Wer arbeitet mit an einer Einführung in Gluon?

Das Mesh hat durchaus „IPs“, nur keine aus der Steinzeit mit Version 4. Bei der Frage nach ‚Bridges‘ würde ich schon mit ‚Du meinst nur „brctl show“, oder?‘ kontern … und ggf. zu viel Detailwissen erwarten :frowning:

Ansonsten hat @CHRIS das schon treffend herausgearbeutet …

1 „Gefällt mir“

Naja, vor 15 Jahren haben wir uns noch standhaft geweigert, diese Schmalspur-Applicances überhaupt „Router“ zu nennen. Was diesen Titel tragen wollte musste mindestens sich auf 19" montieren lassen und hatte auch ordentliche Lüfter zu haben. „Plasterouter“ konnte man auch noch nicht sagen, da selbst eine NICCY4000 in einem soliden Blechgehäuse daherkam.
Und da wären wir wieder beim Thema: Auch der hat ja eigentlich nicht geroutet, obwohl er 1995 als „Router“ verkauft wurde. War auch nur ein ISDN-ethernet-Bridge (konnte auch Appletalk, SPX/IPX, Lanmager…)

Will sagen: Wo willst Du mit Erläuterungen anfangen, um sachlich korrekt zu bleiben, ohne die Zuhörer zu überfordern.
Denn Tendenziell tappt man in die „Informatik-Unterrichtsfalle“.
Wo die Lehrenden dann vor lauter Grundlagenvermittlung stundenlang dozieren, dass man eigentlich auch alles mit NAND-Gattern bauen kann. Boolsche Algebra in Nand, Flipflops in Nand, Schieberegister in Nand, Halbaddierer in Nand…

Und alle, die eigentlich für die Informatik „richtig“ gewesen wären haben dann schon das Weite gesucht, zumindest geistig.


(Gerade noch mal aus dem Schrank geholt… hatte wirklich noch 2 Stück davon)

hoi @hbauer … hatte gestern eine Einführung in Freifunk Freiburg und überhaupt gehalten. Die ging dann aufgrund von regem Interesse und guten Diskussionspunkten auch gleich mal 3++ Stunden. Obwohl ich nur Material für 30 Minuten dabei hatte.

Am meisten haben wir über das folgende Bild geredet (bestimmt 45 Minuten, viel Anschlussfähige Fragen, auch von Leuten die dachten die hätten es verstanden)


da halt, wo genau ist welcher Tunnel, wer soll eigentlich geschützt werden, wo laufen Services, wo bekommt wer eine IP, wie ist das mit global/public IPv6 , wo ist der Unterschied zu Tor, Störerhaftung, kriminelle, meshnetz (dann quasi von aussen kommend) …

Das Bild zeigt ganz gut was ich mit erklärgrafiken meinte … weiter oben

wie auch immer : hier sind die Folien, vielleicht kannste was damit anfangen , bezieht sich natürlich auf Freiburg und ist nicht unbedingt Selbsterklärend - weil ich auch so ne Disukssionsfördernde Laberbacke bin - was ja auch geklappt hat im vortrag selbst.
https://cccfr.de/wiki/chaostalk:24
https://cccfr.de/wiki/_media/chaostalk:vortrag.pdf

Ich mache gerne mit. Eine allgemeinverständliche Doku fehlt definitiv. Und wenn wir die Inhalte der vorhandenen Quellen zusammentragen, einmal umrühren und in eine verständliche Form bringen müssen: ich bin gerne dabei.

Hier mal ein Anfang.

https://wiki.freifunk.net/Benutzer:Hbauer/Gluon

Wer mag kann einfach an dem Dokument mitarbeiten

2 „Gefällt mir“

Fuer OpenWrt gibt es schon einen Artikel im Wiki, wieso verlinkst Du den denn nicht einfach?

Ich halte es auch fuer sinnvoll, dass man beim Erstellen eines Wikieintrages gleich auf die Rechschreibung achtet, sowohl bei den Fachbegriffen als auch bei Satzzeichen wie Kommas. Das Kommazeichen fehlt uebrigens ganz auf Deiner Tastatur oder hab ich eins uebersehen?

Die Ironie konne ich mir nicht verkneifen, geht nicht persoenlich gegen Dich, aber der Text im Wiki ist aus meiner Sicht eine einzige Katastrophe. Satzbau, Fachbegriffe und Interpunktion stark entwicklungsfaehig und kein guter Einstieg fuer Wikiarbeit. Jeder der hier mitschreiben will, muss eigentlich erstmal die groessten Fehler rauseditieren bevor er ans Eingemachte geht und das schreib ich, der eigentlich auch nur rudimentaere Ahnung von der deutschen Rechtschreibung hat.

Den Hinweis auf den Openwrt Beitrag finde ich gut. Den werde ich einbauen wenn der Wiki Server wieder da ist.

Die anderen Hinweise werde ich einfach ignorieren und freue mich wenn Du Dich nicht mehr mit diesem Thema beschäftigen möchtest.

1 „Gefällt mir“

Ignorieren ist ok, damit kann ich alt werden, zwei falsche Schreibweisen alleine fuer OpenWrt in einem Artikel in einem Wiki tun mir da schon mehr weh, das hat auch etwas mir Sorgfalt zu tun.

Text wie Dreck dahingeworfen hat aus meiner Sicht in einem Wiki nichts zu suchen, waer aber noch vertretbar, wenn dieser inhaltlich etwas hermachen wuerde - was hier bisher eher nicht der Fall ist.

Ich weiss, Du bist da anderer Meinung, aber der Artikel beinhaltet Rechtschreibfehler die jede Rechtschreibkorrektur finden wuerde und die „Fleissarbeit“ anderen zu ueberlassen ist kein guter Stil.

Ich glaube nach wie vor, dass die Lücke in die die hier angeregte „Einführung“ möchte, so nicht sinnvoll zu füllen ist.

Wer sollte auch die Zielgruppe sein?

Zum einen kommt man sehr schnell in die den Bereich, wo man nur ständig auf die offizielle Gluon-Doku verweisen kann (oder sie einmal neu formuliert. Was man dann aber auch gleich in der Original-Doku tun könnte, wenn es da deutlichen Bedarf geben sollte.)

Auf der anderen Seite gibt es die Leute, die gar nicht so richtig verstehen, was diese Plasterouter überhaupt tun. Und wenn man denen dann etwas erklären möchte, dann hilft es wenig, über die Bedienung von UCI und die verschiedenen Routing-Tabellen zu sprechen, wenn man nämlich feststellt, dass das Gegenüber noch gar nicht verinnerlicht hat, wie die Routing-Struktur der lokalen Freifunk-Community im Backend funktioniert.
Und dass es evtl. schlicht am Wissen um radvd und die Interconnection der verschiedenen Serverdienste fehlt.

Da fehlt dann nämlich nicht die Gluon-Einführung, sondern „das Freifunk-Buch“.
Auch das wäre natürlich natürlich problematisch wegen der starken lokalen Unterschiede.

Es würde aber das vermeiden, was ich ich an dem im verlinken Wiki-Artikel als Ansatz sehe:
Der Versuch, die Funktionsweise eines modernen KFZ erklären zu wollen indem man anfängt, über Postkutschen und den alten Benz zu schreiben und dann noch -Grundlagen sind ja wichtig- Exkurse über selbsttragende Karosserien, die Nachteile von Starrachsen und Blattfedern nimmt.

Kann man tun, ist halt klassisch scholastisch. Man vermittelt viel Wissen, nur die wenigsten,die wissen wollten wie das ESP, LDW oder FCA im frich gekauften Neuwagen funktioniert: Die werden in den seltensen Fällen dran bleiben.

Umgekehrt wird man sich -und das unterstelle ich als Mitursache für das Grummeln von @Gmon- des Problems der bub-Skala stellen müssen:
Wie arg möchte man vereinfachen und in sachlich/begrifflich falschen Dimensionen hantieren, um von der Zielgruppe verstanden zu werden, ohne bei denen „mit etwas mehr Vorwissen“ falsche Bilder zu verfestigen.

@hbauer Im fremden BNR editiere ich allenfalls als Vandalenjäger oder ihm Rahmen der Eingangskontrolle. Bitte so verschieben, dass auch andere zur Mitarbeit eingeladen sind.)

1 „Gefällt mir“

Leute, das hier tue ich mir nicht an. Ich werden den Text einfach löschen.

Bitte den Thread schließen. Ich bin hier raus.

In der Versionsgeschichte des Wikis wird er schon erhalten bleiben.

Ich möchte darum bitten, dass wenn ihr Dinge seht, die in den offiziellen Gluon-Dokus fehlerhaft sind, oder schlicht misverständlich, dazu dann Issues aufzumachen oder gleich pull-requests einzurechen.
Und das könnte natürlich auch eine entsprechende „umfassende“ Einleitungspassage (oder ein Kapitel) sein, was das Szenario des Environments, der Build-Chain etc beleuchtet.