OpenWrt unterstützt nun auch den UniFi 6 LR in der 3. Revision (mit Realtek Ethernetport, 1gbit/s statt 2,5gbit/s)
Wenn jemand seit der 34. Woche 2022 einen UniFi 6 LR gekauft hat und Probleme hatte, diesen auf Gluon zu flashen, und nun noch auf der Hardware sitzt und nichts damit anfangen kann, ist er/sie hier richtig
Ich suche einen Besitzer/eine Besitzerin, dann können wir gemeinsam offiziellen Support für diese neue Revision hinzufügen
Aufwand ca. 30 - 60min
Nur als Anmerkung: Beim Neukauf mit der Intention OpenWrt zu flashen sind die eigentlich keine gute Wahl. Einerseits gibt es das Revisionschaos und andererseits passen Preis-Leistung nicht im Vergleich mit Alternativen (was genau gute Alternativen sind ist aber natürlich keine zeitlich super stabile Info).
Als Zweitverwertung ist es aber natürlich gut wenn das geht.
Es gibt diverse Community-Member die diese gegenüber den Zyxel NWA50AX (Pro) bevorzugen, weil 4x4 MIMO in dichten Setups und bei vielen Clients (Flüchtlingsunterkünfte) besser performen, was Airtime und Latenzen angeht.
Kennst du einen anderen Access Point mit 4x4 und WiFi6 und Gluon?
Kurze Ergänzung:
Ich werde bald den Netgear WAX218 hinzufügen, aber der ist leider bereits End of Life. Es gibt ihn also nur noch gebraucht. (ich hab meinen für 60€ + Versand erstanden)
Der WAX620 und WAX630 kommen bald sicher ebenfalls nach OpenWrt und wären eine Alternative zum WAX218 (sehr ähnliche hw)
Der WAX220 ist tatsächlich toll da Mediatek und nicht Qualcomm, bietet aber 4x4 „nur“ im 5GHz Band.
Für alle, die es nicht wissen: alle Netgear Geräte lassen sich sehr leicht flashen per nmprflash
2,4 GHz ist „legacy“ und letztlich ein untergeordnetes Thema. Primär sollten Clients im 5 GHz Band hängen und die APs auch entsprechend verteilt sein.
$Hier sind in Unterkünften die Clientzahlen pro AP aber auch eher gering. Wenn man jetzt nicht so ein Zelt hat sehe ich da auch bei den mir bislang untergekommenen Unterkünften nicht die Notwendigkeit für einen AP der „neuesten“ Generation. Lieber ein paar mehr und dafür etwas breiter in die Fläche streuen.
Eure Diskussion hat jetzt genau was mit Unifi LRv3 zu tun?
„Reply in neuem Thread“ tut nicht weh!
Was hat UBNT denn so gross umgebaut? droht das Problem auch auf anderer Hardware, wo der Schritt noch nicht gemacht wurde? Ubnt verbaut die gleich platform-Hardware schließlich oft in verschiedenen Geräten, nur mit verschiedenen Antennenkonfigs/Gehäusen.
@TomH richtig Aber gemesht wird sehr häufig noch im 2,4ghz Band, weil es eine größere Distanz zwischen den Knoten gibt.
und weil Outdoor derzeit ausschließlich über 2,4GHz gemesht wird, wenn überhaupt.
(ich bin gespannt auf 6GHz meshes)
grundsätzlich find ich deine Erfahrungen sehr hilfreich. Beim FFRL Meeting kam der UniFi 6 LR auf und (ich glaub) @arwed erwähnte, dass er die gerne verbaut hat, weil sie spürbar besser in Unterkünften funktioniert haben. Ich weiß aber nicht, ob er NWA50AX oder ähnlich je eingesetzt hat (andere neue)
@adorfer kann ich jetzt auch nicht ändern, ist jetzt so passiert. Nun btt:
ubnt hat beim LR ursprünglich eine rgb LED für den Dome mitgeliefert.
Die wurde dann durch zwei statische led’s (weiß und blau) getauscht (Lieferungsschwierigkeiten? Kosten?). Die konnte openwrt dann wohl nicht mehr korrekt ansteuern, aber Freifunk lief auch auf dieser 2. Revision sicherlich noch einwandfrei mit derselben Firmware.
Kritisch wurde es, als der 2,5gbit/s Ethernet port getauscht wurde gegen einen, der nur 1gbit/s konnte (Von Realtek).
Da war dann der Router nach der Erstinstallation nicht mehr per LAN erreichbar, weil openwrt durch die Änderung nicht wissen konnte, wie es mit dem Ethernetport zu sprechen hat.
Das betrifft alle Unifi 6 LR die 2022 in der Kalenderwoche 34 oder später hergestellt wurden. Auf der Rückseite steht sowas wie 2235V (35. Kalenderwoche)
Ich erstelle gleich einen neuen Post, um nach v2 zu suchen, da auch dieser nun ein eigenes Image hat.
Edit: dafür, dass das ubnt den UniFi 6 LR schon immer als 1gbit/s deklariert hat, kann ich nichts.
genauso weiß ich auch nicht, wann/ob sie soetwas noch einmal machen werden.
Allgemein basieren ubnt unifi nicht mehr immer auf demselben Board.
unter den U6 und U6+ gibt es Mediatek und Qualcomm Boards. Die sind grundverschieden
IMO ist Wifi Mesh an einer solchen Stelle ziemlich fehl am Platz. Dieses würde ich da deaktivieren, die APs über nicht überlappende Channel verteilen und die Anbindung des „AP“ Nodes definitiv per Kabel (am besten direkter Link zum zentralen Switch, 60 GHz PtP oder PtMP wäre wohl eine valide Alternative). Hier mit WiFi Mesh auf den gleichen Radios was machen zu wollen ist „Optimierung“ in die falsche Richtung.