Das mit dem Antennentausch ist keine gute Idee.
Hab das heute Abend getestet. Das Signal ist unterirdisch. Die haben wahrscheinlich eine Anpassung auf der Platine und dann passt die 50 Ohm Antenne nicht. Da meine original Antenne hin ist, wird der Router wohl ein Briefbeschwerer. Oder ich finde noch raus was da los ist.
Kann man anhand des Typenschilds auf der Verpackung sehen, ob dies ein Router ist, den man mit Freifunk (in dem Fall Freifunk Nord) Software flashen kann?
Macht nix. Die Hardware ist identisch steht so auf der Openwrt Seite. Hab selbst auch die A2 und lies sich Problemlos mit dem A1 Freifunkimage flashen und läuft …
Hat jemand noch konkreter herausfinden können, wie/wo die optimale Rundstrahlposition der Antenne ist?
Scheinbar ist laut /etc/config/wireless auf Kanal 6 das Maximum von 17db gesetzt, was dem WebIf Eintrag Standard entspricht. Was ist aber wirklich gesetzt worden? Iw list setzt bei allen möglichen Werten davor ein Asterix, anstatt nur beim gesetzten Wert, wie ich es ansonsten kenne.
Einer von meinen beiden 505 hat scheinbar trotz anders lautender wireless ein sehr schlechtes WLAN (mit Wifi Analyser App gemessen). Befindet er sich nur einen Raum vom anderen 505 mit LAN Anschluß entfernt, klappt die Adhoc Verbindung. Aber mit einer Kellerdecke dazwischen und genau übereinander keine Chance.
Mist man dann mit dem Wifi Analyser, so kommt der 505 im Keller angeschlossen am Internetrouter nach hinreichend stark herein, aber der Speedport Hybrid im gleichen Kellerraum deutlich stärker. Misst man jetzt umgekehrt im Keller, dann kommt der Brücken505 viel zu schwach rein. Kein Wunder, dass die Verbindung dann nicht klappt. Ob der defekt ist? Zudem schankt dessen WLAN auch von Schwach bis zu schwach im Sekundentakt.
Andererseits kann ich mich mit dem Tablet im 1OG. durchs dünne Mamortreppengestein mit dem 505 in Keller direkt verbinden.
Oje. Hab schon gestern aufgemacht endlich. Netzteil gibt genau 4,98 Volt raus gemessen. Aber die Antenne noch nicht abgeknipst. Hast du auch 2 Antennen angeschloßen? Weil die verbaute Antenne ist extrem winzig. Und als POE Outdoor Router sollte er schon gut strahlen.
Ich denke mal wie die Antene Standartmäßig in Position des Steckers ist… Hab jetzt meine DIR Brotdose im Garten. Durch die Schwache Antenne leider keine Verbindung mit meinem unifi Outdoor+ aufem Dach…
Wir müssten mal schauen wie man am besten eine Antene dranlötet oder ob das Schaltungstechnisch überhaupt geht. Ich kenne mich da mit dem SendeundEmpfangskeis auf der Platine nicht aus.
Ich habe nur eine Antenne angeschlossen. Auf ANT2 kommt kein Signal. Auf ANT1 kommt etwas. Aber mit den Standart 50 Ohm Antennen ist das Wlan sehr schlecht. Was mich auch wundert alle 4 Anschlüsse haben Masse. Evtl. sind da Induktivitäten auf der Platine verbaut , die die originale Antenne zur Anpassung braucht.
Leider alles in SMD. Ohne Lupe geht da nix.
Ja 2 mal Masse und ANT1 + ANT2. ANT1 und ANT2 ist auf der Platine beschriftet.
Ich habe aber gemessen und an allen 4 Kontakten liegt Masse (GND) an.
Den Schirm hab ich an GND gelötet den Innenleiter an ANT1. Dann kommt ein Signal zustande. Wenn auch nicht wirklich gut. Wenn der Innenleiter an ANT2 gelötet ist , ist das genau so als wenn keine Antenne drann ist.
Eine Omni hat ca. 50 Ohm Impedanz. Ich habe eine wom WR841 genommen.
Wenn jetzt die originale Antenne im 505 keine 50 Ohm hat (angenommen 15 Ohm) , gibt es Möglichkeiten das mit Spulen und Kondensatoren an die Endstufe anzupassen (Koppler). Das Dumme ist aber, wenn man jetzt eine andere Antenne anbaut. An eine z.B. 15 ohm Quelle schließt du jetzt 50 Ohm an. Das führt zu einer Fehlanpassung und somit zu einem Leistungsverlust. Die Leistung der Quelle kann nur zu eim Teil abgestrahlt werden. Der Rest verpufft in Wärme in der Endstufe.
Ich weiss nicht, welches Modell Du da hast.
Bei meinen 2 die ich geöffnet habe sind die Antennen genau wie hier im Thread abgebildet.
Ich denke aber auch, dass für den Preis keine Ceramics (Vishay, Johansons) zu erwarten sind. Bedenkt doch bitte auch, dass dieses Gerät aus Prod2013 ist, d.h. Designgate wird 2012 gewesen sein, vermutlich sogar 2011.
Abgesehen davon: Ich denke, dass in Deiner Ausage die Vermutung mitschwingt „die Antenne ist so klein, eine größere wäre besser“:
Nein, sie ist nicht klein, das ist alles optimal für (vereinfacht) 5/8-Lambda. Da ist nichts gestockt. Und die Variante, 3 Raumachsen so zu bespielen hat einen ziemlichen Charme. Ich denke, dass in dem Ding erstaunlich viel engineering drin steckt und das Ding so einen -für die Designlimits- optimalen Rundstrahler liefert.
Was möchtest Du ausgeben (Geld)?
Und was soll überhaupt „besser“ werden (Optimierungsrichtung)?
Was für Stückzahlen peilst Du an?
Man kann selbstverständlich bei Quantenna shoppen gehen.
Aber ehrlich gesagt, an einem abgekündigten Design soetwas zu reissen, das hat was von „3.0-Liter-Twinturbo im VW-Lupo“.
Das kann man tun. Und dabei auch Meisterleistungen der Ingenieuskunst auffahren. Die Frage nach dem Sinn darf man dann jedoch nicht ehrlich beantworten öffentlich.
Will sagen: Wo möchtest du die Grenze ziehen wo man sagen kann „das ist jetzt noch ein DIR505“ oder „der DIR505 war Teilespender und wir haben da was komplett neues aufgebaut wo nur noch das Typenschild von übernommen wurde.“?
Wozu?
Dafür gibt es andere Router, die das besser können. von Hause aus. Qualitätsgesichert.
(Und selbst da beginnt die Quacksalberei dann ab der RSMA)