Ich zeige mal auf, wie das sich für einen „Mitmatch-Willigen“ Außenstehenden präsentiert, und
wo die Fragwürdigkeit insgesamt und in Detail liegt.
Es beginnt mit der Beschlussvorlage im Stadtentwicklungsausschus der Stadt Burscheid.
Dort heißt es: „… mehrere Gespräche mit der Firmen Hotsplots GmbT, NetCologne und Freifunk
Rheinland e.v. geführt …“ und „… Einbeziehung des Freifunks Rheinland e.V. einzugehen“
auch, wenn ich mich wundere, wieso der KBU nicht auch kontaktiert wurde, könnte man die Entscheidung als naheliegend betrachten.
Aber: Nun schaue ich mal, wo die denn eingerichtet wurden, und finde
nanu? Wieso?
Dann schaue ich bei IP-Netze – wiki.freifunk.net, wer denn wo ist und wer zuständig
ist und wen ich ggf. anzusprechen habe, finde ich überall als Ansprechpartner: kontakt@freifunk-nrw.de
Also schaue ich in das Impressum von freifunk-nrw.de und lese:
Verbund freier Netzwerke Nordrhein-Westfalen e.V. […]
Eingetragen als Verbindungsnetzbetreiber bei der Bundesnetzagentur unter der Nummer
14/223 […]
Nanu, als ISP bei der Netzagentur registriert ??? Bei Freifunk ???
Aha, also ein Dachverband, bei dem alles zentral zusammenläuft und an den ich mich wenden muss, und unter „Mitmachen“ steht dann „Zunächst wird man Mitglied im Verbund freier Netzwerke NRW.“
Aua. So hatte ich mir das aber nicht vorgestellt. Da stand doch irgendwo, jeder könne mitmachen und das wäre frei, heißt schließlich Freifunk und nicht Vereinsfunk.
Um die Frustration dann voll zu machen, lese ich in allen Orten: Ansprechpartner: kontakt@freifunk-nrw.de
Freifunk NRW Veranstaltungsnetz
Benutzer:RubenKelevra
Ansprechpartner:
kontakt@freifunk-nrw.de
Freifunk Wermelskirchen .ffwk
Benutzer:RubenKelevra
Ansprechpartner:
kontakt@freifunk-nrw.de
so weit ja noch OK, aber auch hier
Freifunk Geldern .ffgel
Freifunk Kleve .ffkle
Freifunk Leverkusen .fflev
Freifunk Bottrop
Freifunk Recklinghausen .ffre
Freifunk Saerbeck .ffsaer
Freifunk Fröndenberg .fffroe
Freifunk Langenfeld .fflf
Freifunk Straelen
Freifunk Emsdetten
Freifunk Hückeswagen
Freifunk Hörstel
Freifunk Bochum
Freifunk Lengerich
Freifunk Hagen
Aber das sind doch wohl alles keine eigenen Netze?
Wieso sind die dann so eingetragen mit geografischem Bezug und Ansprechpartner?
D.h. für mich:
-
der Vereinsname widerspricht dem Vereinsrecht, weil irreführend. Es handelt sich eben nicht um einen Dachverband, der für NRW zuständig ist, auch wenn das offensichtlich aufgrund der Eintragungen in der Netzliste angestrebt wird.
-
eine Zwangsmitgliedschaft als Voraussetzung fürs Mitmachen in einer bestimmten Region, weil dafür die Zuständigkeit ja ausgewiesen wird, widerspricht eklatant dem Gedanken des Freifunks.
-
es bleibt zu klären, wieso die WiFIs in z.B. Burscheid zum Netz des NRW-Vereins gehören und nicht, wie im Stadtentwicklungsausschuss vorgelegt, zu Freifunk Rheinland.
Insgesamt ist für mich das Gebaren, öffentliche Präsenz, Ausschliesslichkeits- und
Alleinstellungsanspruch, und der regionale „Herrschaftsanspruch“ des Vereins sowohl rechtlich fragwürdig, weil massiv irreführend, als auch unter dem Freifunk-Gedanken so nicht ohne weiteres
hinnehmbar.
Die Praxis zeigt bereits jetzt, dass eine Zersplitterung der Maschenetze technisch stattfindet und
anscheind auch beabsichtigt ist, und das würde auf eine perfide Strategie hindeuten.
Man vergleiche mal die Karten der drei Beteiligten:
Jedenfalls wird ein Mitmach-Williger durch so was eher abgeschreckt, als ermuntert.



