Wie absolut ist die Grenze zu Köln?

Ich fürchte, deine Aussage stimmt so nicht. Diese beiden Screenshot stammen von heute:

Insofern könnte man sagen, dass es von euerer Seite aus auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Freifunk in Kürten gibt, wohin gegen von „der Gegenseite“ durchaus nennenswerte Aktivität zu verzeichnen ist:

Wie ich dir bereits in unserer privaten Korrespondenz mitgeteilt habe ist der Eintrag auf Veranlassung eines in Kürten leben und tätigen Freifunkers erfolgt. Nicht auf unsere. Er ist der richtige Ansprechpartner, wenn du in dieser Sache Klärungsbedarf siehst. Kann keine Einigung erzielt werden entscheidet letztlich das Advisory Council.

Wie ich dir ebenfalls in unserer privaten Korrespondenz bereits mitteilte können wir als Verein keine Vereinbarungen für die Communities treffen die zufällig unsere Infrastruktur nutzen. Offenes System etc. etc. … Wenn eine Zusage getroffen wurde, so kann diese nur den Verweis auf die verschiedenen Möglichkeiten beinhalten, allerdings keine Einflussname auf die individuelle Entscheidungsfindung. Auch im Fall Kürten haben wir explizit auf die Möglichkeit einer Teilname an GL Wupper hingewiesen.
Darüber hinaus lässt sich festhalten, dass auf den von mir verwalteten Konten (Facebook, Twitter, Email, Forum) zu keinem Zeitpunkt irgendeine weitergeleitete Anfrage angekommen ist. (Ich habe die Spam- und Serverlogs dahingehend geprüft.) Von wurden in jedem Fall Anfragen aus Leichlingen weitergeleitet. Weitere Anfragen aus der von euch bespieltem Gebiet sind meines Wissens nicht eingegangen.

Wie ich gerade dargelegt habe, haben wir alle unsere Zusagen eingehalten. Insofern kann ich das Kompliment zum Thema „Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit“ auch zurückgeben, da du dich ja recht beharrlich weigerst, den in Kürten tätigen Mitgliedern eurer Gruppe ausreichend Selbstständigkeit zuzugestehen um eine diplomatische Lösung zu finden und eine homogene Community zu bilden. Ich denke, dass ist der Angst geschuldet, dass sich diese möglicherweise für einen Wechsel auf unsere Infrastruktur entscheiden könnten, was ja auch eine Option darstellt.

Bislang hat sich diese Regelung als praktikabel erwiesen. Große Communities in Städten wie z.B. Düsseldorf, Aachen und Bielefeld zeigen doch deutlich, dass dieses Konzept funktioniert. Es spricht nichts dagegen, sich zu einer Meta-Community zusammenzufinden, aber da Freifunk nun einem systembedingt das soziale Gefecht der Gesellschaft spiegelt ist es absolut sinnvoll auch deren Einheiten zu übernehmen.

Community und Gemeinschaft bedeuten das gleiche. Wenn es um die Grundsatzentscheidung geht, ob man zu einer solchen Meta-Gemeinschaft gehören möchte muss diese aber dennoch zunächst in der kleineren Einheit gemeinschaftlich getroffen werden. Eine Einflussnahme von außen, wie sie gerade durch dich erfolgt, verfälscht also das Ergebnis, welches somit nicht mehr die Interessen aller Beteiligen widerspiegeln kann.

Insofern möchte nochmal vorschlagen die Situation vor Ort in Kürten zu bereinigen und nicht auf irgendwelchen Regeln (von denen ich gerne mal eine schriftliche Ausgabe sehen würde) herumzureiten und Probleme zu schaffen, wo keine sind.

1 „Gefällt mir“