Allmonatlicher Erinnerungsthread. Zitat aus dem letzten Pad:
Nächstes Mumble am: 03.12.2017 um 20:15 Uhr
Pad für Vorschläge zur Tagesordnung und Protokoll: Freifunk.net Pad
Allmonatlicher Erinnerungsthread. Zitat aus dem letzten Pad:
Nächstes Mumble am: 03.12.2017 um 20:15 Uhr
Pad für Vorschläge zur Tagesordnung und Protokoll: Freifunk.net Pad
Welche Themen-Wünsche gibt es denn?
MV2018-01: Mein Antrag bzgl. Community Repräsentant:
FFRL Ticket #642055
Übernahme von gemieteten Blechen durch den Verein
So Protokoll PAD wurde vorbereitet.
03.12.2017 Vorstandsmumble
20:13 Uhr
Vorschläge zur Tagesordnung (Punkte mit Namen des Vortragenden eintragen)
Thema XX: Tolles Thema (eingetragen von Hans Wurst)+1
…
Thema 1: freifunk förderung NRW (Gregor Bransky - AC)
Es gibt vom Land NRW ein Freifunk Förderprogramm.
https://mbem.nrw/de/freifunk-foerderung
Im entsprechenden Fördertopf ist noch Geld drin. Ich stehe mit Frau Offergeld - die Zuständige - in Kontakt um einen Musterantrag zu erstellen. Ein Entwurf hiervon wird sich Samsatag Abend und im Laufe des Sonntag
manifestieren [1].
Die Deadline füt den 2017er Topf ist der 10. Dezember, in 2018 soll das Programm fortgesetzt werden, siehe [2], wie kann eine sinnvolle Nutzung durch den Freifunk Rheinland und andere Freifunkvereine aussehen?
[1] Freifunk.net Pad
[2] Haushalt 2018 stärkt den Medienstandort Nordrhein-Westfalen | Land.NRW
Unklar, ob in so kurzer Zeit noch etwas bewegt werden kann
Gregor hat einen Antrag-Textbausatz gebaut
Antragsvorlage aus dem Münsterland liegt vor
max. 50k pro Antrag, weil sonst eine Ausschreibung gemacht werden müsste
Nur zwei Monate nach Auszahlung Zeit um Geld zu verbauen
Größere Projekte sollte man unterteilen
Es wird eine juristische Person zu Abwicklung benötigt
Frage ob FFRL diese juristische Person sein würde?
Es könnte auch Material für Server oder Workshops gefördert werden
Die Aachener wollen im Wesentlichen Server kaufen
7.000 Sozialwohnungen in Aachen werden mit Freifunk ausgerüstet
20k durch den Stadtrat(?) Aachen zur Freifunkförderung
Tschäggy klärt, ob der FFRL bereitsteht als juristische Person zu fungieren, wenn der Antrag nur unterschrieben werden muss (Zeitmangel).
Da sich das Budget für 2018 an dem abgerufenen in 2017 orientiert, wäre es klug noch schnell was abzurufen
Thema 2: (Frank)
Satzungsänderung Community Beauftragter
ist die Satzungsänderung vollzogen?
Gibt es noch weitere Freiwillige für den Posten neben @yanosz?
Antwort: Nein, sie ist nicht vollzogen, weil es keine Abstimmung gegeben hat laut Protokoll.
Auf der nächsten MV wird nochmal abgestimmt
Diskussion ob Vorstandsposten, Beisitzer oder nur Beauftragter ist noch stritt. Letzteres würde keine Satzungsänderung erfordern, weil Beauftragte schon vorgesehen sind.
Ablauf: Es wird einen Forumseintrag MV 2018 geben und dort werden eingereichte Satzungsänderungen gesammelt und sind dann automatisch Teil der Tagesordnung. Sie werden von Tschäggy redaktionell gepflegt, sortiert und vorbereitet
Die Tagesordnung selbst wird zu Beginn der Veranstaltung abgestimmt
Gregor ist es nur wichtig, dass alles vorher transparent angekündigt werden
Frist für Satzngsänderungen ist der 05.01.2018
(Beitrag von yanosz wird noch nachgereicht, sobald die technischen Störungen behoben sind.)
Thema 3: (Frank)
RWE/Stadion Wesel Projekt
Wie händelt Ihr technisch die 5000 User? Client Steering? Wenn ja, welche Lösung?
Welche Bandbreite erwartet Ihr im Maximum
Aus welchem Netz kommt die RWE-Faser, nur vom Statdion oder vom RWE Netz?
Wie wird das Projekt nach außen vertreten (Werbung/Marketing für RWE)?
Subpunkt Streitpunkt Aufkleber mit RWE-Logo:
- Aufkleber von damasl könnten überarbeitet werden, es gibt Gesprächsbereitschaft
- $Logo/Stickerdiskussion: RWE groß, Freifunk klein. => wurde nochmal drüber geredet https://i.imgur.com/Yt16m4W.png
Fragen:
Adorfer: Meine Frage wäre: Was wäre für Freifunk bei herumgekommen bei der Stadion-Sache? (OK) ✓
a) Wer hätte die Hardware vor Ort installiert? (Kabel ziehen, Router anschrauben) (OK) ✓
b) Was wäre mit „Vorschaltseite“ und Portfiltern? (OK) ✓
Thema 4: (Frank)
Übernahme von gemieteten Blechen durch den Verein
FFRL Ticket #6420553
Thema 5: (Andreas)
MV2018-01: Location / Orga
Thema 6:
MV2018-01: Anträge und TOPs (Gesprächsbedarf vorab?)
Satzungsänderungsanträge werden im Forum veröffentlicht, keine sep. Mails
Thema 7:
FFRL auf dem 34C3 - ist etwas geplant?
Thema 8:
Projekte des ffrl 2018
Frage: In Aachen wird gebuschtrommelt, dass die Ministerien mit Freifunk ausgeleuchtet wurden. Stimmt das so? ###
Genauer Herr Jacoby (CDU) ist der Ratsherr in Aachen und meint er habe das mit Freifunk umgesetzt. Das wäre wohl gut gelaufen.
Frage: Gibt es dazu eine Doku? Oder Karte, wo man mal schauen kann?
Thema 9: (Gregor)
Wifi4EU
Frage von Gregor: Wer beschätigt sich noch mit dem Thema?
Frank beschäftigt sich damit (Bergisch Gladbach)
Ja bitte Vernetzung!!!
Tschäggy: In Mönchengladbach (wie schreibt man die Stadt?) gibt es Bestrebungen für ein offenen WLAN, 4 Konzepte: Unitymedia, Yourspot, FF-Konzept, FF-Konzept, dass es jeder in Eigenregie macht
FF könnte über Wifi4Eu gefördert werden.
SSID ist bei Wifi4EU festgelegt, man könnte mit virtuellen SSIDs arbeiten
Wifi4EU übernimmt nur die Einrichtung, also Anschaffung der Hardware, Handwerker etc. Die laufenden Kosten muss die Stadt tragen
Da die kommunalen Versorger einen Bündellungsantrag stellt um die Bushaltestellen mit WLAN zu versorgen, fragt Gregor ob FF das nicht auch tun könnte
Tschäggy steht wegen des Jahresendgeschäfts nicht zur Verfügung
Antragsfrist ist schon im Januar
Gregor fragt nach einer Plattform zur Diskussion
Frage an Tschäggy: Es gibt eine Registrierungspflicht für die Nutzung, wie soll das mit FF zusammen funktionieren?
Gregor: Ist derzeit offizieller Stand, wird aber verworfen werden, munkelt man
Könnte man aber auch mit einer virtuellen, zweiten SSID umgehen
Logging sollte ursprünglich wie bei Eduroam laufen, also durch die Heimatstadt verwaltet werden
Wird wegen Datenschutzbedenken vermutlich verworfen werden
Gregor erklärt Eduroam-Konzept: Die Heimathochschule bestätigt Anmeldungen, Datenschutzproblem, weil derjenige die Leute verfolgen kann
Bei einer ähnlichen Implementierung bei Wifi4EU könnte die Gemeinde ihre Bürger örtlich verfolgen
Yanosz: Möchte prüfen lassen, ob Freifunker diese Förderung wirklich brauchen und welcher Schaden entsteht, wenn man darauf verzichtet
Yanosz: Vorschlag Öffentlichkeitsarbeit dagegen machen
Tschäggy stimmt dem zu
Gregor: Verweis, dass unkomplizierte Emailkommunikation mit der EU-Komission möglich ist. Lieber mal lieb darauf hinweisen und das Konzept mitgestalten statt zu pöbeln
Gregor: Konzept wird überarbeitet, weil es z. B. nicht mit dem deutschen Datenschutzgesetz vereinbar ist
Gespräch driftet in Diskussion ab
Brief an EU:
Dear Mr. Küpper,
as discussed here an outline of the sturctural data privacy problem with
the currently publically announced implementation of Wifi4EU following
the eduoroam blueprint.
The intended eduroam structure [1], (see 2 min video [2]), leads to a
structural problem. Given that every EU cititzen is intended to be a
user of Wifi4EU there are three problems.
a) Tracability at home
If the user log into Wifi4EU within the W-Lan Network of their home
network their movement patterns can be logged. It might be possible to
reconsile that with the law of each member state. Even tough I doubt in
case of Germany.
b) Tracability abroad
Whenever an eduroam user logs in outside of the W-Lan Network of its
home organisation the home organisation the home organisation gets a
query from the host organisation wether said user is allowed to use
Wifi4EU.
Thus the home organisation is able to track the movement of the user
even abroad. This leads to two dramatic problems:
i) Enabeling other states to track their citizens
State A would inform states B wether or not its citizens are currently
guests. I am aware that there is a strong cooperation within european
law enforcement, I do doubt that informing a fellow EU state of the
wherabouts of it´s citizens without any reason is legal.
ii) Tracking other states citizens
Given an EU citzizen is visitin another EU country the automated login
into Wifi4EU would allow the guest country to track the guests from
other states. The other state would not be aware of identity of the
citizen but of its nationlity. Given the power of big data analytics
this should be sufficent to track anyone traveling by plane. This
information is obtained due to the fact that a guest user does not
reveal his identity to the host network but who his homebase is.
c) HUGE data trove
All these problems might be solved by creating a central EU Database
which holds the log in data. This is a terrible idea. Setting up a
database that contains a hudge amount of data sets, is frequently
accessed (with every login) and allows one to track the whereabouts of
every EU citizen is a risk in terms of personal liberties and „EU
security“ so to speak.
Sincerly yours,
Gregor Bransky
Tagesordnung geschlossen um: 21:25 Uhr
Nächstes Mumble am 07.01.2018
Findet heute das nächstes Mumble statt?
Jau, wie immer 20:15 Uhr.