Das ist eine Frage der Perspektive. OpenWrt hat upstream auch diverse Features des Kernels aktiviert, beispielsweise für ujail. Einige dieser maßnahmen hatte Gluon wieder deaktiviert, da wir mit dem Gluon package-set diese Features nicht nutzen.
Der Kernel-growth hält sich aber auch im Rahmen:
Kernel 4.14
uImage header, header size: 64 bytes, header CRC: 0x37E70A48, created: 2021-07-28 12:17:13, image size: 1701235 bytes, Data Address: 0x80060000, Entry Point: 0x80060000, data CRC: 0x9DF6610B, OS: Linux, CPU: MIPS, image type: OS Kernel Image, compression type: lzma, image name: "MIPS OpenWrt Linux-4.14.275"
Kernel 5.10
uImage header, header size: 64 bytes, header CRC: 0x8D17618, created: 2022-06-18 00:37:56, image size: 2194677 bytes, Data Address: 0x80060000, Entry Point: 0x80060000, data CRC: 0x87F844, OS: Linux, CPU: MIPS, image type: OS Kernel Image, compression type: lzma, image name: "MIPS OpenWrt Linux-5.10.120"
Das sind knapp 500kB in etwas unter 5 Jahren. Dazu kommt, dass 19.07 noch weniger Geräte insgesamt unterstützt hat, wodurch im Umkehrschluss auch weniger Optionen des Kernels aktiviert wurden.
Ich stelle den Vergleich nur an, um die Kirche wieder etwas zurück ins Dorf zu fahren. 8/64 und größer haben noch gute Jahre vor sich und sind nicht nächstes Jahr Elektroschrott 
Bei Geräten mit 32M Flash ist das Problem dies, dass wir zwar kein hartes Limit beim bauen erreichen (Image passt theoretisch in den Flash), der Autoupdater allerdings während des Downloads OOM läuft.