Günstiger Einstiegsrouter 30-40€ max? (aktuelles Gluon, Neuling-kompatibel)

Naja, kommt auf den Anwendungszweck an.
Ist halt sehr einfach zu flashen und damit als Einsteigergerät ideal.
Und mal ehrlich, wer hat denn zuhause ne DSL Leitung mit mehr als 100 Mbps?
Davon abgesehen, kann der auch mit Wireguard die 100 Mbps sicher nicht knacken.
Mehr Geschwindigkeit bringt also nicht mal was.
Der Flaschenhals liegt also woanders und Gigabit wird im Regelfall nicht benötigt.
Dafür hat er gegenüber dem 1043 aber Dual-Band.
Es entspricht eigentlich genau der Geräteklasse, die ich in meiner Frage ganz oben gestellt habe und mit 39 Euro auch noch knapp unter der Grenze.
Wenn ich highend Profihardware will, nehme ich eh ne 4040. :wink:
B.

der OR750 ist derzeit nicht im Gluon „stable“ drin, er hat einiges weniger (3x3, GBit-Eth), und ist genau in dem Preisbereich (45€), den der Threadstarter (Du selbst!) als „zu teuer“ für einen Einstiegsrouter abgelehnt hast.

Er kostet 39 Euro und da es (wie man in diesem langen Thread ja lesen kann) nicht viele Alternativen gibt, finde ich ihn jetzt nicht sooo schlecht. :wink: Ins Gluon stabel kommt der schon noch rein. Ist nur ne Frage der Zeit. Ist ja quasi ein Neugerät. Klar, hätte ich für Anfänger lieber was um 20-30 Euro aber was soll man tun wenn der Markt das nicht hergibt.

B.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, @bschelm fürs Posten.

@adorfer Ich kann deine Kritik zwar verstehen, möchte aber nochmal betonen, was ich in der Nachricht auch schon geschrieben habe: Das ist ein Experiment und nicht mit den riesigen Stückzahlen der Hersteller zu vergleichen.

Dass wir überhaupt eine so geringe Stückzahl zu diesem Preis bekommen konnten und dass Zulieferer, Importeuer und Shop dabei mitgemacht haben, ist schon echt gut. Man hätte uns bei „ein Router ohne Firmware“ auch für bescheuert erklären können.

Ich hoffe einfach, dass Freifunk-Interessierte sehen, was wir hier vorhaben – nämlich einen stark erleichterten Einstieg in Freifunk und OpenWrt und gute Unterstützung – und das Gerät weiterempfehlen. Wenn das klappt, kümmern wir uns um ein besseres Gerät mit aktueller Hardware.

2 „Gefällt mir“

Und gerade deshalb ist es kein sinnvoller Einstiegsrouter. (Darum geht’s in diesem Thread)
Das Gerät ist derzeit weder in Gluon, noch überhaupt in OpenWRT.
Ich kann das Gerät daher wirklich nicht für Leute empfehlen, die einen günstigen Router suchen und eben kein Gluon selbst patchen und kompilieren können.

Die Idee finde ich super, aber aktuell ist noch nicht einmal klar, ob OpenWrt Support kommen wird, wenn man der Diskussion dort folgt…
Meinen Kauf gibt es erst, wenn das geklappt hat - und das braucht Geduld, Mühe und Einsicht, keinen Druck, sonst wird es erst recht nicht klappen.

Um diese hier unsinnige Diskussion zu beenden: ein Router, der Stand jetzt weder OpenWrt- noch Gluon-Unterstützung hat, kann schon definitionsgemäß kein »[g]ünstiger Einstiegsrouter« mit den Anforderungen »aktuelles Gluon« und »Neuling-kompatibel« sein — weil es schlicht derzeit keinen Gluon-Support gibt. Daher hat auch der Doppel-Post von Bernd hier nichts verloren — selbst wenn es nicht ein inhaltsgleiches Duplikat wäre.

Über den OR750i daher bitte im passenden Thread diskutieren — oder warten, bis der OR750i in Gluon aufgetaucht ist.

2 „Gefällt mir“

Passende Dualband-, Triband- oder Quadband-Geräte sind noch schwer zu finden. Ich selbst überlege, sobald meine Chaosband-Handys und so durch Neue ersetzt werden, eventuell mit 5-GHz-only zu arbeiten und entsprechende Knoten zu beschaffen / flashen.
In dem Frequenzband (genauer für 5-GHz+) würde ich mich im Freifunk sehr über einen funktionierenden 11n-, 11ac- und 11ax-Modus freuen. Da wären die z.Z. 4 Kanäle auch schnell belegt, aber mit sehr viel weniger Störfunk.
Im Chaos-Band (2,4 GHz) müßte dafür zuvor eine wichtige Voraussetzung geschaffen werden, die ausschließliche Belegung der „richtigen Kanäle“ 13 und 1 (Kanal 5 mit 1 gepaart ginge auch, verwirrt aber eher). Leider erlaubt OpenWRT und somit auch GLUON auch noch die Auswahl der Kanäle 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 (5 und 9 könnten ohne Kanalbündelung okay (legitim) sein, alle Anderen sind schlicht unfair und stören nur.

Bitte Fragestellung aufteilen! — Bitte mit Stand ‹Datum› / Neugerät?

Günstigste Einstiegsrouter für GLUON für das Chaosband ‹2,4-GHz›;
Günstigste Einstiegsrouter für GLUON für das 5 und 5½-GHz-Band‹N›;
Günstigste Einstiegsrouter für GLUON für AC und AX ‹Zukunft›.

Empfohlen werden können nur noch Dual-Band-Geräte. (Zu viele Störungen im Chaos-Band!)

Natürlich sind Gebrauchte ein guter Beitrag zur Elektroschrottvermeidung, deshalb sollten solche auch genannt werden bei Meidung von ‚4/32‘ zusätzlich genannt werden zu Neugeräten.

Wenn ich Preise bei Beispielen nenne sind damit bei Neugeräten Händlereinkaufspreise (netto) gemeint.

Hinweis: Für das TP-WR841… gibt es (für Entlöt- und Lötbegeisterte) ein Aufrüstprojekt. Für 2 bis 4 € wird so Einer deutlich über die 4/32-Grenze hinausgehoben. Diese ‚modifizierten‘ Knoten sollten aber auch weiter supportet werden, was möglich sein sollte. Mit 16 MB Flash und mindestens 64 MB RAM sind die für die Zukunft des Freifunks noch bestens geeignet.
Rücknahme-/Umtauschaktionen könnten in Zusammenarbeit mit Lötworkshops (Makerspace / Hackerspace) angeboten werden. Hat jemand einen guten Vorschlag für ein Modell im Austausch (Gebrauchtmarkt)?

Die Xiaomi Modelle sind gut und sehr günstig zu bekommen. Teilweise für unter 20 Euro für das Gigabit Modell mit 5ghz und 2,4ghz.

Nordamerika kennt nur 1-11, daher 1-6-11 (auch 11b-/22 MHz-kompatibel). Europa und Japan dürfen 1-13, daher 1-5-9-13 (ab 11g/11n: 20 MHz). 40 oder gar 80 MHz im 2,4-GHz-Band funktionieren IIRC standardkonform nicht mehr, sobald auf den Bonding-Kanälen Fremdnutzung erkannt wird (ja, IIRC noch bei OpenWrt als auch FritzOS vom Nutzer deaktivierbar), oder?

Ja, ich finde es auch an der Zeit, in den UIs auf Kanalwahl auf 1-6-11 bzw. 1-5-9-13 zu begrenzen (je nach Regulatory Domain), aber, ganz ehrlich: won’t happen in anyone’s lifetime.

Hat aber nichts mit »Günstiger Einstiegsrouter 30-40€ max? (aktuelles Gluon, Neuling-kompatibel)« zu tun?

Ja, aber … Communities sehen dies z. T. kritisch, sie müssten für diese non-standard 841er spezielle Firmware bereitstellen, und inwiefern dies Upstream – bei OpenWrt – zukünftig unterstützt wird, ist mir zumindest derzeit nicht klar. Persönlich denke ich, die 841er haben ihre Pflicht und Schuldigkeit getan und sollten für den wohlverdienten Ruhestand in die Seniorenresidenz »Wertstoffhof« überführt werden.