Hallo liebe Freifunker,
Als OpenSource Enthusiast bin ich bereits auf den Chemnitzer Linux-Tagen mit eurer Community ins Gespräch gekommen. Leider hat mir bis dato ein Projekt gefehlt um eure Initiative zu unterstützen.
Ich bin auf der Suche nach den richtigen Konzept und der passenden Hardware für eine möglichst gute WLAN Abdeckung der Ferienhäuser in Sommerland (https://www.thomsdorf-sommerland.de/)
Meine WLAN-Kenntnisse sind hinsichtlich dem Aufbau größerer Netze ausbaufähig. Ich kenne aber die grundlegenden Konzepte Channel, SSID, Routing etc. aus dem Heimanwenderbereich.
Folgende Vorüberlegungen habe ich durchgeführt:
- Eine Verkabelung mittels Ethernet-Kabel ist aufgrund der langen Strecke nur schwer möglich, weil die meisten Strecken über 100m lang sind und ich nicht mitten auf der Strecke einen Switch(+Stromanschluss) verbauen will.
- Ich komme um Richtfunk nicht drumherum, hier fehlt mir aber die Erfahrung wie man so etwas aufbaut
- Vom Dach der Scheune gibt es freie Sicht zu jedem Haus, der Punkt sollte sich also für eine Verteilung anbieten
- Glasfaser habe ich auch in Betracht gezogen, auch hier fehlt mir die Erfahrung
Folgende Fragen stellen sich mir:
- Bei Richtfunk wird zwischen Punkt-zu-Punkt und Punkt-zu-Multi-Punkt unterschieden. Was sind die Vor- bzw. Nachteile?
- Können normale Clients (z.B. Mobiltelefon) sich mit ein Richtfunknetz verbinden? (Meine Vermutung: wahrscheinlich nicht, weil das Mobiltelefon keine Richtfunk-Antenne hat)
- Welche Hardware/Firmware bietet sich für die Strecke bzw. die Häuser an?
- Wir bekomme ich den VPN-Traffic möglichst gut zum Freifunk Gateway (wird hier im Forum als Offloader bezeichnet)?
- Welche WLAN-Frequenz sollte ich wo verwenden?
- Wie bekomme ich die Geräte am besten wetterfest?
Ich bin euch für Anregungen und Vorschläge dankbar.
Viele Grüße
Philipp
PS: Mir ist bewusst, dass die DSL-Geschwindigkeit aufgrund der ländlichen Umgebung nicht für einen Stream aus mehreren Häusern reicht, für E-Mails und Sozial-Media sollte der Anschluss aber reichen.