Hallo, unter Punkt „Privates WLAN“ heißt es „Dein Freifunk-Router kann ebenfalls die Reichweite deines privaten Netzes erweitern. Hierfür wird der WAN-Port mit einem seperaten WLAN gebridged. Diese Funktionalität ist völlig unabhängig von Freifunk. Beachte, dass du nicht gleichzeitig das Meshen über den WAN Port aktiviert haben solltest.“ –
Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht recht, was damit nun konkret gemacht werden kann. - Vielleicht hat jemand Lust, mir die Funktion anhand eines Schaltungsbeispiels zu erläutern?
Der Node wird gleichzwitig [Access-Point][1], so kannst du wenn du den Node z.B. an langem Kabel an das andere Ende der Wohnung stellst, auch dort dein Netzwerk (verschlüsselt) nutzen
[1]: Wireless Access Point – Wikipedia
Ah, es geht also nur darum, einen AP für das WAN-Port-Netz aufzumachen. Das war mir auch noch nicht klar. Sollte man eventuell detaillierter formulieren, damit es nicht mit WLAN-Repeater-Funktion verwechselt wird.
Viel wichtiger wäre zu formulieren, dass man MeshOnWan nur anschalten sollte, wenn nirgendwo(!) auf dem WAN ein Wifi-AP aktiv ist, auch nicht in der Fritzbox oder im Speedport…
Weil es schlicht dazu führt, dass die Performance des eigenen privaten Wlans völlig in den Keller geht.
Oh, schade, ich dachte schon, man könnte mit der Funktion das Kabel zwischen dsl-Router und FF-Router durch eine Wlan-Verbindung ersetzen, falls z.B. der dsl-Router mitten in der Wohnung steht, der FF-Router aber ans Fenster ohne langes Kabel soll.
ich hak hier noch mal ein, weil noch etwas verwirrend: „Beachte, dass du nicht gleichzeitig das Meshen über den WAN-Port aktiviert haben solltest.“
Nun haben wir ja mittlerweile nicht nur Mesh on Wan, sondern auch Mesh on LAN als Optionen.
Bedeutet das, Mesh on LANundMesh on WAN dürfen nicht aktiviert sein, oder definitiv nur das Mesh on Wan ?
Also Privates WLAN = ON + Mesh on Wan = OFF + Mesh on LAN = ON wäre funktionierend?
Das Verfahren hat vor einigen Monaten hier jemand in Frankfurt ausprobiert. Läuft auch. Aber die erzielbare Performance ist gelinde gesagt „unbefriedigend“.
Meshlinks werden dann ziemlich schnell rot, die vorher grün waren.
ich bin neu an dem Thema und habe seit ein paar Tagen auch einen Knoten aktiviert.
Ich habe zum privaten Wlan eine Frage.
Im Expertenmodus habe ich dieses aktiviert (leider kein screenschot, ich meine die Stellen an der man SSID und Schlüssel eintragen kann.
Der Router TPLink 841Nv9 ist per Wan an mein Netz angeschlossen (blaue Buchse).
Bedeutet die Erweiterung des privaten Wlan nun, das der Freifunkrouter das vorhandenen private W-Lan per Funk sucht und erweitert, oder wird über den WAN-Anschluss eine kabelgebundenen Verbindung zum privarten Netz aufgebaut. Falls letzteres (Kabelverbindung) zutrifft, in welchem IP-Bereich ist dieses Netz dann, im privaten, oder in einem weiteren Subnetz.
(normalerweise muss man ja um im gleichen IP Bereich zu bleiben einen AP an eine LAN (gelbe Buchse) anschliessen.
In Deinem privaten Netz.
Es wird eine transparente, vom Freifunknetz getrennte Bridge zwischen dem WLAN, welches Du in dem Configmode einstellst, und dem Netz, welches am WAN-Port angeschlossen ist, erstellt.
noch eine weiter Frage hierzu:
wenn ich einen Rechner an diesen Router per LAN (gelbe Buchsen) anschließe, so bekommt der PC eine Verbindung zu Freifunk-IP.
Gibt es eine Möglichkeit, diese LAN Anschlüsse ebenfalls zum privaten Netz zu bridgen?
Wenn dem so wäre dann könnte ich zwei weitere Accesspoints (beide TP-Link 841) als Freifunkknoten erstellen. An diesen AP hängen jedoch auch Geräte per LAN.
Theoretisch vielleicht.
Praktisch funktioniert es allerdings nicht. ich bekomme über die LAN Ports nun gar keine Verbindung mehr.
Wobei ich hier nicht wirklich weiss was ich hier eingebe. bat0 = ?? eth0/eth1 = ??
wie man die Netzwerkports von Freifunk auf privates LAN umstellt unterscheidet sich von Router zu Router, bei manchen geht es nur sehr umständlich, bei anderen einfach. Genaueres findet man unter anderem auf den Seiten der Router im OpenWRT-Wiki, um z.B. die Portkonfiguration (welcher extern sichtbare port hat intern welchen namen) herauszufinden.
Bei allen kannst du dich aber nicht voll darauf verlassen, dass nach einem Update die Einstellung erhalten bleibt.
puh, habe gerade eben noch mal ein Laptop an den LAN Port gesteckt und bin nun wie gewünscht mit dem privaten Netz per LAN-WAN verbunden.
Bewust hab ich seit gestern Abend nicht verändert, ok, den Router eben nochmal neu gestartet, das hatte ich aber gestern abend auch schon.
kann man (also ihr, nicht ich ) aus irgendeiner config datei, bzw. ifconfig herauslesen ob jetzt alles passt?