Thin Client Siemens Futro S550 im Einsatz als günstiger Offloader

Könntest du bitte mal genau erklären in welche Datei was eingetragen werden muss?

Ich habe atm die akt. Gluon 2015.1.2 von git gekloned, meine Site.conf geholt und dein befehl führt zu nichts…

Kannst du das bitte mal komplett erklären?

Was liegt denn bei dir unter openwrt/target/linux/x86/generic/ im Gluon Root-Verzeichnis?
Gibt’s da 'ne config-x.yy?

Der Befehl macht ja auch nicht’s, außer dan Kernel-Treiber für den Build auszuwählen.
Bauen musst Du schon danach schon noch mit make GLUON_TARGET=x86-gerneric.

Dateien:
config-3.10
target.mk

Verzeichnisse
profiles

die config-3.10 wurde durch deinen Befehl erzeugt.

Im Ordner profiles gibts die Datei 000-generic.mk

Diese enthällt:

[quote]#

Copyright (C) 2006-2009 OpenWrt.org

This is free software, licensed under the GNU General Public License v2.

See /LICENSE for more information.

define Profile/Generic
NAME:=Generic
PACKAGES:=kmod-3c59x kmod-e100 kmod-e1000 kmod-natsemi kmod-ne2k-pci
kmod-pcnet32 kmod-8139too kmod-r8169 kmod-sis900 kmod-tg3
kmod-via-rhine kmod-via-velocity
endef

define Profile/Generic/Description
Generic Profile
endef
$(eval $(call Profile,Generic))
[/quote]
@monty

Ok, dann scheint’s keine eigene config mehr für das Generic-Pofil zu geben.
Dann pack’s eine Ebene höher in die config.x-yy.
Da sehe ich zumindest im Trunk eine.

Ich bin nur etwas verwundert, da ich das ganze auch mit 2015.1.2 probiert habe.

Klasse, das hat funktioniert danke!

Hier nochmal der Weg für alle die, die bei 0 Anfangen:

ACHTUNG!!
Nichts außer dem apt-get Befehl darf mit sudo ausgeführt werden!

(1) Pakete installieren

  • [quote]sudo apt-get install git subversion build-essential gawk unzip
    libncurses5-dev zlib1g-dev libssl-dev[/quote]

(2) Gloun Master clonen

!!ACHTUNG!!
Das Gluon Target mit mit der site.conf der Community kompatibel sein (v2015.1.x)

(3) Site.conf der Community clonen

  • siehe Community Webseite z.B.: [quote]
    git clone git://git.freifunk.in-kiel.de/ffki-site.git site[/quote]

(4) Updaten

  • im Ordner gloun: [quote]make update[/quote]

(5) CF Karten Patch anwenden

(6) Erneutes update

Dann den make Prozess anstoßen (Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=dI5JcmURtEM). Fertig.

Vielen Vielen Dank @monty!

4 „Gefällt mir“

Ein freundliches „Hallo“ in die Runde der Freifunker!

Vorab: Ich verfolge seit ein paar Monaten die Freifunker in Aachen + Umgebung und „verantworte“ in Langerwehe ein paar wenige Knoten. Lese hier auch schon ein paar Tage länger „still“ mit. Es freut mich, dass ich durch die „Bastelei“ meine angestaubten Linux und Netzwerkkenntnisse wieder etwas auf Vordermann bringen kann. Deshalb habe ich mir auch zwei S550 besorgt.

Zu meiner Frage: Hat jemand aus Aachen die Firmware schon mit dem „Patch“ für die CF Karte zusammengestellt und kann mir diese zur Verfügung stellen? Oder gibt es Gründe die dagegen sprechen?

Grüße aus Langerwehe!
Jannik

@monty hat das bereits für die Regio Aachen gebacken, ich bin der Meinung er hat auch schon Änderungen Richtung Upstream geschoben.

In der allgemeinen Aachen Firmware ist es noch nicht gelandet, da ich derzeit privat zu stark eingespannt bin. Wir können aber eventuell die Version von @monty einfach zu unseren Experimental Images dazu legen.
Außerdem binden die Aktionen für die Flüchtlinge in der Regio enorm viel Zeit.

In den kommenden zwei Wochen werde ich mich wieder intensiver mit Freifunk beschäftigen, aber es steht sehr viel an.

@HOJAC Ich hab mal ein paar gebaut, solange Monty seine noch nicht hochgeladen hat.

Ich habe nur die Befehle von @anon68922371 kopiert und dann einen Build für das x86-generic-Target ausgeführt, mangels eigenem Futro habe ich die Funktionsfähigkeit der Images nicht getestet. Ich weise alle Verantwortung für Schäden am Gerät oder den eigenen Nerven von mir :smiley:

https://yayachiken.net/ffac-futro-images/

Gruß
David

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank @yayachiken !

Nr 1 läuft! Habe das Image mit Win32DiskImager auf die CF-Karte gepackt und einfach gestartet.
Grundeinstellungen über Weboberfläche und den Rest mache ich jetzt mal über SSH.
Muss mal schauen wie ich das Netzwerk einstelle, dass es auch Sinn macht.
PCI-NIC, USB-NIC, VLANs…

Herzlichen Dank!
Jannik

1 „Gefällt mir“

Hallo, kann mal einer meine VLAN Config für den Futro und 841er testen?

  1. Configs bearbeiten und bei ‚xx:xx:xx:xx:xx:xx‘ Mac Adressen eintragen (unterschiedliche), sowie IP-Adressen bzw. Prefixe der jeweiligen Domäne anpassen (am besten aus alter Config kopieren)
  2. Futro an LAN Port des 841 anschließen
  3. Internet am WAN Port des 841 anschließen
  4. Futro sollte hoffentlich das VPN rechnen

Kann es grad leider nicht testen hier.
Danke.
futro.zip (1.9 KB)

1 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis auf …

… damit tut’s dann auch hier. Von USB gebootet,

dd if=/dev/sdb of=/dev/sda bs=64k

gemacht, Reboot und schon bootet Gluon von CF. Hinweis: bei mir funktionierte eine USB-Tastatur in Gluon nicht mehr, ein PS/2-Schätzchen löste dieses Problem.
Nächste Hürde dann: keine USB-Ethernet-Treiber, d. h. entweder backt man die auch noch mit oder muß auf VLANs ausweichen. (15+ EUR für ein PCI-Riserboard plus 5+ EUR für eine PCI-Ethernetkarte in ein Gerät zu investieren, was 15 EUR gekostet hat, erscheint nicht zwingend logisch, zumal bei 80 MBIt/sec ja eh’ Schicht ist.) VLAN-fähige Switche sind ja leider auch deutlich teurer als 10 EUR.

USB-Treiber für Tastatur und Netzwerk lassen sich auch über die site.mk ins Image integrieren.
(kmod-usb-core, kmod-usb2, kmod-usb-hid, …)

1 „Gefällt mir“

Klar, wenn Du unterschiedliche site.mk je Target nutzt. Wir bauen hier per Jenkins alle Images bei Änderungen am Code, d. h. auch alles mit einer site.mk. Packst Du den ganzen USB-Krempel ins Image, paßt es nicht mehr in die 4 MB von 841 und Konsorten.
x86-generic hat nun einfach den „Fix“ vorgeschaltet, weil auch hier 8+ Futros geordert wurden und wir die somit wohl einsetzen werden – die Diskussion über Aufnahme des Moduls in OpenWRT/Gluon läuft ja (s. github) …

(Ist halt doof, daß die passender Riser fehlen, die <5 EUR bei Pollin für eine 8169er PCI-Karte würde ich ja noch jeweils ausgeben, aber bei 15+ EUR für den Flex- oder den angeblichen S550-Riser (wobei ich Abbildungen gesehen habe, die entweder aus dem PCI einen PCI-X-Port machen oder die Aussparung so haben, daß die nicht mit dem Slot im S550 konform geht) hört der Spaß auf ;))

was ist denn realistisch aus (guten) USB-NICs zu bekommen?
Was passiert wenn man einen USB3-GBit nimmt? "Eigentlich"™ sollten da ja dann 300MBit/s zu schaffen zu sein netto (480 brutto)

Die Dinger haben doch nur USB 2.0

Schau doch mal auf mein Posting:

Im Anwendungsfall Offloader/Gateway begrenzt die CPU auf kolportierte 80 MBit/sec. Insofern halte ich es für müßig, nach jenseits 100 MBit/sec zu schauen; 2. GBit-Ethernet wäre nur charmant, weil 100 MBit/sec-Ethernet-PCI-Karten teurer sein dürften als die GBit-Restposten.

(Und ja, ich würde es ausprobieren, da ich eh’ nur noch USB3-Ethernet-Adapter in neu finde; aber Ubuntu LTS per PXE fand gestern Nacht kein Ziellaufwerk, also habe ich den Versuch, mehr als OpenWRT auf die Kisten zu packen, erstmal ad acta gelegt.)

1 „Gefällt mir“

Nach meiner Erfahrung schaffen die 100MBit USB-NICs das nur unter extremster CPU-Last, wohingegen gegen die GBit USB3.0er schon etwas mehr lokale Intelligenz haben und somit weniger CPU fressen und daher auch am USB2.0 Vorteile brächten.
Frage aber da natürlich auch: welche?

Auch da sollte VLAN im Linux-Kernel günstiger sein als Ethernet über USB, sowohl bzgl. BOM als auch CPU-Last?

Bei einem vlan-Switch habe ich eine mentale Blockade. Einen Switch für mindestens 25€ vor eine kiste für 15€ zu hängen, das widerstrebt mir.