ich antworte noch mal gleich:
ist mir egal, mich interessiert Preis:Leistung
zeig was besseres, ich nehms.
würde hier schon, hier sind 3-5 Dauersauger- oder Filmseher etc dran, die gerne mehr speed hätten.
Also: Her mit Bauanleitung (oder besser: Einkaufsquelle), Preis, Setup-Instruction.
Wenn DU was kostengünstiges und flottes laufen hast, warum nicht längst allen zugänglich gemacht? (auch jenen, die nicht erst 3 Semester Studium dafür absolvieren wollen)
b) ich hab mal ein Energiemessgerät an meine Konstruktion geheftet, bestehend aus
1x 1043nd
1x Switch
1x Notebook mit Core 2 Duo CPU T5870 @ 2.00GHz, 4 GB RAM, HDD, 17" Monitor, als Offloader
und Wochenende (3 Tage) gemessen:
Verbrauch:0,7 KW/Tag bei 5-9 User = 21 kw/Monat = € 3,57 / Monat = € 42,84 / Jahr (für die Gesamtkonstruktion oben!)
Leistung des Netzteils ist nicht Verbrauch, der hängt ab von HDD/Monitor/Grafik/etc. ab, was bei einem Notebook als Offloader sich alles automatisch abschaltet, weil nicht gebraucht. CPU alleine benötigt nicht so viel Energie.
26,25 ct/kWh bei Naturstrom für einen regulären Verbraucher mit Standardvertrag, von dem man bei solch einem exemplarischen Beispiel wohl auch ausgehen sollte.
Keine Ahnung wie Du auf 17 Cent kommst, das ist der durchschnittliche Strompreis für Privathaushalte vor 25 Jahren gewesen - alte Rechnung ausgekramt?
Natürlich hat man dann ab einem gewissen Volumen auch Strompreise, die sogar noch ein wenig unter 17 Cent liegen, aber ein Privathaushalt nimmt eben nicht für 80k im Monat Strom ab
Daher halte ich einen BananaPi als Offloader nach wie vor für eine überlegenswerte Option, sofern man nich dank FTTH/GPON das große Los gezogen hat, sondern mit maximal 200MBit/s da hockt.
P.S. Gluon ist jetzt auf ChaosCalmer, es fehlt also meines Erachtens wirklich „nur noch“ ein Profile…
Und ja auch auch Raspi mit USB-NIC sollte für VDSL100 vollkommen reichen.
Aber da drehen wir uns im Kreis… 100 Threads hier im Forum, aber niemand macht’s…
Solange niemand bei Gluon Profile bastelt: bleibt der WDR4900 die effiziente Lösung.
Zumindest hat mir noch niemand ein Setup zeigen können das den überfordert.
Er ist natürlich teuer fuer eine Plastikkiste, aber billiger als jeder Atom. (in Anschaffung selbst „antiquarisch“, von den Stromkosten und auch vom Wartungsbedarf dank reibungslosem Autoupdate)
17 Cent/KWh erreicht man auch als Privatperson, wenn man Volumentarife mit Erstjahresbonus kombiniert; auch 100% Ökostrom. Da muss man dann jedes Jahr kündigen und Anbieterhopping betreiben. Das mache ich auch seit ein paar Jahren, aber jetzt geht es nicht mehr, weil ich fast alle Anbieter durch hab.
Der Arbeitspreis für Endkunden sind schon eher 25 Cent/KWh. Damit habe ich gerechnet.
warum ein Dualband? wenn der als als Offloader fungieren soll, ist das doch unnötig. Und auch sonst sehe ich in Dualband keine Verbesserung, nur eine Verteuerung, wenn man nicht in (städtischen Ballungs-)Gebieten ist, in denen hunderte von Sendern auf kleinstem Raum sind.
Edit: wäre dann nicht der TL-WDR4300 der vorteilhaftere?
ich sitze K.A. woher ich die Zahl genommen hatte, hatte Im Internet nachgeschaut und nicht in meine Rechnung.
Aber 0.7KW/Tag sind dann € 67,- / Jahr, immer noch deutlich weniger, als die zuvor geposteten € 12,-/Monat
Nein der hat wie fast jeder andere TP-Link Router eine Atheros CPU auf MIPS Basis und der WDR4900 eine CPU auf Power Architecture® technology, welche deutlich leistungsfähiger ist. Outperformt bislang alles was TP-Link auf Atheros Basis gebaut hat.
nein, Du kalkulierst eine höheren Verbrauch, als meine Installation: Ich schrieb 0,7/Tag, Du 0,065/Std.
0,065 KW/Std. = 15,6 KW / Tag (Deine Annahme)
0,029 KW/Std. = 0,7 KW/Tag (meine Messung)
Eine Diskussion über das elektrische kleine 1x1 führt hier kaum weiter.
Und bitte fokussiert auch auf die Hardware für den Offloader.
Nicht auf „Wifi-Node mit guter MeshVPN-Leistung“. Dafür haben wir mehrere andere Threads.