Gefühlt kommt in letzter Zeit verstärkt das Thema Sendeleistung auf dem Tisch. Oder immer wieder und wieder und wieder…
Und da gibt es viele Theorien, Annahmen und Vermutungen die oft auch schlüssig klingen und vermutlich auch sind.
Aber generell herrscht doch eine Verunsicherung bei einem recht elementaren Thema für die Freifunkwelt.
Deswegen habe ich mich mal in meinem Bekanntenkreis schlau gemacht und habe die Möglichkeit in den nächsten Wochen einige Messungen in einem EMV-Labor machen zu lassen. Also auch die echte abgestrahlte Leistung. Ggf können wir das 2-3 mal im Jahr machen. Oder auch Referenzgeräte messen lassen und dann in einem vereinfachten Verfahren regelmäßig selber messen.
Besteht da generell Interesse dran? Wenn ja würde ich mich darum kümmern.
Ich bin dafür. Wäre schon hilfreich, wenn man diesbezüglich für Klarheit sorgen könnte und mich interessiert, wie sich die Einstellungen in der Firmware nun real wirklich auswirken.
dann mach eine Prüfantrag beim Bundesamt und leg die Kohle dafür hin, dann hast Du ein sicheres Ergebnis, Alles andere ergibt wieder nur neue Diskussionskreise, halt eine Etage höher, aber keine Klarheit.
Aber dann müssen alle Geräte und alle Versionen geprüft werden ! Weil das nicht von einem Gerät übertragbar ist.
Alternativ könnte ja auch mal die Quelle der Behauptung und verallgemeinerten Berechnung aufgedeckt werden; denn alles basiert ja letztlich darauf. Dann könnte man sehen, ob und wie die angeblichen Abweichungen wann und wo und wobei gemessen wurden oder berechnet wurden und wie eingebaut.
Das gibt es ja auch nicht transparent. Nur immer wieder Leute, die sich auf andere beziehen und allenfalls auf nicht belastbare Einzelfeststellungen. (Ich hab immer noch den Satz im Ohr von einem ganz an der Quelle, er Wolle nicht der Arsch sein, der das Thema aufbringt, sonst würde evtl. HT40+ gesperrt.) Also geht es um „Götterglauben“
Fände ich wirklich mal exemplarisch klärend. Auch wenn nicht alles übertragbar ist, sondern jeweils nur einen oder wenige Gerätetyp/en beleuchtet, gibt es zumindest mal einen Anhaltspunkt, wie konform eben genau dieses Gerät ist und ob es sich signifikant vom Hersteller-„Ursprungszustand“ unterscheidet und in welche Richtung.
@Pinky hast du’s denn jetzt bald mal? Du fängst immer wieder die gleiche Diskussion - zunehmend wirrer und unsachlicher - in jedem Thread zum Thema Sendeleistung und / oder Firmware an. Damit bindest du unnötig Ressourcen (Zeit, deine und die anderer Leser), die sich wesentlich sinnvoller einsetzen lassen.
Weiterhin finde ich es ziemlich unhöflich von dir, dass du TobiTX’ nettes Angebot gleich versuchst abzucanceln, indem du eine Messung der BNA als die einzig valide und sinnvolle darzustellen versuchst. Du solltest doch auch an einer Aufklärung diesbezüglich interessiert sein, oder nicht?
Ich verstehe nicht, worin sich die Hoffnung gründet, beim nächsten Thread zum gleichen Thema nicht wieder alle Argumente und eigentlich auch Postings des letzten Threads nochmal von allen Beteiligten erneut präsentiert zu bekommen
liest Du eigentlich, was ich schreibe? Oder postest Du bereits nach den drei ersten Wörtern?
Ich habe zwei relevante Infomrationsquellen reklamiert, um essentielle Information zu erhalten, nicht wieder unüberprüfbare Meinungen. Aber es scheint, es kommt nur auf Meinungen an, nicht auf Facts.
Ausserdem hab ich dargelegt, wieso mich ausser den Facts derzeitig nichts interessiert, ganz einfach, weil sie entweder das bestätigen, was ich eh schon getestet habe, oder aber nicht, und dann stehen meine dem entgegen únd wir sind wieder am Anfang. Also alles Quatsch, Entweder richtig oder gar nicht.
Wobei das eigentliche Problem wieder ausgeklammert wird und auch durch xtausend Individualtests nicht gelöst wird: Die konträren Positionen zu Blockade als Zwang oder nur Information und Einstellmöglichkeit beibehalten. Das ist keine technische, sondern eine ideologische (mittlerweile wohl schon fast eine religiöse) Frage, die an das Grundverständnis von freier Entscheidung des EIinzelnen oder der einzelnen Gruppe rührt.
Das kann durch gar keine Test beantwortet werden.
Diesen Schritt sollte man wahrlich gut überlegen, erst recht, wenn man zu einer staatlichen Quelle rennt.
Was ist, wenn raus kommt die Werte sind zu hoch? Dann wird geschaut, auf welcher Basis arbeitet Gluon, OpenWrt. Dann hat eine staatliche Stelle offiziell bestätigt, dass sich OpenWrt in Deutschland nicht an die Vorgaben hält. Wenn das dann dumm läuft, schwappt das dann in das europäische Ausland und die Büchse der Pandora ist offen.
Das hat dann unmittelbar Auswirkungen auf Dinge wie Dachnutzungsverträge, die damit ungültig werden, da sie sicher Klauseln enthalten die die Betreiber dazu verpflichten, mit rechtskonformen Geräten zu arbeiten.
Derzeit haben wir einen guten Status Quo. Openwrt wird anerkannt und darf verwendet werden. Es nutzt die Werte des Herstellers wann immer es möglich ist und die Entwickler wenden viel Zeit und Energie auf, damit das so bleibt.
Auch wenn wir amtlich bestätigt bekommen würden, dass die Werte eingehalten würden so müsste das doch spätestens mit jedem neuen Gluon Releases neu überprüft werden, denn wie der Tüv am Auto, kann ja immer nur der Zustand zum Zeitpunkt der Prüfung beurteilt werden.
Nein, haltet die Füße still und lasst es wie es ist.
Auch wenn wir uns des öfteren uneinig sind, so kann ich @adorfer 's Worte die er oft wiederholt nur unterstreichen. Sendeleistung ist nicht alles, manchmal ist weniger sogar mehr.
Das ist auch richtig und wichtig so. Aber führt gerade das Verwenden von irgendwelchen Tx-Power-Fixes möglicherweise diese Bemühungen nicht allesamt ad absurdum, indem die Hersteller-freigegebenen Werte wieder durch Gluon links liegen gelassen werden? Oder indem eben Grenzwerte ANDERER Länder verwendet werden? Und genau aus dieser Unsicherheit entsteht ja diese Diskussion ständig neu. Und genau das ließe sich mit einer Messung mal klären. Ich fände das gut.
Nein diese Diskussion entsteht nicht weil es diese Funktionen gibt, sondern weil die Leute damit wissentlich andere Werte einstellen.
Auch Gluon enthält keinen Powerfix, sondern es ist ein Paket das jemand gebaut hat.
Die Diskussion kam doch nur auf, weil hier im Forum die Behauptung (Fakt oder Fiktion vermag ich nicht zu beurteilen) aufkam, das eine Fw mit in Deutschland nicht legalen Powerwerten ausgeliefert wird.
Warum sollte jetzt die ganze Openwrt und Freifunk Community kuschen, nur weil jemand nicht versteht, dass es nicht drauf ankommt den Router mit der höchsten Sendeleistung zu haben, vorsätzlich gegen Gesetze verstößt und auch gegen den Ratschlag (so interpretiere ich Gluon defaults) der Entwickler handelt.
Ganz genau so sehe ich das ja auch. Aber andere sehen das ein wenig anders. Man weiß zum Beispiel letztlich nicht genau, was die TX-Power-Liste angibt: Sendeleistung an der Antenne (also inkl. Antennengewinn der Standard-Antenne) oder besagt es eine Art Ausgangsleistung am „Verstärker“, zu dem noch Dinge wie Antennengewinn zu- und Leitungsdämpfung abgerechnet werden muss (wozu ich persönlich aus vielen schon oft an anderer Stelle erklärte Gründen tendiere)? Eine Messung würde da etwas Klärung schaffen. Hoffentlich zumindest.
es gibt unterschiedliche Ergebnisse, Darlegungen und Stellungnahmen, keine von denen kann verallgemeinert werden auf alle Modelle und Versionen. Es ist nicht so simpel, wie Du glaubst. Deswegen ist eine Messung von Hinz auch nur bei Hinzu brauchbar, aber nicht bei Kunz
Geht das schon wieder los? Du meinst also, ein Hersteller muss jedes einzelne Gerät individuell bei der BNA zulassen?
Du hast nicht verstanden worum es bei meinem Posting geht: an EINEM Geräte-Typ eine exemplarische Messung, die den Vergleich von Stock und Freifunk-FW zuläßt, um eine Einschätzung zu bekommen, was genau wir überhaupt für Werte in der TX-Power-List zu sehen bekommen und in welchen Zielwerten wir landen. Es geht nicht darum, ein Gerät oder eine Serie oder eine Charge als legal oder illegal zu stempeln. Es geht lediglich darum, wie wir die Werte, die uns OpenWRT liefert, zu interpretieren haben. Denn einfach blind zu sagen „wenn ich vorne an was auch immer eine 20 einstelle, muss ja auch hinten eine 20 rauskommen“ ist naiv und wie die Erfahrungen gezeigt haben auch schlicht nicht die Wahrheit. Darum befürworte ich eine Messung. Mehr habe ich hier nicht beizutragen. Schon gar nicht lasse ich mich hier auf eine neuerliche Diskussion mit Dir ein. Du hast Scheuklappen auf und läßt neben Deinem Gutdünken nichts anderes gelten.
Du willst es nicht verstehen?
Das ganze basiert angeblich auf ein Gespräch zwischen einem TP-Link Techniker und einem OpenWRT-Entwickler oder einem Entwickler von Chaos Calmer, dem zufolge die Berechnung des Antennengewinns „nicht ganz richtig“ gewesen sein soll. Bezog sich aber auf USA- oder China-Modelle.
Daraus wurde dann abgeleitet, dass der Antenenngewinn bei allen Geräten nicht einberechet worden sein, und, um ganz sicher zu gehen, zusätzlich noch einmal 1dBm abgezogen. Das wurde dann als wahr und richtig propagiert, aber nie verifizert. Da diese Bindung dann aber von vielen als unnötig stark angesehen wurde, kam dann der txpowerfix, aber das war nur ein halbherziger fix und unvollständig, weil auch dort nur geschätzt und nicht belastbar überprüft werden konnte, man sich aber nich traute, die Blockage ganz rauszunehmen und dann einfach das Default abzusenken. Und das war nicht technisch begründet, sondern netzpolitisch.
Will man also wissen, was nun wirklich wie ist und was wie berechnet wurde, muss man an die Quelle und da gibt es keine (oder fast keine) zugänglichen und sicheren Dokumente. Deswegen ist völlig offen, ob das bei allen Geräten der Fall ist, oder ob (da es „falsch berechnet“ heisst) eben nicht einfach der Antennengewinn gar nicht eingerechnet wurde, sondern halt „falsch“, also man fragen muss „wie falsch?“ und „überall gleich falsch?“. Also alles basiert auf Vermutung und Glauben.
Versteh die Pienzerei auch nicht, da bietet jemand an, Messungen zu machen und „ihr“ sucht 1000 Gruende, wieso das scheisse ist.
Ihr koennt ja die Ergebnisse einfach ignorieren.
Geht’s noch?