Reichweite der FF Knoten in der map darstellen

Ich würde wagen zu behaupten, die Uhr Deines Handies geht nach dem Mond… oder einem anderen schnell wandernden Himmelskörper.
Wobei ich eher vermute, das Ding logt da vorn nicht
YYYY-MM-TT hh:mm:ss
sondern
YYYY-mm-(hh-2) hh:mm:ss (was auch immer das bringen soll)

Das soll nix bringen, das ist nen Bug! :wink: m und M sind nah beieinander. Format ist yyyy-MM-dd HH:mm:ss.SSS – was meinst du mit (hh-2)?

@kevinq (und alle): In der neuesten Version sollte bei ausgeschaltetem Display weitergelogt werden. Probier’s gerne mal aus.

3 „Gefällt mir“

Danke.
„hh-2“ meinte „Stunden GMT-1 in 24h mit führenden Nullen“

„Weiterloggen bei deaktiviertem Display“ wird vermutlich nicht funktionieren bei den meisten (aktuellen) Handies, weil die sich genau dagegen sperren.

Doch weiterloggen geht, wie funktionieren sonst G-Mon, Netmeter etc., dazu muss die App eine Icon im Infobereich (früherer Android-Jargon: „laufende“ Benachrichtung) anzeigen

Wie wärs denn mit einer fertigen App so für das schnelle Messen des eigenen Knotens?
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.osiris_mobile.wifimapper&hl=de

Letzter Stand war das keine dieser Apps funktioniert. Aber was das Daten Sammeln angeht haben wir ja nun eine Lösung von tjanson. Fehlt nur noch die optische Aufbereitung dieser Daten.

1 „Gefällt mir“

Ich habe eine „Hex binning“-Visualisierung gebaut/adaptiert. Mit idealisierten Daten könnte das so aussehen:

Mit ein (nur wenigen) echten Daten sieht es eher so aus:

Oder so (danke, @kevinq):

Ich würde sagen, morgen renne ich mal wie wirr ums Haus rum um ein paar Hundert Datenpunkte zu haben. Ihr dürft gerne das gleiche tun. :sunny:

18 „Gefällt mir“

Sehr schön, ich habe mal meine Datei aktualisiert.
Meinst du du schaffst es deiner App so eine art upload Fähigkeit zu geben?
Dann würde ich mal zum Wochenende eine REST API bauen die alle Daten sammelt, und auf Wunsch wieder aus gibt.

Edit:
API ist in Arbeit, sie wird für einen beliebigen Kartenausschnitt ein JSON mit allen Daten liefern (HTTP GET,. und nimmt Daten per POST entgegen.

Sieht wirklich gut aus. War die letzten Wochen Zeitlich leider verhindert.

Ich kann gerne Domain + Webspace stellen.

@kevinq
Warte lieber noch, nicht dass wir aneinander vorbei arbeiten. Heute habe ich wenig Zeit, aber mein vorläufiger Plan war, die Daten als GeoJSON in eine MongoDB zu packen. Da kann man dann geographisch queryen, also „alle Objekte im Bereich x“ etc.
Vielleicht sollte man erst mal schauen, wie die Nodestandorte bisher gespeichert werden, und sich danach richten.

Zum Upload: Es ist so, dass die App schon zu einem Server loggen kann. Also live, Internetverbindung vorausgesetzt. Was es noch nicht gibt, ist nachträglicher Upload von Daten – für den Fall, dass man beim loggen kein Internet hat.

Also todo:

  • (testweisen) Logserver aufsetzen (Server hab ich, Software muss drauf),
  • eingehende Daten als GeoJSON in Mongo (trivial?),
  • dann Leaflet-Javascript schreiben, das Mongo queryt (hoffentlich auch einfach, dazu hat Mongo ja Geo-Zeugs)
  • Bonus: Uploadfunktion für Offline-Nutzung (vorerst eben manuell)

Aber heute wirds bei mir zeitlich eng.

Edit: Multicolor! (wieder Danke an kevinq für Daten)

13 „Gefällt mir“

ok, dann lege ich meine Arbeit erst einmal nieder. Dafür habe ich aber die Daten wieder aktualisiert/vermehrt. Kannst ja auch mal schauen wie es sich darstellt wenn man weit raus zoomt, habe ein paar Punkte die weit auseinander liegen (> 10km)

So, bitte einmal vom Google Drive updaten, gibt jetzt remote logging zum Server. … Ich schreib später mehr, muss gad weg :wink:

1 „Gefällt mir“

WOOOOOW … da is man mal ne WOche nich da und dann sowas…
Öhm werd mich die Woche mal drannsetzen …
(warum bekomm ich keine E-Mail???)

schon sehr geil was ihr da gebsatelt habt.

Sitze hier grade an einem anderem Projekt (es geht um Umweltdaten)
was man aber prima miteinander verknüpfen kann.
die daten werden zwischen den Datenpunkten interpoliert …
werd mir gleich die App mal reinziehen!!!

@tjanson Hast du eigentlich bei der Map schon über Interpoleration nachgedacht? So spontan würde ich einfach bei jedem Hexagon für das keine Daten vorhanden sind, allerdings mehr als die Hälfte der Seitenflächen an einem anderen mit Daten liegen, einfach den Mittelwert alle umliegenden nehmen.

mit einer bloßen interpolation ist es ja leider in diesem fall nicht getahn.
Da die Messwerte der Signalstärke je nach Gerät und Umgebung stark abweichen müsste man im falle von Mehrfachmessungen (was zu begrüßen wäre) mittels normverteilung auf einen Näherungswert schließen, ergo wir können nicht in jedemfall Rohdaten verbraten.

Problematisch ist nur das messungen warscheinlich kaum 2 mal auf dem gleichem Punkt liegen, mann müsste alle umliegenden im Umkreis von 1-3m zu einem Messpunkt zusammenfassen, was in etwa auch der höchsten GPS genauigkeit enspricht … ich geh mir mal eben daten sammeln … bis nacher ^^

1 „Gefällt mir“

Also bei der Variante mit dem Hexagon gibt es doch eigentlich nur 2 möglichkeiten, entweder man pickt sich einen belibigen Wert in dem Gebiet raus, oder man rechnet auf irgendeine Art einen Mittelwert aus. Nun gibt es Bereiche in denen es keine Daten gibt, die aber mehrere direkte Nachbarn mit Daten haben. Hier könnte man einen Mittelwert aus den Nachbarn nehmen um bei der Darstellung einzelne Lücken zu schließen (keine großen Flächen!)

das Heatmapscript macht NICHT das was wir brauchen das habe ich schon am wickel gehabt…
Es wird nur die Datenpunktdichte angzeigt, nch allerdings deren Werte.

Hallo,

geile App! Danke @tjanson. Noch zwei Vorschläge, was noch geloggt werden könnte, mMn sollte:

  • Gerätetyp und Baseband-Version mit dem die Aufzeichnung durchgeführt wurde. Dann kann man, wenn man Messdaten von verschiedenen Geräten hat, irgendwann einfach Korrelationsfaktoren berechnen und das ausgleichen. So nach dem Motto, Gerät X hat -60 dBm, Gerät Y hat dort aber noch -50 dBm etc.

  • Nicht nur Freifunk-SSID, sondern alle WLANs auf Kanal 1. Dann haben wir direkt Störnetze mit identifiziert. Diese Infos können ja rausgefiltert werden, aber es wäre gut, das direkt mitzuloggen. Je nach Art der Treiber, sieht das Gerät vllt auch Netze auf Kanal 2+3.

  • Geschwindigkeit mit der sich das Gerät bewegt hat. Denn es wird Unterschiede geben, ob man zu Fuß, mit dem Rad oder im Auto, respektive Bus unterwegs ist.

  • Und ein Feature-Request: Und ich fände es Klasse, wenn die App als eine Art Systemservice an- und abschaltbar ist. Dann kann man das Logging aktivieren, wenn man gerade durch die Stadt fährt, und deaktivieren, wenn man Akku sparen muss oder irgendwo auf der Autobahn oder sonst wo unterwegs ist, wo es kein FF gibt.

Grüße
MPW

Es gibt auch andere Kanäle…

Siehst du am Abstand der Messpunkte

Ja schon, aber Kanal 1 und nahe Umgebung stören am meisten.

Bzgl. Geschwindigkeit: Hm ja, dann müsste man quasi dichtere Datenwolken höher bewerten als einzelne Punkte. Wäre dann eine Sache des Visualisierungsalgorithmus.