naja, mal abwarten wann sie den support dann auch upstream bei LEDE/OpenWRT einkippen, bisher braucht man ja deren Fork…
Mein Exemplar kommt wohl auch noch im Oktober
(ich schreib mal hier, warum auch immer gleich ZWEI leute einen neuen thread hierzu aufgemacht haben…)
mein Exemplar kam Ende Oktober an.
Leider erfolgte bisher noch kein Port des Hardware-Supports auf LEDE durch die Entwickler, die bleiben wohl großteils bei ihrem harten OpenWRT-Fork
Also beim #CLT2017 haben die Jungs gesagt, dass sie wohl ihr Zeug bei OpenWRT landen wollen. Was ich auf der linux-arm-kernel Mailingliste mitbekommen hab, war dass jemand von Debian versucht den Kernelsupport nach upstream Linux zu bekommen.
ich habe auf dem CLT ebenfalls mit einem der Jungs von Turris Omnia gesprochen.
Er versicherte mir dass irgendwann dieses Jahr im Rahmen des rebase ihrer eigenen Codebasis von OpenWRT auf LEDE dann viele Dinge zu LEDE upstreamed werden sollen
Kleine Info bezüglich dem Upstream-Support vom Omnia:
Im Herbst dieses Jahrs (vermutlich November) sollen die Turris Mox (Turris - MOX) ausgeliefert werden. Der soll mit Upstream-Support von OpenWRT kommen.
Ungefähr zum selben Zeitpunkt soll auch der normale Omnia auf dem aktuellen OpenWRT aufbauen.
Es gibt zudem schon experimentelle Builds: [OpenWrt Wiki] Techdata: Turris CZ.NIC Omnia
ich bin noch neu hier. Aber gibt es schon Neuigkeiten zur Firmware für den Turris Omnia?
Ich habe noch einen bei mir rumliegen und würde gern einen Freifunk Access Point bei mir aufsetzen. Wäre natürlich schön, wenn ich nicht noch einen anderen Router dafür kaufen müsste.
wenn man sich im gluon master mal umsieht, gibt es dort das mvebu-cortexa9 target in dem der turris-omnia steckt ( ist aber nicht im target gelistet, muss noch manuell hinzugefügt werden ), hat aber nen broken flag, da kein wifi modul. ( keine ahnung, was du da für wifi(s) eingebaut hast, mit ath9/10k karten KÖNNTE das klappen. )
wie stabil das allerdings ist, muss die praxis zeigen. ( ich hab keinen turris omnia )
flashanleitung findest du unter https://git.openwrt.org/?p=openwrt/openwrt.git;a=commit;h=9f3f61a0d968fbe7b93899f948f3c34612683ba6
probiert hab ichs nicht, darfst du gern veruchen …
Gibt es irgendwo eine Anleitung ein vanilla OpenWrt in eine Freifunk kompatible Installation umzuwandeln, oder wer könnte sich drum kümmern, wenn OpenWrt einwandfrei läuft, dass automatische Freifunk builds generiert werden?
Sowas wie »eine Freifunk kompatible Installation« gibt es nicht — mit Betonung auf »eine«. Zu Gluon-basierten Firmwares hat @heini66 schon was gesagt; Gluon ist ein spezialisiertes, auf OpenWrt basierendes, Gesamtpaket zur Erstellung von Freifunk-Firmwares einer bestimmten »Geschmacksrichtung«, was z. T. Kernel- und Kernelmodul-Patches mitbringt, die im nakten OpenWrt nicht drin sind. Neben Gluon gibt es aber noch weitere Ansätze für eine »Freifunk-Firmware«, und damit Dein Knoten mit denen in der Nachbarschaft zusammenspielen kann, müßten diese identische Parameter nutzen (lies: i. d. R. auf der gleichen Firmware beruhen).
That said, wer sich einen Turris Omnia leisten konnte, sollte IMHO auch noch ~40 EUR für einen separaten Freifunk-Knoten übrig haben