 /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/tools/include/*.h /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/staging_dir/host/include/
install -m0644 /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/tools/include/sys/*.h /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/staging_dir/host/include/sys/
ln -sf lib /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/staging_dir/host/lib64
touch /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/staging_dir/host/.prepared
make[5]: Entering directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt/tools/sed'
. /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/include/shell.sh; bzcat /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/dl/sed-4.2.2.tar.bz2 | /home/malte/freifunk/gluon/build/ar71xx-generic/openwrt/staging_dir/host/bin/tar -C /home/malte/freifunk/gluon/openwrt/build_dir/host/sed-4.2.2/.. -xf - 
bash: /home/malte/freifunk/gluon/build/ar71xx-generic/openwrt/staging_dir/host/bin/tar: No such file or directory
make[5]: *** [/home/malte/freifunk/gluon/openwrt/build_dir/host/sed-4.2.2/.prepared3ee93f2dfc5fa6933db0e8ab525eb189] Error 127
make[5]: Leaving directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt/tools/sed'
make[4]: *** [tools/sed/compile] Error 2
make[4]: Leaving directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
make[3]: *** [gluon-tools] Error 2
make[3]: Leaving directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
make[2]: *** [prepare-target] Error 2
make[2]: Leaving directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
make[1]: *** [/home/malte/freifunk/gluon/build/mpc85xx-generic/target-prepared] Error 2
make[1]: Leaving directory `/home/malte/freifunk/gluon/openwrt'
make: *** [images] Fehler 2

fehlender WDR4900-Support (im Master) ist das eine. Das fehlt halt derzeit.

Nicht compilierendes Gluon (also gar kein durchlaufender build-Lauf) ist das andere.
da fehlt in /gluon/openwrt/dl wohl das archiv für tar(?), da das repository gerade nicht erreicht werden kann.
Dass ist leider der eher die Regel als die Ausnahme, dass irgendeines gerade nicht verfügbar ist. Sind halt so viele. Muss man dann aus einer der Quelle des geringsten Mistrauens händisch holen und dort hinlegen.

Okay, danke.

Dann sehe ich mal zu dass ich die fehlenden Daten bekomme und mache einen issue im git auf.

1 „Gefällt mir“

Hat das eigentlich geklappt?
wenn ich https://github.com/freifunk-gluon/gluon/blob/master/targets/mpc85xx-generic/profiles.mk lese, dann sollte es ja prinzipiell möglich sein.

Immerhin hat das Ding eine vermutlich für Gluon unschlagbare fastd-performance.

Das kompilieren hat geklappt, aber ich habe es dann doch nicht auf ein Gerät geschrieben.

Im Moment sind die alle bei Bewohner verteilt. In ein paar Wochen schaffen wir einige neue Archer C5 an, dann kann ich einen Bewohner im Austausch seinen N900 wegnehmen.

mich würde brennend die fastd-Leistung interessieren!

Läuft! :smile:

Wie zu erwarten, ist der Durchsatz, solange die Gegenseite und der Freifunk Server es durchhalten schön symmetrisch.

2 „Gefällt mir“

Danke.

Mehr geben dann wohl die Server nicht her.
denn 18MBit/s kann man auch inzwischen mit einem 841Nv9 hinbekommen.

Ich hoffe nämlich mehr auf 45-55MBit/s… Aber nunja…

@adorfer woher kommt diese Annahme?

Gemäß dieser Tabelle schafft der 1043v2 mit „unserem“ Standard (Salsa2012+gmac)
schon 35MBit/s.
Und der WDR4900 hat aber keine MIPS, sondern einen PPC-SoC mit (so weit ich weiss) AES-Befehlssatz, kann also die Verschlüsselung zumindest in Teilen „in Hardwarelogik“, so dass dann „verschlüsselt“ bei dem genauso fix gehen sollte wie „unverschlüsselt“. Und da liegen die „Schwestermodelle“ bei 45, respektive 55MBit/s.

Salsa2012+gmac ist allerdings kein AES und kann daher wohl eher nicht in Hardware beschleunigt werden. Die Tatsache, dass die CPU allerdings auch schneller ist, steht natürlich weiterhin.

Bin aber auch mal auf Werte gespannt :smiley:

Soweit ich weiß frisst das Kernel Switching auf den Plastekisten die CPU weg - so wurde es mir zugetragen.

Durch diverse andere laufende Dienste etc pp sind die Werte aus der Liste nur im Lab und nicht im Ansatz in der Praxis erreichbar.

Du musst berüchsichtigen, dass diese Tests ohne die BATMAN-Komponente erfolgt sind.
Der dadurch entstehende Overhead bewirkt, dass die Performance in der Realität doch geringer ist.
Von einem 1043 sind so ~20Mbit zu erwarten. Das ist schon das Maximum.

Na dann werde ich doch mal weiter auf „vpn/Wan mesh“-zu für Cubitruck abwarten.

Der wird dann ~35Mbit an Durchsatz schaffen. Die Taktfrequenz beträgt 1,2Ghz.
Das fastd VPN ist single threaded implementiert und lässt sich nur ein Kren nutzen.
Es ist fraglich, ob es preislich attraktiv ist für 15Mbit mehr performance den höhren Preis zu zahlen.
Da macht ein Alix-Board mit AES-NI mehr Sinn denke ich.

Der von @Sirius gepostete Test ist eine reale Verbindung, daher haben wir sämtlichen overhead erschlagen.

Die CPU vom 4900er war aber noch zu ~30 idle, ich denke es hakt noch an unserer config.

Das kompilieren für den Broadcom ist nicht leicht reproduzierbar, es klappt bei mir immer nur in Abhängigkeit mit einem vorherigen Durchlaufs für die Atheros Geräte.
Kann das jemand bestätigen?

IMHO sind 20 Mbit/s symmetrisch auch mehr als nur ausreichend.

Das Freifunk Netz hat meines Wissens nach nicht den Anspruch eine Darknet Saugstube zu werden, entsprechend möge man mir den Sinn von noch mehr als der dargebotenen Performance erklären oder Einsatzszenarien erläutern, bei denen ein einzelner Client mehr als diese Leistung brauchen könnte.

Außer jetzt mal für die Fälle „viel hilft viel“, „mehr Headroom schadet nicht“ oder „exerimentell neue Rekorde aufstellen“ :wink:

1 „Gefällt mir“