Warum erreiche ich nur ungefähr 8 Mbit im Internet
Bei dem günstigsten Modell TP-Link 841 wären das in etwa 8 Mbit/sek.
Geplant ist aber ein anderes Verschlüsselungsverfahren, das in nicht allzuweiter Ferne mehr Datendurchsatz bei gleicher Hardware zulässt.
Auf folgender Seite findest du Benchmarks (Geschwindigkeits-Tests) zu einigen Routermodellen. https://projects.universe-factory.net/projects/fastd/wiki/Benchmarks Die jetztige Verschlüsselungsmethode heißt “salsa2012+gmac” und soll bald zu “salsa2012+umac” wechseln.
An meinem WDR3600 kommen auch nur 8Mbit an …
… könnten aber laut Bechmark mit salsa2012+gmac auch 19Mbit sein
Ist auf den Supernodes noch die Handbremse angezogen?
(oder stimmt die Benchmarktabelle nicht?)
Anyway - es macht anscheinend keinen Unterschied ob ich nun einen WR841 oder WDR3600 betreibe,
mehr als 8 Mbit bekomme nich nicht hin. (Vergleich: UM => FB => WLAN ca. 50Mbit down/2.Mbit up)
die Tabelle berücksichtigt nicht weiteres als die nackte fastd Performance.
Ist was anderes wenn man darüber noch batman spricht. Die ~8Mbits sind aktuell i.O.
Das kann man auf maximal ~12Mbits steigern.
Bei mir sind WR841Nv9 und CPE210 (welche dem WDR3600 relativ ähnlich ist) ungefähr gleich schnell, und zwar so:
Ein richtiges Upgrade ist dagegen ein WDR4900:
Das sind aber nur meine Ergebnisse, in einer anderen Domäne etc. mag es anders aussehen. Ich müsste mal mit einem „echten“ 3600 testen (statt mit der CPE), aber meine Vermutung ist: In einer „normalen“ Situation (also: nur eine handvoll Clients) ist ein 3600 vermutliche keine starke subjektive Verbesserung.
Mit anderen Worten: Ich glaube, der 3600 ist ein bisschen überbewertet und seinen gegenüber dem 841 doppelten Preis nicht wert. Aber nochmal: Probieren geht über studieren.
Selbst mit einem fixen Sandy-Bridge bekomme ich je nach Tageszeit auch nur auf 5MBit/s…
(oder 25… je nachdem wie die Supernodes gerade belastet sind)
Von daher: Den Leuten WDR4300er zu geben mit dem Argument „der ist schneller“ ist etwa wie „Porsche ist im Feierabendstau schneller“. Er steht sich zwar schneller durch’s Stop&Go…
Am einfachsten: Wenn sich genügend Spender für die Anschaffung weiterer Supernodes finden.
(Alternativ geht das auch mit einem Haufen neuer Vereinsmitglieder.)
Jahresbeitrag für ordentliche Mitglieder:
60 Euro / Jahr ( 5 Euro/Monat)
Verminderter Beitrag für Schüler, Studenten oder wenn einfach nicht mehr drin ist.
12 Euro / Jahr (1 Euro / Monat)
Ich will auch niemandem den 3600 schlechtreden. Wenn viele Clients zu bedienen sind, macht der extra RAM bestimmt einen Unterschied. Und als Heimnetz-Router mit Dualband ist das Ding auch super – habe selbst einen.
Und in der Gastronomie, wo nicht auf jeden Cent geachtet werden muss, hat sich das Konzept „3600 als Uplink, 841er als Satelliten“ definitiv bewährt.
In den meisten Fällen, gerade für Privatpersonen, würde ich aber beim 841 bleiben, oder direkt zu 1043 oder 4900 greifen. Und mittelfristig wird dann die Archer-Serie kommen.