Ich seh das so das Freifunk eine kritische Masse überschritten hat und dazu ein positive Image besitzt so das es jetzt in der Warnnehmung der großen Firmen auftaucht. Mit wenig Einsatz und fertiger Arbeit läßt sich gute Werbung machen. Wer sollte Sie daran hindern Freifunk ganz ohne die Vereine zu betreiben. Zur Not heißt es dann nur anders. Die Software ist Open Source und mit ein wenig Geld kaufen die man sich das fehlende Wissen ein. Ob ich es gut finde, Nein.
Ich gehe nicht davon aus, dass RWE selber die SSID angepasst hat, sondern dass dies mit Wissen und Unterstützung der Community vor Ort passiert ist. Wem willst du da nun den Supernode-Zugriff sperren?
Solange es keine klar definierten Regelungen gibt, wie frei „Freifunk“ nun wirklich ist oder auch nicht, gibt es auch keinen Grund zur Sanktionierung oder für andere Maßnahmen.
Wiederholt kommt von „euch“ was von Sperren. Vielleicht sollte sich der ein oder andere Freifunkende nochmal in Erinnerung rufen, dass wir ein offenes, freies Netz auf Basis von freier Software betreiben, was jeder - und jeder sind auch juristische Personen - nutzen kann, solange er das PPA beachtet. Irgendwie verkommt Freifunk hier und dort langsam zum Machtspiel aufgeblasener Admins und Entscheider.
Habe ich auch nicht behauptet, ich gehe aber auch nicht davon aus das die Community das befürwortet hat oder es in einem angemessenem Rahmen besprochen wurde.
Und zum Sperren: Einfach die Nodes sperren oder wenn es wirklich von der gesamten Community so entschieden wurde den FFRL Backbone zu den Supernodes trennen.
Wir wollen auch keine Splash-Screens, ich sehe die Änderung der SSID als ähnlich und dies sollte imo auch in den FFRL-Backbone Regeln festgelegt werden, als Ergänzung zum Splash-Screen Part.
Wir hatten in der Vergangenheit schon den Fall das ein Hotel einfach die eigenen Hotspots im Haus über einen Freifunk Router verbunden hat und das ist ganz schnell gesperrt wurden, zu recht.
Oder gehst du gerne zur Arbeit und am Tag wo dein Projekt fertig ist wird jeder gelobt nur nicht du?
Na sicher gehört das ins PPA wenn das gefordert ist. Dafür hat man Regeln. Gibt es eine Auflage dass der Name XY zu sein hat, dann gehört das darein. Wenn es nicht drin steht muss es auch nicht so sein.
Die Idee dass jeder Supernodes aufstellt, ins Netz einbindet und ganz viele Knoten aufstellt finde ich super. Genau so ist ein offenes Netz gedacht. Jeder kann teilnehmen. Auch RWE. Vieles ist nicht sinnvoll (wie z.B. 2 Communities in Düsseldorf zu betreiben) aber: man darf das. Offenes Netz halt. Und wenn sich in Essen RWE, Ikea und der Limbecker Platz reinhängen sollen sie das doch tun… können sogar jeweils eigene Communities gründen…
Für mich zählen die Regeln im PPA. Wenn ihr hier Nachbesserungsbedarf seht, dann sagt was konkret dort reingeschrieben werden soll und wir diskutieren gemeinsam darüber ob wir das wollen. Die Regel nicht wollen aber zu randalieren wenn sie wer nicht einhält finde ich das falsche Vorgehen.
Das ist doch ein völlig anderer Sachverhalt. Kein Mesh = kein Freifunk. Darüber gibt es wenig zu diskutieren. Solange aber Freifunk im Sinne des PPA betrieben wird, und der Betreibende niemanden am Mittmachen und Teilhaben hindert, ist alles erfüllt, was Freifunk ausmacht.
RWE könnte ebenso gut selber die Firmware backen, Router flashen, 'nen Supernode aufsetzen und über Tunnel (Ausland, Rheinlandbackbone, whatever) anbinden. Ist ja alles frei verfügbar. Sie tun es aber nicht, sondern machen es in Zusammenarbeit mit der Community und unterstützen diese. Finde ich nichts verwerfliches dran, solange das Verhältnis stimmt. Da ich nicht weiß, wieviele Router von RWE „betrieben“ werden, kann ich nicht beurteilen, ob die Höhe des Sponsoring angemessen ist.
Ach daher weht der Wind. Man will ausreichen gehuldigt werden? Also ich brauche kein Lob für’s Erfüllen meines Arbeitsvertrages, dafür bekomme ich am Ende des Monats ein faires Gehalt gezahlt. Wenn andere scharf auf Lobeeren sind, bitteschön. Von Lorbeeren kann man sich nur nicht’s kaufen.
Na sicher gehört das ins PPA wenn das gefordert ist. Dafür hat man Regeln. Gibt es eine Auflage dass der Name XY zu sein hat, dann gehört das darein. Wenn es nicht drin steht muss es auch nicht so sein.
Nein, das PPA regelt nur das Peering… Es geht nicht um die SSID, die ist genau wie IP-Adressen und Co teil der Planung von der Community. Kann natürlich sein das in eurer Domain jeder seine eigene Firmware und Settings hat, wundert mich dann das überhaupt noch was funktioniert. Ich kann ja noch ne Bridge nach Düsseldorf machen, dann können sich die Clients sehen. Weil das steht ja nicht im PPA
Ach daher weht der Wind. Man will ausreichen gehuldigt werden? Also ich brauche kein Lob für’s Erfüllen meines Arbeitsvertrages, dafür bekomme ich am Ende des Monats ein faires Gehalt gezahlt. Wenn andere scharf auf Lobeeren sind, bitteschön. Von Lorbeeren kann man sich nur nicht’s kaufen.
Das ist ja wohl das mindeste das man auch gelobt wird oder? Egal ob im Job oder Ehrenamtlich. Das ist einer der Eckpfeiler von Freier Software und Freien Projekten… Denkst du die Leute machen das hier nur weil sie Lust zu haben? Weißt du wie viele Leute schon von Freifunk und Co verschwunden sind genau wegen dieser Einstellung die du hier darstellst?
Ich sehe schon das hier einfach Mentalitäten aufeinander Prallen die eigentlich so gegensätzlich sind das ich mich wundert warum ihr überhaupt Freifunk betreibt.
Und nein die Lorbeeren kann man nicht verwenden um sich was zu kaufen, aber es hält Leute dabei und gibt ihnen ein Gefühl gebraucht zu werden. Wenn du das nicht erkennst dann tut mir das auf einer menschlichen Ebene sehr leid.
Freifunk betreibe ich als Hobby, weil es mir Spaß macht. Wenn ich sehe, dass es angenommen und genutzt wird, ist das für mich Bestätigung genug, das richtige zu tun. Ich erwarte dafür nichts weiter von anderen.
Glaubst wirklich jemand das eine Fima wie RWE sich an einem freiwilligen „Vertrag“ wie PPA gebunden fühlt, sperrt einer die Supernode oder den Exit kaufen die sich den selbst, die Portokasse bei denen dürfte höher sein. Und in Zukunft laufen die ganzen smarten Stromzähler über Freifunk, zwei Fliegen mit einer Klatsche erwischt. Gute Werbung und eigene WLaninfrastruktur Wird Spannend wie es weitergeht.
Besteht eigendlich auf das Wort „Freifunk“ ein Markenschutz von irgendeinem Verein?
„Every delegated operator must take action against threats inside the community’s network if possible“
Wenn Du den Netzverkehr stören würdest müssten die Operatoren entsprechende Maßnahmen ergreifen die Störung zu beseitigen.
Es kann aber jeder seine Community gründen. Auch RWE. Die können einfach 2 Admins melden und zack ihre eigene Supernode ins Netz basteln. Ich habe ja verstanden, dass Du die nicht leiden kannst, aber das Netz ist offen. Auch für RWE. Die könnten eine komplett eigene Freifunk Community machen, das Netz RWE-WLAN nennen und auch als solches bewerben… solange sie eben das PPA einhalten. Und, da kommen wir halt nicht zueinander: Ich finde es geil.
Das PPA enhält, um dem Aufreger vorzubeugen auch einen Hinweis zur Beteiligung an den Kosten. Von einer RWE Community würde man vermutlich eine stärkere Beteiligung an den Netzkosten erwarten als von Frisör Haargebuttentee aber grundsätzlich spricht halt überhaupt nix dagegen. Im Gegenteil: Es ist sogar wünschenswert, dass soviele wir irgendmöglich mitmachen… Hauptsache das PPA wird eingehalten.
Also Freiwillig ist er nicht wirklich, du erkennst ihn an sobald du einen Node aufstellst. Das ist so genereller Konsens, kann natürlich sein das es bei euch anders kommuniziert wurde oder wird.
Aber es war eigentlich sarkastisch gedacht was ich da schrieb, hab nur die Tags vergessen…
In diesem Fall den du beschreibst würde es sogar zeigen was ich meine, denn da würde dann RWE gegen die lokale Freifunk Gemeinschaft arbeiten. Das wäre natürlich auch nicht erwünscht.
Wo liegt der Unterschied ob ein Admin/Firmware-Ersteller für sich entscheidet oder RWE? Es geht darum miteinander ein Netz zu bauen, nicht aneinander vorbei. Wieso liegt es nicht jedem genau so am Herzen die Meinung der restlichen Freifunker mit einzubeziehen als dies nur auf den eigenen Standpunkt basiert zu entscheiden? Es ist ja nicht so das dies eine Entscheidung ist die z.b. technischer Natur ist und daher evtl ohne Hintergrundwissen nicht oder schwer zu entscheiden ist. Wie etwa die Wahl der MTU, wo ich auch zustimme das dies natürlich nicht unbedingt mit allen besprochen werden muss.
Daher empfinde ich solche Dinge als kritisch, Alleingänge helfen dem Freifunk nicht.
Freifunk betreibe ich als Hobby, weil es mir Spaß macht. Wenn ich sehe, dass es angenommen und genutzt wird, ist das für mich Bestätigung genug, das richtige zu tun. Ich erwarte dafür nichts weiter von anderen.
Das mag sein, aber dies verallgemeinernd auf alle anderen anzuwenden ist nicht richtig
Außerdem kostet ein Lob nichts, selbst wenn man es wie du evtl nicht braucht um sich bestätigt zu fühlen.
Ich gebe Dir völlig recht, dass Alleingänge nicht Hilfreich sind. Aber da müssen die Communities vor Ort sich eben einigen. Düsseldorf ist das Beste Beispiel dafür. Die einen waren mit der Technik der anderen nicht zufrieden und wollten es besser machen. Also gab es eine zweite Community. Völlig okay. Das könnte auch RWE sein. Das ist wie gesagt ein offenes Netz. Sicher ist Zusammenarbeit wünschenswert und unnötige Konkurrenz ineffektiv, aber letztlich müssen die Leute vor Ort das regeln. Das RWE Ding ist ja auch nur ein Gedankenexperiment um deutlich zu machen, dass es halt selbst wenn alles noch eure „Befürchtungen“ sprengen würde völlig okay und sogar wünschenswert wäre.
Die Gegendarstellung zu dem Zeug was Lukas oben verbreitet hat wurden gelöscht. Ich muss nun auf eine Korrektur bestehen. Ich mag nicht hinnehmen, dass hier so ein Unsinn verbreitet wird
Die Aussagen sind nicht zutreffend. Oberes beinhaltet sogar Teile von nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Informationen die an sich gar nichts hier zu suchen hätten, würden sie denn stimmen. (Sie sind leider nichtmals korrekt).
Wenn ich nicht erklären darf, dass das Unsinn ist, dann muss der Beitrag gelöscht werden. Sorry. Das kann so nicht stehen bleiben.
Wovon sprichst du? Ich hab gerade die 76 Beiträge hoch gescrollt, sehe nichts gelöschtes.
Ich freue mich, dass die Diskussion hier größtenteils sachlich geführt worden ist und ich mit meinem Ursprungsposting gar nicht mal so falsch lag.
Rest können wir ja am Wochenende bei einer Mate klären, ich freu mich drauf.
:cheers:
Gelöschte Beiträge beinhalten, dass sie nicht zu finden sind wenn man hoch scrollt… eben weil sie gelöscht sind.
Du hast zum einen Interna verbreitet, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. (Wirst entsprechend keine Vertraulichen Informationen mehr bekommen). Weiter hast Du diese auch noch falsch wiedergegeben. Es stimmt schlicht nicht was du da geschrieben hast. Vor allem behauptest Du aber, wir hätten einem Sponsor Exklusivrechte eingeräumt. Das ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Wenn Du darauf bestehst das nicht zu löschen wirst Du das belegen müssen.
Meine Aussage dass Du Unsinn geschrieben hast wurde trotz sachliche Korrektheit, dass es Unsinn ist für nicht angemessen gehalten. Ohne Gegendarstellung lasse ich das nicht stehen.
Richtig, für alle darüber hinaus gehenden Dinge gibt es bspw. das MoU, vielleicht kennt es noch nicht jeder.
Auf Basis des MoU ist auch sowohl die SSID, als auch die „Bürgerprojekt der RWE“ Geschichte kritisch zu sehen, da dies eindeutig kommerzielle Interessen sind, die dort in den Vordergrund treten. Zumal es einfach auch nicht deren Projekte sind, sondern diese lediglich von ihnen mal punktuell gefördert wurden.
Dann poste doch mal bitte zumindest die Verschwiegenheitsklausel, die dort gegenseitig anerkannt wurde, um einschätzen zu können welch brisante Informationen von dieser erfasst sind.
Hallo liebe Communiy,
da mir gerade auf diversen Kanälen mit Drohungen untermalte ‚rechtliche Schritte‘ angekündigt werden, bitte ich um euer Verständnis, dass ich mich hier nicht weiter äußern werde.
Grüße
euer
Maltis
Mimimi, höre ich hier heraus. Vielleicht sollten sich die streitenden Parteien mal auf ein Bier oder im Mumble treffen. Kann doch nicht so schwer sein, die Unklarheiten auszuräumen.
Die sind längst ausgeräumt. Entsprechend ist halt nicht nachzuvollziehen weshalb Lukas Lamla auf seine Darstellung besteht anstatt sie zu korrigieren. Warum schädigt man bewusst eine Community?