TP-Link WR841N: RAM und Flash aufrüsten

Merkt ihr eigentlich noch was?

gewünschte Rückmeldung:
Vor dem Auslöten flashe ich immer eine aktuelle Lohmarer Firmware, logge per ssh ein und mache mit dd Backups der Partitionen von /proc/mtd, die ich dann mit scp auf ein NAS umkopiere - falls ich beim Auslöten mal einen Chip verheizen solle (was bislang noch nicht vorkam). So habe ich aber von /dev/mtd4 ein Backup der wifi Kalibrierungsdaten in Reserve.

Die auf 16MB Flash umgerüsteten wr841 haben wirklich NUR neues Flash bekommen - vom Heißluftlöten bin ich abgekommen und nehme eine messermäßige Lötspitze, mit der ich alle Pins einer Seite gleichzeitig erreiche unter Zugabe von etwas frischem Lötzinn mit Flußmittel. Mit dem ‚Skalpell‘ gehe ich dann unter dem Chip von innen nach außen durch die Lötstellen. Danach die andere Seite des Chips dito.
Dadurch komme ich nicht an die SMD-Widerstände in der Umgebung.
Die kleine Mikroscop-Cam hilft bei der Orientierung während des Ein-Auslötens - ebenfalls eine kleine, preiswerte Plastik-UhrmacherLupe. Mit letzterer kann auch besser auf Lötfahnen gecheckt werden.

Der alte 4MB Chip am Raspi2 über spi auslesen, neues Image mit angepaßtem Bootloader generieren und den 16MB Chip mit dem neuen Image flashen.
Die scripts für die halbautomatische Programmierung liegen ja im github-repo.
Dann Chip einlöten, auf Lötfahnen checken und danach Testlauf - konfigurieren mit default Werten (wr841vXYflashupgrade16MB als nodename) und eine Stunde mindestens laufen lassen, um spätere Rückläufer zu vermeiden. Kommt er in der Map, mesht er mit den anderen Nodes ? Nach erfolgreichem Test kann er dann wieder raus.

3 „Gefällt mir“

Wir haben letzte Woche die ersten 90 Stück zum Aufrüster geschickt und werden berichten, sobald diese zurück sind.

Leider wird sich der Preis pro Aufrüstung vermutlich eher in Richtung 14 € bewegen. Hängt stark von der Ausfallrate ab.

Wir konnten leider auf Grund von Corona nur diese kleine Menge auf die Reise schicken. Wir hätten noch mehr 841er gehabt, aber da man sich nicht gemütlich zum Grillen und Vorfläschen treffen kann, hatte auch niemand Lust das alleine weiter voran zu treiben.

Wir warten erstmal den Test ab und gucken dann, ob wir das Projekt fortsetzen.

2 „Gefällt mir“

Bericht:

Von den 99 Routern haben wir 93 zurückerhalten, sechs defekt.

Kassensturz:

803,68 € (brutto) 653,40 € netto Aufrüstung (99 Router hingeschickt, 93 zurückerhalten)
6*12 € defekte Router mit ca. 12 € eingepreist
63,98 € Hinversand DHL
53,98 € Rückversand DPD
0,90 € Materialkosten (Ram / ROM)

Hart gerechnet kostet eine Aufrüstung von ca. 12 €. Mit ein wenig Reserve und ggfs. mal mehr Verschleiß könnte man grob mit 14 Euro rechnen. Darin ist noch nicht die Pizza für die Vorfläscher drin und das Rückporto. Denke da wird man so mit insgesamt 15,50 € bei Eigeneinlieferung rechnen können.

Ein zwei Geräte habe ich per Hand angeschlossen, funktionieren top. Die Geräte sehen so wie vorher aus, die Öffnung sieht man nicht. Ein paar Füße fehlen.

Viele Grüße
Matthias

PS: Hatte leider die Mehrwertsteuer vergessen.

7 „Gefällt mir“

Es geht los:

1 „Gefällt mir“