Wir alle wissen, dass wir für die anstehenden Aufgaben und den Ausbau der Infrastruktur mehr finanzielle Mittel benötigen.
Bisher finanzieren wir alles aus
- den Mitgliedsbeiträgen
- Spendenwerbung direkt auf der Vereinsseite
- Spendensammlung über Betterplace.org
- Spendengenerierung über Online-Einkäufe und Boost
Was können wir alle tun, um noch mehr finanzielle Mittel zu generieren?
1. Mitglieder anwerben
WER? - Alle aktiven Freifunker vor Ort können nicht nur für den Freifunk werben, sondern auch für die Mitgliedschaft im Verein, ob nun aktiv oder passiv als Fördermitglied.
2. Werbung für die Nutzung von Boost bei Online-Einkäufen
WER? - Alle aktiven Freifunker vor Ort. Boost ist eine Möglichkeit ohne einen Cent zusätzlich einzusetzen an den Verein zu spenden und fast jeder kauft auch einmal online.
3. Einbindung des Spenden-Buttons auf regionalen Websites und Facebookseiten
WER? - Alle Freifunker, die Freifunkwebsites und/oder Freifunk-Facebookseiten betreuen.
4. NEU: Online die Aufnahme in das Verzeichnis der Geldauflagenempfänger beantragen
WER? - Unser Vorstand. WO? [Justiz NRW][1]
5. NEU: Sparkassen - Stiftungen für Unterstützung gewinnen und bei der Ausschüttung PS-Sparen berücksichtigt werden
WER? - Aktive Freifunker vor Ort, bei den Stiftungen evtl. mit Unterstützung durch den Vorstand (?) WO? [Sparkassenstiftungsseite][2] und [Info PS-Sparen][3]
6. Stände auf Volksfesten mit Kuchenverkauf oder was auch immer
In den meisten Städten gibt es im Sommer mindestens ein Volksfest, an dem sich Vereine mit Ständen beteiligen, an denen Getränke, Essen, Kuchen … verkauft werden.
In Städten, in denen genügend Freifunker aktiv sind, bietet sich eine Teilnahme an. Verkaufserlöse können nach Abzug der Kosten, an den Verein gespendet werden.
WER? - Aktive Freifunker und Unterstützer, die genügend Manpower vor Ort haben, um eine solche Aktion zu stemmen.
7. Nach Fördermöglichkeiten suchen und Projektförderungen beantragen
Beispiel: In vielen Städten sind wir aktiv dabei Flüchtlingsunterkünfte mit Freifunk auszustatten, während wir gleichzeitig Probleme haben, unsere Infrastruktur so auszubauen, dass langfristig auch alle Nutzer noch Freude an der Nutzung des Freifunknetzes haben.
Mit der Ausstattung der Flüchtlingsunterkünfte setzen wir ein ganz klares Zeichen gegen Rassismus und helfen den Menschen in den Unterkünften ihre Kommunikation mit Angehörigen und Freunden aufrecht zu erhalten. Damit passen wir sicher auch in die Förderkriterien der Amadeu Antonio Stiftung.
WER? Vorstand für die Prüfung und Beantragung des genannten Beispiels. - Wir alle bei der Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten. WO? [Förderkritierien Amadeu Antoniostiftung][4]
8. Spendensammeldosen an öffentlich zugänglichen Aufstellorten von Freifunkroutern aufstellen (Geschäfte, Hotels, Gaststätten …)
WER? Alle die aktiv Standorte von Routern mitbetreuen. Spendendosen müssen nicht für Teuergeld erworben werden. Z.B. bei Kik gibt es Blechspardosen für 1 €, bei denen man zum Öffnen zum Dosenöffner greifen müsste. Passende Banderole entwerfen und ausdrucken und mit Heiß- oder Starkkleber um die Dose wickeln. Wenn die Dose über Gewicht und Schütteln den Eindruck macht, dass sie bereits fortgeschritten gefüllt ist, einsammeln und den Spendenerlös an den Verein mit Betreff „Spendensammelaktion“ überweisen.
Ich werde versuchen diesen Beitrag weiter zu ergänzen, freue mich aber auch über Anregungen von Euch, wenn Ihr weitere Ideen habt.
[1]: NRW-Justiz: Gemeinnützige Einrichtungen „Justiz NRW“
[2]: Sparkassenstiftungen
[3]: https://www.sparkasse.de/privatkunden/sparen/ps-sparen.html
[4]: http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/foerderkriterien.pdf