Umbau TL-WR841ND für Outdoor Einsatz

Ich setze mal einen ganz anderen Low-Cost Ansatz rein.
Ich habe zu Testzwecken die Router in ZipBeutel gepackt! Saugfähiges Material rein und fertig. Ist ziemlich Wasserdicht, hat noch ein bisschen Luftzufuhr und kostet eigentlich nix.

1 „Gefällt mir“

Wie ist den die Wärmeleitfähigkeit von dem Material?
IMHO sollte die gleich oder besser als die von Luft sein.

Nico

Bei einem WR841er würde ich mir keine Gedanken um thermische Probleme machen in dem Bereich in dem wir uns hier bewegen. Bei 1043 oder 3600&Co sieht das völlig anders aus, die sind in der Tat nicht temperaturfest.

Details? Wie macht man sowas?

Bei mir hängt ein WA850RE im Bratbeutel draußen - allerdings noch unter einem Vordach. Gefrierbeutel hab ich irgendwie nicht so getraut. Hitzetechnisch. Wobei die ja theoretisch auch als Kochbeutel herhalten?

Mal gucken, wie lang der durchhält :wink:

Plastebeutel sorgen dafür, dass Sachen schön saftig bleiben. Auch solche, die es gar nicht sollen.
Will sagen: Schwitzwasser ist ein Problem.
Und UV. D.h. die werden schnell brüchig, sehr schnell.
Aber wenn Beutel, dann unten mindestens ein kleines Löchlein lassen, damit Gasaustausch stattfinden kann und Kondenswasser weg kann. (Nein, saugfähiges Material drinnen bringt nichts. Das saugt sich nur voll und sorgt dann für konstante 100% Luftfeuchtigkeit, damit die Korrosion richtig zuschlagen kann.)

Es gibt spezielle Silikone und Harze zum vergiessen von elektronischen Komponenten. Z.B. wird das gerne bei Netzteilen gemacht. Ich frage bzgl. Temperaturbeständigkeit im Winter nochmal nach ob es da irgenwas zu beachten gibt. Durch eine kleine Öffnung würde ich mit einem Trichter einfüllen. Ich sowas ähnliches sowas schonmal gemacht…ich werdes mal ausprobieren und berichten.

Das Gehäuse des WR841 besteht nur aus kleinen Löchern (Lüftung), Ober- wie Unterseite. Und was hast du mit den Buchsen vor? Da läuft die Masse doch auch überall rein (und wieder raus)…

Nicht meine Idee, nur gefunden aber sehr schön gelöst wie ich finde: http://www.freifunk-meerbusch.de/project/selbstbauprojekte/

Falls schon bekannt, sorry für repost

1 „Gefällt mir“

Ich mag diesen Typ der AP-Dosen gar nicht, da diese Stopfen nur „von der Kraft des Gummis“ gehalten werden.
Wenn die irgendwann mal in der Sonne aushärten, dann wird das ein Problem, vermute ich einfach.

Also nicht nur ein Kostenfaktor (diese Dosen sind vergleichsweise teuer), sondern eben auch das von mir unterstellte Langzeit-Stablitätsproblem.

Was die konkrete Lösung betrifft:

  • Die Schraubendurchführung halte ich in dieser Form (Maschinenschrauben) für mindestens problematisch
  • Das Fehlen von Entwässerungslöchern wird die Lebensdauer des Routers ernsthaft redudzieren.

Und hier nochmal Fotos dazu.
Ein-Aus-Schalter ist überbrückt.

2 „Gefällt mir“

Hallo.

Nachdem die Montagearten der Router in den Gehäusen glaube ich nun größtenteils durch sind, würden mich eure Arten der Aussenbefestigungen interessieren. Kleben, Klemmen, Haken, Bohren, Bänder,…

Ich habe bisher eine alte Halterung einer alten Satschüssel geschlachtet, und in einem anderen Fall Aufschnapp-Rohrschellen benutzt. Für beide Fälle musste ich den Gehäuseboden durchbohren und die Schrauben extra mit Silikon wieder abdichten, was mir nicht so gut gefällt.

Was sind eure Befestigungsmethoden?

Der Amazon Link will nicht mehr. hat das Gehäuse n Namen?

JS7650
Man landet immer irgendwie beim gleichen Händler „Spitzenspannung“. Entweder bei Ebay, oder bei Amazon, oder direkt in deren eigenen Shopseite.

1 „Gefällt mir“

Ich würde das Gehäuse aufschrauben und nach der „Sandwich“ Methode mit der Masse füllen. Die Masse sollte natürlich zähflüssig sein! Somit sollte nur wenig durch die Lüftungslöcher nach Außen dringen. Du kannst vorher die Löcher von außen mit Paketband zukleben und später wieder entfernen.
Die Buchsen haben in meinen Gerät von innen keine Löcher. Für den Fall das von Innen Steckverbindungen offen sind kannst du die Öffnungen von innen mit Isoband oder Heißkleber schließen. In meinen 841 Gerät wäre das gar nicht nötig, da alle Stecker geschlossen sind.

In den Herbstferien sofern ich Zeit finde würde ich ein Gerät auf diese Weise mal Outdoor fähig machen.

1 „Gefällt mir“

Gibt’s da schon Antworten?

Mastschelle? Winkel? Edelstahl Kabelbinder? Schlachschellen?

Was hat sich bewährt?

https://funkforum.global.ssl.fastly.net/uploads/default/optimized/2X/1/1dc8bd89a4518b5f3efbb879f4119af6e1823740_1_550x500.jpg

Das sieht ja sehr schön aus, kanńst du mal zeigen wied du das Nanobracket an der Box montiert hast?

1 „Gefällt mir“

Ich wäre mir nicht so sicher, ob die RSMA-Buchsen wirklich wetterfest sind. Gleiches gilt auch für die Antennen, denn die dürften nicht korrosionsfest sein.

Hallo,

das Nanobracket habe ich mit Modellbau-Kleber (meiner ist von Pattex, am besten bekannt als Revell-Kleber) aufgeklebt. Das funktioniert, weil sowohl das Gehäuse als auch das Bracket aus einem Kunststoff sind die schmelzen wenn man den Kleber drauf macht. Bei so einer großen Klebefläche muss man allerdings ein paar Tage warten, bis das so belastbar ist das man es raus hängen kann :wink:
Vorteil ist natürlich das es keine Bohrlöcher gibt durch die Wasser eindringen könnte.

Nun ja, wir werden sehen wie es den Antennen geht. Die RSMA-Buchsen sind sicherlich nicht wasserfest, die sind allerdings auch mit Modellbau-Kleber in die sehr passgenauen 6,8mm Bohrungen geklebt, so dass die auch dicht sein sollten. Um die Antennen mache ich mir im Moment keine Sorgen, wenn die schaden nehmen sollten kann ich immer noch auf die großen Durchführungen wechseln. So war aber mehr Platz im doch recht engen Gehäuse.
Ich hatte früher schon mal eine solche Antenne im Ausseneinsatz - die hat genau so problemlos 2 Jahre gehalten.

Im Moment habe ich aber noch keine Belüftung vorgesehen, das macht mir etwas sorgen. Eventuell bohre ich da einfach ein paar kleine 0,5mm Löcher in die Unterseite.

Ah geklebt, so einen Modellbaukleber habe ich auch noch hier, muss ich mir mal ansehen was da geht.

Um die Buchsen bisschen Selbsverschweißendes Band drum und von innen Heißkleber, dann hält das. Meine Konstruktion macht seit einem Jahr eine gute Figur auf dem Flachdach und zeigt noch keine Alterungserscheinungen.