Kritik an regulierenden Strukturen im Freifunk

So ist das ja auch gedacht. (Zum Rest der Aussage braucht nur die Überschrift »Wir sind dezentral organisiert« zitiert zu werden, um die Mär’ vom Dachverband als solche zu entlarven.)

[quote]
Es müsste also richtiger Weise möglich sein, mehrere Einträge pro Ort und mehrere Orte pro Kreis[/quote]

Derzeit werden nur noch Ortsnamen angenommen; mehrere Orte pro Kreis/Region ist mithin heute ein Erfordernis, heißt die Community nicht zufällig nach einem Ort in der Region (was hinterher wieder außerhalb des Ortes aufgrund lokaler Befindlichkeiten problematisch werden kann; Münster/Münsterland, Paderborn/Hochstift, …).
Die fiktive Community »Nordwestliches Ostwestfalen« wiederum wird sich als solche nicht eintragen können, in Halle/Westfalen hingegen könnte ein Eintrag gemacht werden, für eine »Metacommunity« dieses Names. Über die Sinnhaftigkeit dieser, nach meinem Kenntnisstand aufgrund »Grundsatzregeln, auf die sich das Webteam vertändigt hat« eingeführten Beschränkung, könnte man mal an anderer Stelle diskutieren; ich bin mir aber nicht sicher, ob das Forum da zweckmäßig wäre.

Was derzeit, AFAIK schon weil technisch in der API nicht vorgesehen, wohl nicht geht, sind >1 Eintrag pro Ort. Das wäre dann ein Fall für’s Advisory Council, wobei auch ich mich frage, wann eine solche Konstellation, absolut betrachtet, sinnvoll wäre.

Da die EIntragung – oder die Verweigerung dieser – ins API-Directory über die Auffindbarkeit auf der auf freifunk.net gehosteten »Community-Karte« entscheidet, sehe ich jegliche inhaltlichen Beschränkungen hier extrem kritisch. Erst recht, wenn sie von einer Gruppe unter sich ausgemacht (und bestenfalls spärlich dokumentiert) werden.

[quote=„CHRlS, post:48, topic:7750“]
Interessante Meinung. Denn „diese Leute“ über die Du an der Stelle mit negativer Meinung sprichst sind durchaus eng verwurzelt mit den handelnden Personen des Fördervereins.[/quote]

Ich sprach von »ein paar Leute an den Schalthebeln«, das ist auch von der Bedeutung her ein Unterschied zu »diese Leute«. Und ja, ich halte weder diese Entscheidung Einzelner (»im Webteam«; ich habe zumindest keine Diskussion diesbezüglich vorab auf WLAN-* in Erinnerung – die Änderung kam nach meiner Wahrnehmung schleichend und nicht wirklich publiziert. 3L kam noch rein, andere nicht …) in der Sache sinnvoll noch in der Art und Weise kompatibel mit den propagierten Zielen. Siehe oben, der Eintrag oder Nichteintrag ist aus meiner Sicht von ähnlicher, wenn nicht weitreichenderer Tragweite, wie die Zuteilung oder Nichtzuteiung einer freifunk.net-Subdomain. Da letztere Entscheidung der Förderverein – imho zu Recht – nicht (mehr) treffen will, sollte mit abgelehnten API-Einträgen analog verfahen werden (lies: => AC).

Aber DAS ist nun ein vollkommen anderes Thema als die Fragestellung »wie-absolut-ist-die-grenze-zu-koeln«, aus meiner Sicht existiert keine geographische Grenze im Freifunk.

[quote=„Sacerdos82, post:52, topic:7750“]
Das Council wurde, meines Wissens nach, durch Nominierung und Wahl aufgestellt. Es setzt sich aus Vertretern aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Demokratischer geht es wohl kaum.[/quote]

Nominierung ja; Wahl nur bei mehr Anwärtern als »Posten« für des Bundesland. Ich hoffe, es gibt nach der ersten »Amtszeit« generell mehr Bewerber als Posten — wenngleich es eher eine undankbare Aufgabe ist, wie auch dieser Thread eindruckvoll zeigt. seufz

Als Schlußsatz wollte ich eigentlich dies hier stehen lassen …

… aber folgendes muß leider kommentiert werden:

[quote=„Pinky, post:61, topic:7750“]
Wenn Du mit so was an die Öffentlichkeit gehst, lacht ganz Deutschland und FF macht sich unsterblich lächerlich.[/quote]

Wer unbedarft, z. B. als Verwaltungsmensch oder Politiker, einen x-beliebigen Thread in diesem Forum sich ansieht, wird angewiedert für die nächsten drei Generationen verfügen, »Freifunk« nicht mal mit der Kneifzange anzufassen. Bedenkt (auch an die eigene Nase faß), daß die Inhalte hier öffentlich sind …