Stand der Dinge in der Domäne Rheinufer

Moin Fx.

Das denke ich nicht. Freifunk ist ein ehrenamtlich betriebenes Netz, da gibt es keine Performance-Garantien. Wenn es klemmt kommt kein bezahlter Service-Techniker, der das Problem sofort behebt. Und es wäre fatal etwas anderes nach draußen zu kommunizieren, Freifunk kann sowas einfach nicht leisten. Er ist immer so gut wie seine Community, die sich dahinter stellt. An der Stelle kommt oft der Wunsch nach einer Professionalisierung, man muss das doch mal vernünftig aufziehen. Das sehe ich anders, Freifunk ist und bleibt eine Graswurzel-Bewegung. Wobei das Thema schon einen neuen Thread wert wäre :wink:

Ja, ist sie auch noch. Der Vorstand hat sich mit dem Admin-Team darüber verständigt, dass der Providerbetrieb dann erst öffentlich angekündigt wird, wenn ein paar Vorbedingungen erfüllt sind. Dazu gehören beispielsweise das Sicherheitskonzept inkl. Anmeldung bei der BNetzA, die Provider-Policy für die Anbindung der Communites, etc. Das ist alles Arbeit, die gerade gemacht wird, aber noch ihre Zeit dauert. Währenddessen wächst das Netz schneller als wir uns das erträumen konnten, was derzeit natürlich neue Probleme mitbringt.

Die schlechte Kommunikation war auch Thema beim letzten Vereinsmumble, eine Idee war das Wiki einmal komplett wegzuwerfen, da es den Stand des Vereins mehr schlecht als recht wiedergibt.
Was der Verein auch noch verbessern kann ist die Verteilung von Aufgaben, das war schon immer so. Es gibt im Wiki da so eine Jobbörse :wink: Es geht darum aufzuzeigen, wo im Moment die Aufgaben bestehen und wie man helfen kann. Wenn dafür jemand eine bessere Idee hat als das Wiki, her damit!

Soviel zur Kommunikation. Um Deine Frage aufzunehmen: worauf hast Du Lust, was macht Dir Spaß, wie könnte Deine Mitarbeit aussehen?

Viele Grüße,
Sebastian

1 „Gefällt mir“